🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 05.11.2014

Veröffentlicht am 05.11.2014, 21:35
Aktualisiert 05.11.2014, 21:36
ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 05.11.2014
INTC
-
MRK
-
HOLN
-
NOVN
-
UBSN
-
ALVG
-
CONG
-
MBGn
-
CBKG
-
SAN
-
BMWG
-
FMEG
-
LING
-
TKAG
-
BEIG
-
FREG
-
SZGG
-
WING
-
WCHG
-
VOSG
-
GBFG
-
RHKG
-
ARLG
-
BOSSn
-
AVA
-
1U1
-
BNRGn
-
RRTL
-
DEXd
-
GSC1n
-
NOEJ
-
TIMAn
-
WACGn
-
VOWG_p
-
KBCG
-
KU2G
-
SPRGn
-
TLXGn
-
OSRn
-
MTX
-
KGX
-
VNAn
-
BMSA
-

n FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 05.11.2014

AAREAL BANK AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Aareal Bank F:ARL vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Analyst Johannes Thormann rechnet laut einer Studie vom Mittwoch mit einem guten dritten Quartal des Immobilienfinanzierers. Die Geschäftsziele für 2014 dürfte die Bank anheben.

AB INBEV

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat AB Inbev (FSE:ITK) (BRU:ABI) mit "Buy" und einem Kursziel von 92,87 Euro in die Bewertung aufgenommen. Die weltweiten Brauereikonzerne seien unter anderem dank freundlicher Aussichten in den Schwellenländern sehr gut für weiteres Wachstum aufgestellt, schrieb Analyst Javier Gonzalez Lastra in einer Branchenstudie vom Mittwoch. ABInbev sei wegen seiner Marktmacht, Kosteneffizienz und Liquiditätszuflüssen attraktiv. "Top Pick" des Analysten aber ist SAB Miller.

ALLIANZ SE

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat das Kursziel für Allianz SE F:ALV von 135 auf 136 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Wegen der positiven Entwicklung in den europäischen Kernmärkten Deutschland, Italien und Frankreich habe er seine Schätzungen für die Schaden- und Unfallversicherung erhöht, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Trotz der Mittelabflüsse bei der US-Anleihetochter Pimco seien die Aussichten für die Allianz weiterhin gut.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Allianz F:ALV vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 151 Euro belassen. Mit der Vorlage der Kennziffern zum dritten Quartal könnte der Versicherer eine höhere Dividendenzahlung ankündigen, schrieb Analyst Atanasio Pantarrotas in einer Studie vom Mittwoch. Bei der Anleihentochter Pimco dürften im Oktober 50 Milliarden Dollar abgeflossen sein. Damit würden sich die Abflüsse 2014 auf 120 Milliarden Dollar summieren, etwas mehr als von ihm erwartet. Die Aktie sei aber attraktiv bewertet.

ALLIANZ SE

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Allianz SE F:ALV vor Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 150 Euro belassen. Analyst Philipp Häßler geht laut einer Studie vom Mittwoch von einem guten dritten Quartal des Versicherers aus. Die Aktie sei weiterhin attraktiv bewertet.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Axel Springer F:SPR nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 51 Euro belassen. Das dritte Quartal sei für den Verlagskonzern schwierig gewesen, dennoch habe Springer starke Umsätze geliefert, schrieb Analyst Andrea Beneventi in einer Studie vom Mittwoch. Das operative Ergebnis (Ebitda) sei aber schlechter als vom Markt erwartet ausgefallen.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Axel Springer F:SPR nach Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 48 Euro belassen. Das operative Ergebnis (Ebitda) des Medienkonzerns sei wegen unerwartet hoher Restrukturierungskosten knapp hinter den Erwartungen zurückgeblieben, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Mittwoch. Dagegen habe der Umsatz ihre Schätzung übertroffen. Wie erwartet habe die herausragende Entwicklung des Digitalgeschäfts den beschleunigten Niedergang bei den Printerzeugnissen großteils kompensiert. Der Anlagehintergrund für die Aktie erscheine intakt, sei aber schon weitgehend eingepreist.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Axel Springer F:SPR nach Zahlen auf "Kaufen" belassen. Der Medienkonzern habe sich im dritten Quartal erwartungsgemäß entwickelt und eine insgesamt solide Bilanz vorgelegt, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Mittwoch. Für traditionelle Print-Produkte sei das dritte Quartal wirklich schlecht gewesen, wichtiger sei aber der sehr positive Beitrag der Sparte Digitial Classified. Das Geschäft mit Anzeigen auf Webseiten wie Stepstone, Immonet und meinestadt.de habe bei weitem die stärkste Wachstumsrate gezeigt. Zuletzt berechnete Heider den fairen Aktienwert bei 50 Euro.

