🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Asien: Weitere Verluste - Nur Chinas Festlandsbörsen erholen sich

Veröffentlicht am 18.01.2016, 10:29
Aktien Asien: Weitere Verluste - Nur Chinas Festlandsbörsen erholen sich
JP225
-
USD/CNY
-
S_old
-

TOKIO/HONGKONG/SCHANGHAI/SYDNEY/MUMBAI (dpa-AFX) - Die meisten asiatischen Aktienmärkte haben am Montag ihre Talfahrt fortgesetzt. Als Belastung sahen Experten den weiteren Ölpreisverfall. Dieser schürte die Sorgen über China, die weitere Geldpolitik der US-Notenbank Fed und das weltweite Wirtschaftswachstum. Nur die zuletzt besonders gebeutelten chinesischen Festland-Börsen konnten sich zum Wochenauftakt ein wenig erholen. Der japanlastige Sammelindex Stoxx 600 Asia/Pacific (FX1:Q00B) sank zuletzt um 0,68 Prozent auf 151,00 Punkte. Der Rutsch der Rohölpreise auf den tiefsten Stand seit Ende 2003 ist allerdings auch der Aufhebung von Handelssanktionen gegen den wichtigen Ölförderstaat Iran geschuldet.

In Tokio schloss der Nikkei 225 (FX1:N225) mit einem Minus von 1,12 Prozent bei 16 955,57 Punkten. Bereits am vergangenen Donnerstag war der japanische Leitindex im Handelsverlauf erstmals seit September 2015 wieder unter die Marke von 17 000 Punkten gefallen - auf Jahressicht summieren sich seine Verluste aktuell auf knapp 11 Prozent. Inzwischen sei der Index technisch überverkauft, schrieb ein Aktienstratege. Für einen Einstieg sei es aber noch zu früh.

Unter den japanischen Einzelwerten büßten die Titel des Telekom- und Medienkonzerns Softbank (SQ1:STK) (ETR:SFT) als einer der größten Verlierer knapp 8 Prozent an Wert ein. Sie litten darunter, dass die Aktien der US-Mobilfunktochter Sprint (NYSE:S) (FSE:SRN) am Freitag nach einem Bericht über Kostensenkungspläne um rund 10 Prozent abgerutscht waren. Die Aktien der Ölindustrie-Unternehmen Inpex und Japan Petroleum Exploration verloren anderthalb beziehungsweise gut 2 Prozent an Wert.

Der australische Leitindex ASX 200 (FX1:AOI) ging 0,70 Prozent tiefer bei 4858,70 Punkten aus dem Handel. In Mumbai verlor der indische Sensex-Index zuletzt 0,40 Prozent auf 24 356,58 Punkte.

Der Hang-Seng-Index in Hongkong, wo auch viele ausländische Investoren handeln, gab um weitere 1,45 Prozent auf 19 237,45 Punkte nach. Dagegen stabilisierte sich der CSI-300-Index, der die Entwicklung der 300 größten Aktienwerte in Shanghai und Shenzhen abbildet, ein wenig: Er schloss 0,38 Prozent höher bei 3130,73 Punkten. Noch am Freitag war das Börsenbarometer auf den tiefsten Endstand seit Ende August 2015 abgerutscht; seit Jahresbeginn steht ein Minus von rund 16 Prozent zu Buche.

Nun profitierte der Index von einer Stabilisierung des Yuan, nachdem die chinesische Notenbank neue Maßnahmen gegen die Abwertung der Landeswährung beschlossen hatte. Demnach sollen bestimmte Banken für Einlagen im Yuan-Handel außerhalb Chinas mit einer Mindestreserve belegt werden. Der Schritt soll ab dem 25. Januar gelten.

Ob die aktuelle Entwicklung bereits eine Erholung bedeutet oder Chinas Aktienmärkten weitere Verluste drohen, ist unter Börsianern aber umstritten. Zumindest bisher war den Maßnahmen von Regierung und Notenbank zur Stabilisierung der heimischen Finanzmärkte kein dauerhafter Erfolg beschieden.

Anführer der aktuellen Kurserholung auf dem chinesischen Festland waren die Aktien von Immobilien- und Technologieunternehmen. Erstere profitierten von positiven Daten zur Preisentwicklung von Neubauten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.