🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien - Dow rutscht um knapp 400 Punkte ab - Apple lässt Tech-Werte bluten

Veröffentlicht am 19.11.2018, 22:00
© Reuters.
US500
-
DJI
-
AAPL
-
NVDA
-
COR
-
TAP
-
CRM
-
HP
-
IXIC
-
ALGN
-
META
-
NIO
-

Investing.com - Der Ausverkauf bei Apple und Facebook (NASDAQ:FB) machte den Anlegern am Montag einen Strich durch die Rechnung. In der Folge brachen alle Dämme.

Der Dow Jones Industrial Average fiel um 1,56 Prozent, der S&P 500 um 1,66 Prozent, während der Nasdaq Composite um 3,03 Prozent kollabierte.

Die Marktstimmung gegenüber den FAANG-Aktien verschlechterte sich am Montag, nachdem das "The Wall Street Journal" schrieb, dass Apple (NASDAQ:AAPL) seine Produktion zurückfahren könnte, da die Nachfrage nach den neuen iPhones nicht so hoch ist wie erhofft. Die Aktien gaben um 4 Prozent nach.

Der Kursrutsch bei Apple sendete Schockwellen in Aktien von Zulieferern, die bereits in der letzten Woche mit schwachen Geschäftsausblihcken aufwarteten. Das erhöhte den Druck auf die Tech-Werte.

Aber auch Facebook (NASDAQ:FB) war verantwortlich für die miserable Marktstimmung, nachdem das "The Wall Street Journal" berichtete, dass CEO Mark Zuckerberg wahrscheinlich einige der wichtigsten Führungskräfte des Social-Media-Giganten vertreiben könnte.

Energieaktien spielten auch eine wichtige Rolle beim heutigen Ausverkauf und das, obwohl die Ölpreise moderat gestiegen sind. Grund dafür waren potenzialle Sanktionen der Europäischen Union gegen den Iran und möglichen Opec-Förderkürzungen.

Defensive Werte wie Versorger und Häuslebauer schlossen indes im Plus und entzogen sich dem übergeordneten Ausverkauf. Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass Anleger aktuell die Flucht aus dem Risiko ergreifen.

Der nachlassende Optimismus über eine Lösung im Handelsstreit zwischen den USA und China war ein weiterer Belastungsfaktor. So erkärte US-Vizepräsident Mike Pence am Sonntag, dass man die Strafzölle auf chinesische Einfuhrwahren von bislang 250 Milliarden Dollar verdoppeln könnte, außer China ändert seine Handelspraktiken. Ende November treffen sich US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatsoberhaupt Xi Xinping auf dem G20-Gipfel in Argentinien.

Die USA haben bereits Zölle im Umfang von 250 Milliarden Dollar gegen chinesische Importe erlassen, während China mit Vergeltungszöllen im Wert von 110 Milliarden Dollar reagierte.

Von der Konjunkturfront mussten Anleger einen weiteren enttäuschenden Bericht vom Immobilienmarkt verdauen, aber dieser hatte kaum Auswirkungen auf den Aktienmarkt.

Der Index der National Association of Home Builders sank acht Punkte auf 60 Zähler im November. Das ist der tiefste Stand seit August 2016.

Die Aktie des Rivalen von Tesla NIO (NYSE:NIO) stieg um 9 Prozent, nachdem Citron Research Andrew Left die Aussichten des Elektroautobauers positiv bewertete.

Tops und Flops im S&P 500:

Helmerich & Payne (NYSE:HP), Molson Coors (NYSE:TAP) und AmerisourceBergen (NYSE:ABC) zählten zu den stärksten Aktien.

Nvidia (NASDAQ:NVDA), Align Technology (NASDAQ:ALGN) und Salesforce.com (NYSE:CRM) zählten zu den schwächsten Aktien.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.