BANCO SANTANDER SA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Banco Santander F:SAN (ETR:BSD2) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 7,50 Euro belassen. Nach höheren Erträgen aus Nettozinsüberschüssen und dem Handelsgeschäft im dritten Quartal erhöhe sie ihre Schätzung für den Gewinn pro Aktie für die Jahre 2014 bis 2016, schrieb Analystin Sofie Peterzens in einer Studie vom Mittwoch. Die Kostensparpläne der spanischen Bank indes würden durch die Inflation weitgehend wieder wettgemacht werden.

BANCO SANTANDER SA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Banco Santander F:SAN (ETR:BSD2) nach Zahlen von 7,50 auf 7,30 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Beim Nettozinsertrag für das dritte Quartal habe die Bank die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Raoul Leonard in einer Studie vom Mittwoch. Auch die reduzierte Prognose für die Kernkapitalquote habe etwas enttäuscht.

BASF SE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für BASF (ETR:BAS) nach einem Treffen mit dem Management auf "Buy" mit einem Kursziel von 89 Euro belassen. Analyst Tim Jones verwies in einer Studie vom Mittwoch auf die steigenden Ergebnisse des Chemiekonzerns. Eine Sonderdividende im kommenden Jahr unterstütze der Vorstand derzeit nicht. Weil aber der Konzerngewinn in diesem Jahr zulege, sei auch weiterhin von einer steigenden Dividende auszugehen.

BAYWA

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Baywa (ETR:BYW6) vor Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 45,00 auf 33,50 Euro gesenkt. Der Umsatz dürfte im dritten Quartal insbesondere im Landwirtschaftsbereich zurückgegangen sein, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Mittwoch. Hintergrund sei der starke Preisverfall von Agrarrohstoffen. Der Analyst rechnet mit einem Wert von 3,5 Milliarden Euro. Gehrmann passte angesichts dessen seine Schätzungen an.

BEIERSDORF AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat Beiersdorf F:BEI vor Zahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Der Konsumgüterhersteller dürfte im dritten Quartal erneut enttäuscht haben, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Studie vom Mittwoch. Er rechne mit einem weiter verlangsamten Umsatzwachstum und rückläufigen Margen. Dennoch dürfte Beiersdorf die Jahresziele bestätigen.

BILFINGER

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für Bilfinger F:GBF nach Zahlen und einer Gewinnwarnung auf "Hold" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Nach der erneuten Enttäuschung des Baudienstleisters habe er seine Ergebnisschätzungen je Aktie (EPS) für 2014 und 2015 um 9 beziehungsweise 8 Prozent reduziert, schrieb Analyst Clive Roberts in einer Studie vom Mittwoch.

BILFINGER

HANNOVER - Die NordLB hat Bilfinger F:GBF nach Zahlen von "Halten" auf "Verkaufen" abgestuft und das Kursziel von 60 auf 40 Euro gekappt. Die vorläufigen Kennziffern für das erste Geschäftsquartal seien wie befürchtet schlecht ausgefallen, schrieb Analyst Heino Hammann in einer Studie vom Mittwoch. Die Krise bei dem Baudienstleister sei noch lange nicht überstanden, zumal auch in der Kraftwerksbranche noch kein Licht am Ende des Tunnels zu erkennen sei.

BILFINGER

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Bilfinger F:GBF nach einer Vorveröffentlichung von Zahlen zum dritten Quartal auf "Neutral" mit einem Kursziel von 52 Euro belassen. Der Bau- und Dienstleistungskonzern habe seine Abschreibungen auf das Kraftwerksgeschäft angezeigt und insgesamt seine Erwartungen und die des Marktes weitestgehend getroffen, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Mittwoch. Die Unsicherheit dürfte hoch bleiben bis ein neues Management-Team längerfristig etabliert wird. Zusammen mit den schwachen Markttrends bis in das kommende Jahr hinein sei es aus seiner Sicht zu früh zum Einstieg.

BMW

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für BMW F:BMW nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 108 Euro belassen. Der operative Gewinn (Ebit) des Autobauers sei deutlich besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Mittwoch. Auch wenn die Profitabilität der Automotive-Sparte der Münchener nicht mehr viel Luft nach oben habe, reflektiere die derzeit niedrige Bewertung keineswegs die Ergebnis- und Free-Cashflow-Stärke von BMW.

BMW

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für BMW F:BMW nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 87 Euro belassen. Strategisch sei der Autobauer gut positioniert, aber das Gewinnwachstum je Aktie sei mau, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Mittwoch. An seinen Schätzungen änderte Raab nichts.

BMW

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat BMW F:BMW nach Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 105 Euro belassen. Das dritte Quartal habe den Markterwartungen entsprochen, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Mittwoch. Er glaube, dass der Autobauer im vierten Quartal von der Einführung neuer Modelle profitieren werde. Zudem sei BMW aus seiner Sicht nach wie vor die am besten positionierte Premiummarke, um vom wachsenden chinesischen Markt zu profitieren.

BMW

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für BMW F:BMW nach Zahlen von 119 auf 118 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Grund für das neue Ziel seien die gestiegenen Pensionsverpflichtungen, schrieb Analystin Kristina Church in einer Studie vom Mittwoch. Bei der jüngsten Vorlage der Geschäftszahlen habe sich der Markt aber zu sehr auf die negativen Aspekte konzentriert. Es gehe schließlich nicht nur um das China-Geschäft des Autoherstellers.

BMW

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für BMW F:BMW nach Zahlen von 96 auf 93 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Trotz eines soliden dritten Quartals stünden die Margen im Autogeschäft nun unter Druck, schrieb Analyst Stuart Pearson in einer Studie vom Mittwoch. BMW habe angesichts steigender Fixkosten und nachlassender Produktvorteile wohl einige schwierige Quartale vor sich. Anleger sollten umschichten in Volkswagen-Aktien.

BMW

FRANKFURT - Die Commerzbank hat BMW F:BMW nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 92 Euro belassen. Er habe nach der Bilanz des Autobauers für das dritte Quartal seine Schätzungen für 2014 angehoben, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Allerdings habe er seine Prognosen für das vierte Quartal und 2015 nicht verändert. Impulse für steigende Markterwartungen für 2015 seien nicht in Sicht.

BMW

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für BMW F:BMW nach Zahlen für das dritte Quartal von 108 auf 100 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Das neue Kursziel resultiere aus einer höheren Risikoprämie im Zusammenhang mit dem gegenwärtigen Umfeld, schrieb Analyst Philippe Barrier in einer Studie vom Mittwoch. Ansonsten habe der Autobauer aber in allen Bereichen solide Kennziffern vorgelegt.

BMW

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Kuka F:KU2 nach Zahlen auf "Verkaufen" belassen. Die starken Ergebnisse des Anlagenbauers im dritten Quartal seien stark ausgefallen und hätten sowohl seine als auch die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Mittwoch. Sie implizierten Aufwärtspotenzial für die letzten drei Monate des Jahres. Zuletzt berechnete Terzic den fairen Aktienwert bei 38 Euro.

BMW

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für BMW F:BMW nach Zahlen zum dritten Quartal von 102 auf 98 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Der operative Gewinn (Ebit) des Autobauers habe die durchschnittliche Analystenprognose übertroffen, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Dienstag. Das neue Kursziel rechtfertigte der Experte mit der im Branchenvergleich relativ hohen Bewertung der Aktie.

BRAAS MONIER

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Braas Monier F:BMSA nach Zahlen von 20 auf 22 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das dritte Quartal sei weitgehend wie von ihr erwartet ausgefallen, schrieb Analystin Elodie Rall in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts der starken Kostenkontrolle des Spezialisten für Dachsteine habe sie ihre Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebitda) in den Jahren 2014 und 2015 angehoben.

BRAAS MONIER

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Braas Monier F:BMSA von 23,00 auf 22,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Mit dem neuen Kursziel trage er den im dritten Quartal gestiegenen Pensionsverpflichtungen Rechnung, schrieb Analyst Yassine Touahri in einer Studie vom Mittwoch. Der zuletzt gesunkene operative Gewinn (Ebitda) des Ziegelherstellers reflektiere die nachlassende Nachfrage in Deutschland, den anhaltenden Rückgang in Frankreich und Italien sowie die schwache Geschäftslage in Osteuropa. Die derzeit attraktive Bewertung stütze aber sein Anlagevotum.

BRAAS MONIER

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Braas Monier F:BMSA nach Zahlen von 25 auf 22 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Dachziegelhersteller habe für das dritte Quartal ein operatives Ergebnis über den Markterwartungen präsentiert, schrieb Analyst Michael Watts in einer Studie vom Mittwoch. Damit stützten die Quartalsresultate auch die Markterwartungen für das Gesamtjahr. Er habe seine bislang zu optimistischen Erwartungen an die neue Unternehmensprognose angepasst und deshalb das Kursziel reduziert. Die weiterhin schwache Entwicklung der wichtigsten Absatzmärkte sei bereits eingepreist.

BRAAS MONIER

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Braas Monier F:BMSA von 22,50 auf 22,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Für den Ziegelhersteller könnte es eng werden, das diesjährige Ziel eines operativen Gewinns (Ebitda) von mehr als 190 Millionen Euro zu erreichen, schrieb Analyst Gregor Kuglitsch in einer Studie vom Mittwoch. Braas Monier biete aber weiterhin Wertpotenzial. Bis zum zweiten Quartal 2015 dürfte die Dynamik gleichwohl schwach bleiben.

BRENNTAG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Brenntag F:BNR nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 49 Euro belassen. Das dritte Quartal des Chemikalienhändlers sei etwas besser als von ihm erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Heiko Feber in einer Studie vom Mittwoch.

BRENNTAG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Brenntag F:BNR nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Die Resultate des Chemikalienhändlers hätten seine Erwartungen vollständig erfüllt, schrieb Analyst Christian Cohrs in einer Studie vom Mittwoch. Aufgrund der jüngsten Entwicklung an den Devisenmärkten stellte der Experte eine Erhöhung seiner Geschäftsprognosen in Aussicht.

BRENNTAG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Brenntag F:BNR nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 41,30 Euro belassen. Das dritte Quartal sei wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Nils-Peter Gehrmann in einer Studie vom Mittwoch. Die aktuelle Bewertung spiegle das gute Wachstumsprofil des Chemikalienhändlers bereits wider, weshalb eine Anpassung nicht notwendig sei. Gehrmann sieht allerdings Risiken für seine Prognose für die Jahre 2015 und 2016.

BRENNTAG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Brenntag F:BNR nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Chemikalienhändler blicke auf ein solides drittes Quartal zurück, hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts.

BRENNTAG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Brenntag F:BNR nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 49 Euro belassen. Das dritte Quartal des Chemikalienhändlers sei besser als vom Markt erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Simon Mezzanotte in einer Studie vom Mittwoch. Im Schlussquartal dürfte das operative Ergebnis (Ebitda) wegen positiver Wechselkurseffekte nochmals deutlich anziehen.

BRENNTAG

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Brenntag F:BNR nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Der Chemikalienhändler sei nach einem enttäuschenden zweiten Quartal zurück auf Wachstumskurs, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Mittwoch. Strauß hält die Aktie aber nach dem jüngsten Kursanstieg

BRENNTAG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Brenntag F:BNR nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 41,50 Euro belassen. Das dritte Quartal habe die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Georg Remshagen in einer Studie vom Mittwoch. Zwar bleibe er augenblicklich bei seiner Bewertung für den Chemiekalienhändler, allerdings könnten die wachsenden Aussichten auf Übernahmen sowie positive Währungseffekte für das vierte Quartal und 2015 zu einer positiven Kursentwicklung führen.

BRENNTAG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Brenntag F:BNR auf "Verkaufen" belassen. Die Zahlen des Chemikalienhändlers für das dritte Quartal hätten die Markterwartungen getroffen und keine starken Überraschungen enthalten, schrieb Analyst Thomas Maul in einem ersten Kommentar am Mittwoch. Auch die bestätigte Prognose sollte erwartet worden sein. Zuletzt berechnete Maul den fairen Aktienwert bei 34 Euro.

COMMERZBANK AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Commerzbank F:CBK vor Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 8,80 Euro belassen. Analyst Matteo Ramenghi rechnet laut einer Studie vom Mittwoch mit einem recht guten dritten Quartal der Bank. Das Papier werde allerdings mit einem hohen Aufschlag auf den Sektor gehandelt.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat Continental F:CON nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 200 Euro belassen. Die Sonderaufwendungen in den Bereichen Batteriezellen und Dieselinjektionen herausgerechnet habe Continental im dritten Quartal seine Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. Aufgrund der verbesserten Annahmen von Conti für das Finanzergebnis und den Steueraufwand hob Rüzgar seine Prognosen für den Gewinn je Aktie der Jahre 2014 und 2015 etwas an.

CONTINENTAL AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Continental F:CON nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 180 Euro belassen. Der Autozulieferer und Reifenhersteller habe ein gutes drittes Quartal hinter sich, schrieb Analyst Edoardo Spina in einer Studie vom Mittwoch. Die Konsensschätzungen für 2015 sieht er aber weiterhin in Gefahr.

CONTINENTAL AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Continental F:CON nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 178 Euro belassen. Das dritte Quartal habe ohne Berücksichtigung der Einmalzahlungen im Powertrain-Segment die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Jose Asumendi in einer Studie vom Mittwoch. Asumendi hielt an seiner positive Sicht auf den Reifenhersteller bei, glaubt jedoch, dass die überdurchschnittliche Entwicklung des Autozulieferers bereits im Aktienkurs eingpreist sei.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Continental F:CON nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 190 Euro belassen. Um Sondereffekte bereinigt sei das dritte Quartal beim Reifenhersteller und Autozulieferer solide ausgefallen, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Das Reifengeschäft entwickle sich gut. Das Segment Powertrain dürfte bis 2016 wieder zu starkem Wachstum zurückfinden.

CONTINENTAL AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Continental F:CON nach einem Investorentag des Segments Powertrain auf "Neutral" mit einem Kursziel von 165 Euro belassen. Die Sparte sei die schwächste im Autogeschäft von Conti, schrieb Analyst David Lesne in einer Studie vom Mittwoch. Doch habe das Unternehmen die Kehrtwende offenbar im Griff.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für Continental F:CON nach Zahlen und einem Kapitalmarkttag der Powertrain-Sparte von 185 auf 190 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das dritte Quartal des Autozulieferers habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Tim Schuldt in einer Studie vom Mittwoch. Schuldt sprach von soliden Resultaten, die seine positive Haltung bestätigt hätten. Er hob seine Gewinnschätzungen in erster Linie wegen der guten bereinigten Ertragskraft leicht an.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Daimler F:DAI im Rahmen einer Branchenstudie zu den deutschen Neuzulassungen auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Die zum Vormonat beschleunigten Neuzulassungen im Oktober seien für den Autosektor eine gute Nachricht, schrieb Analyst Michael Raab in der Studie vom Mittwoch. Die Aktien von Daimler und Volkswagen zählen zu seinen bevorzugten Sektorwerten.

DELTICOM

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Delticom F:DEX nach Eckdaten zum dritten Quartal und gesenkten Jahresszielen von 28 auf 19 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Der Internet-Reifenhändler finde keine Haftung, schrieb Analyst Dennis Schmitt in einer Studie vom Mittwoch. Er senkte seine Umsatzschätzungen bis 2016 um 9 Prozent und für das operative Ergebnis (Ebit) um 34 Prozent. Ein härterer Wettbewerb, weitere operative Verluste bei Tirendo und eine mögliche Goodwill-Abschreibung dürften auch in den kommenden Quartalen für Gegenwind sorgen. Schmitt sieht bei der Aktie keinen Grund zum Einstieg.

DELTICOM

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Delticom F:DEX nach einer Gewinnwarnung auf "Verkaufen" belassen. Trotz des deutlichen Kursrückgangs sei es noch zu früh für Investitionen in die Aktie des Online-Reifenhändlers, schrieb Analyst Christian Ludwig in einer Studie vom Mittwoch. Der Wettbewerb bleibe hart. Ludwig kündigte an, sein bisheriges Kursziel von 22 Euro ebenso wie seine Schätzungen zu überarbeiten.

DELTICOM

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Delticom F:DEX nach einer Gewinnwarnung von 17 auf 15 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Er habe seine Schätzungen reduziert, schrieb Analyst Christian Schwenkenbecher in einer Studie vom Mittwoch. Die Nachfrage nach den Produkten des Internet-Reifenhändlers sei weiterhin verhalten und die Aktien seien nach nach wie vor hoch bewertet.

DELTICOM

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Delticom F:DEX nach Zahlen zum dritten Quartal und einem reduzierten Geschäftszielen von 21 auf 17 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das neue Kursziel reflektiere den eingetrübten Ausblick des Internet-Reifenhändlers für 2014, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte senkte deshalb seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 bis 2016.

DEUTSCHE ANNINGTON

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Deutsche Annington F:ANN nach Zahlen von 26,50 auf 27,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das dritte Quartal sei positiv ausgefallen, schrieb Analyst Neil Green in einer Studie vom Mittwoch. Green erwartet, dass das operative Ergebnis (FFO I) 2015 um 22 Prozent zulegen könnte. Des Weiteren dürfte sich die Mietpreisbremse nur begrenzt auf das Wachstum im Bereich Vermietung für das Immobilienunternehmen auswirken.

DEUTSCHE OFFICE

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat das Kursziel für Deutsche Office nach Zahlen von 3,60 auf 3,50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Die neu im SDax gelistete Immobiliengesellschaft habe im dritten Quartal operativ stärker als von ihm erwartet abgeschnitten, schrieb Analyst Manuel Martin in einer Studie vom Mittwoch. Dagegen seien die Nettomieteinnahmen wegen Immobilienverkäufen und Leerständen gesunken.

DIALOG SEMICONDUCTOR

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Dialog Semiconductor (ETR:DLG) auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 30 Euro belassen. Die Aktie sei nach wie vor ein Wachstumswert, schrieb Analyst Harald Schnitzer in einer Studie vom Mittwoch. Der Halbleiterhersteller habe das Potenzial weitere Marktanteile zu gewinnen.

DRAEGERWERK

FRANKFURT - Independent Research hat das Kursziel für Drägerwerk (ETR:DRW3) nach Zahlen zum dritten Quartal von 73 auf 85 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Halten" belassen. Der Medizintechnik-Anbieter habe seine Umsatz- und Gewinnprognosen übertroffen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts des freundlicheren Ausblicks sowie einer weiter abnehmenden Währungsbelastung sieht er moderates Aufwärtspotenzial.

DRILLISCH AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat Drillisch F:DRI vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Der Mobilfunkanbieter dürfte ein weiteres solides Quartal hinter sich haben, schrieb Analyst Carsten Kunold in einer Studie vom Mittwoch. Die anstehende Übernahme einiger Netzkapazitäten von Telefonica Deutschland dürfte zunächst die Profitabilität (Ebitda:Marge) belasten, diese aber längerfristig steigern.

ELRINGKLINGER AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat ElringKlinger (ETR:ZIL2) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 27 Euro belassen. Der Umsatz des Autozulieferers sei im dritten Quartal besser ausgefallen als erwartet, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Mittwoch. Er habe seine Schätzungen für den operativen Gewinn 2014 bis 2016 angesichts des schwächeren europäischen Lkw-Marktes und des noch nicht verbesserten Kerngeschäfts des Unternehmens gesenkt.

ELRINGKLINGER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für ElringKlinger (ETR:ZIL2) nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Reduce" mit einem Kursziel von 22 Euro belassen. Der Autozulieferer habe bei Umsatz und Nettogewinn die Prognosen leicht übertroffen, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Mittwoch. Die Margen seien aber schwächer als vom Markt erwartet ausgefallen.

ELRINGKLINGER AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat ElringKlinger (ETR:ZIL2) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. Das dritte Quartal des Autozulieferers habe die Erwartungen deutlich übertroffen, schrieb Analyst Daniel Schwarz in einer Studie vom Mittwoch. Vor allem die bereinigte Ergebnisentwicklung sollte gut ankommen.

ELRINGKLINGER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für ElringKlinger (ETR:ZIL2) nach Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Das dritte Quartal des Autozulieferers habe seinen Erwartungen genau entsprochen, schrieb Analyst Tim Schuldt in einer Studie vom Mittwoch. Auf den ersten Blick sehe er kaum Anlass, an seinen Schätzungen etwas zu ändern.

ELRINGKLINGER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für ElringKlinger (ETR:ZIL2) nach Zahlen auf "Verkaufen" belassen. Die erwartete Erholung der Margen bei dem Autozulieferer fehle weiterhin, schrieb Analyst Michael Punzet in einem ersten Kommentar am Mittwoch. Während der Umsatz die Markterwartungen im dritten Quartal etwas übertroffen habe, liege das Ebit-Ergebnis etwas unter dem Konsens. Zuletzt berechnete Punzet den fairen Aktienwert bei 22 Euro.

ESSILOR INTERNATIONAL

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Essilor (PSE:PEF) nach Zahlen von 100 auf 104 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das dritte Quartal des Brillenglasherstellers habe das beschleunigte organische Umsatzwachstum zum Vorquartal bestätigt, schrieb Analystin Anne-Laure Jamain in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Die Expertin hob aufgrund der jüngsten Wechselkursentwicklung ihre Schätzungen an.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat die Einstufung für FMC F:FME nach Zahlen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 43 Euro belassen. Die teilweise geringen Renditen des Dialysespezialisten seien besorgniserregend, schrieb Analyst Martin Brunninger in einer Studie vom Mittwoch. Trotz einiger positiver Anzeichen sei mit anhaltendem Margendruck zu rechnen.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für FMC F:FME nach Zahlen von 53 auf 60 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Das Wachstum des Dialyseanbieters habe im dritten Quartal ordentlich angezogen und die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Julien Dormois in einer Studie vom Mittwoch. Die Margen blieben aber unter Druck. Der Experte kürzte seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2014 und 2015. Das neue Kursziel resultiere aus seiner nun auf 2015 übertragenen Bewertung sowie aus den jüngsten Wechselkurseffekten.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für FMC F:FME nach Zahlen von 59 auf 65 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern beim Dialysespezialisten habe ihre Erwartungen getroffen, aber über dem Marktkonsens gelegen, schrieben die Analysten in einer in einer Studie vom Mittwoch. Trotz ihrer angehobenen Annahmen für den Dollar und der daraus resultierenden negativen Wechselkurseffekte erhöhten die Experten ihre Ergebnisprognosen bis zum Jahr 2016 leicht. Grund sei die voraussichtlich bessere Umsatzentwicklung. Das Kursziel steige, da angesichts des starken Dollars die Annahmen für den Zufluss freier Barmittel gestiegen seien.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für FMC F:FME nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Das starke Umsatzplus des Dialysespezialisten lasse auf weiteres Wachstum hoffen, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Mittwoch. Die Aktie habe weiteres Aufwärtspotenzial, da weder das verbesserte Chance/Risiko-Profil noch das Gewinnpotenzial von FMC hinreichend eingepreist seien.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für die Aktien des Dialyse-Spezialisten FMC F:FME von 52 auf 53 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts hervor.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für FMC F:FME nach Quartalszahlen von 52 auf 56 Euro angehoben, die Einstufung aus Bewertungsgründen aber auf "Underweight" belassen. Das neue Kursziel resultiere aus der jüngsten Dollar-Aufwertung, schrieb Analyst Jan Keppeler in einer Studie vom Mittwoch. Der Nettogewinn habe erneut mit dem ordentlichen Umsatzwachstum nicht Schritt halten können. Die weitere Entwicklung des Dialyse-Anbieters lasse sich nur begrenzt vorhersehen.

FMC FRESENIUS MEDICAL CARE AG & CO KGAA

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für FMC F:FME nach Zahlen für das dritte Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 60 Euro belassen. Der Dialyse-Anbieter habe starkes Wachstum ausgewiesen, schrieb Analyst Ian Douglas-Pennant in einer Studie vom Mittwoch. Die zuletzt überdurchschnittliche Kursentwicklung und fehlende Informationen des Managements über Details der jüngsten Akquisitionen dämpften aber seine Überzeugung etwas.

FRESENIUS SE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für die Aktie des Medizinkonzerns Fresenius F:FRE von 42 auf 45 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das US-Wachstum der Tochter Kabi schwäche sich ab, schrieb Analyst Michael Jüngling in einer Studie am Mittwoch. Dies dürfte jedoch bereits eingepreist sein, der Anlegerfokus richte sich bereits auf das Jahr 2015.

FRESENIUS SE

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel für Fresenius SE F:FRE nach Zahlen von 42,00 auf 46,80 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Insgesamt sei der Bericht zum dritten Quartal des Medizinkonzerns wenig spannend ausgefallen, schrieb Analyst Martin Brunninger in einer Studie vom Mittwoch. Er bleibe überzeugt von den Wachstumsperspektiven bei den Töchtern Kabi und Helios.

FRESENIUS SE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Fresenius F:FRE nach Zahlen von 40 auf 43 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Beim Erlös im dritten Quartal habe der Gesundheitskonzern seine Schätzung übertroffen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Mittwoch. Der dynamischen Umsatzentwicklung stehe aber die schwächere Margenentwicklung der Töchter Kabi und FMC gegenüber.

FRESENIUS SE

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Fresenius SE F:FRE nach Zahlen von 40 auf 42 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen.

FRESENIUS SE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Fresenius SE F:FRE nach Zahlen von 43 auf 48 Euro angehoben und die Einstufung auf "Outperform" belassen. Analyst Julien Dormois sprach in einer Studie vom Mittwoch von einem soliden dritten Quartal. Der beschleunigte Zuwachs beim Nettogewinn lasse vermuten, dass der Medizinkonzern mindestens das obere Ende der 2014er-Zielspanne erreichen werde. Fresenius bleibe sein "Top Pick" im europäischen Medizintechniksektor.

FRESENIUS SE

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Fresenius F:FRE nach Zahlen von 38,50 auf 39,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Resultate des Medizinkonzerns im dritten Quartal hätten in etwa ihren Erwartungen entsprochen, schrieben die Analysten in einer Studie vom Mittwoch. Die Experten hoben ihre Umsatz- und Gewinnerwartungen bis zum Jahr 2016 mit Blick auf die jüngsten Übernahmen der Fresenius-Tochter FMC und wegen neuer Wechselkursannahmen für den Dollar an. Das Kursziel steige unter anderem wegen eines neuen Bewertungszeitraums.

FRESENIUS SE

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Fresenius SE F:FRE nach Zahlen von 44 auf 47 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Analyst Jan Keppeler sprach in einer Studie vom Mittwoch von einem guten dritten Quartal des Medizinkonzerns. Die Jahresziele dürften gut zu erreichen sein. Im kommenden Jahr sei mit kräftigem Gewinnwachstum zu rechnen.

GERRY WEBER

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat das Kursziel für Gerry Weber (ETR:GWI1) von 35 auf 34 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Trotz der Gewinnwarnung schätze er Gerry Weber weiterhin positiv ein, schrieb Analyst Martin Decot in einer Studie vom Mittwoch. Das Modeunternehmen habe keinerlei Probleme mit der Bruttomarge.

GERRY WEBER

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Gerry Weber (ETR:GWI1) nach einer Gewinnwarnung von 36 auf 32 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Prognosesenkung des Modeherstellers sei für ihn nicht völlig überraschend gekommen, wenngleich das Ausmaß überrascht habe, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Mittwoch. Er passte seine Schätzungen für 2013/14 den reduzierten Unternehmenszielen an, sieht aber auf dem aktuellen Kursniveau die Gewinnwarnung bereits eingepreist.

GERRY WEBER

FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Gerry Weber (ETR:GWI1) nach einer Gewinnwarnung von 32 auf 29 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Das Geschäft des Modeunternehmens sei den Wetterbedingungen ausgeliefert, schrieb Analyst Andreas Riemann in einer Studie vom Mittwoch. Er senkte seine Umsatzprognosen für die Geschäftsjahre 2013/14 und 2014/15 um jeweils 5 Prozent und die Gewinnschätzungen um jeweils 13 Prozent. Nach der Telefonkonferenz zum vierten Quartal bleib er wegen des ungünstigen Chance/Risiko-Verhältnisses bei seiner vorsichtigen Einschätzung.

GERRY WEBER

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Gerry Weber (ETR:GWI1) nach einer Gewinnwarnung zunächst auf "Hold" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Analyst Ingbert Faust kündigte in einer Studie vom Mittwoch an, seine Schätzungen für den Modehersteller nach der Telefonkonferenz zu überarbeiten.

GESCO AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat das Kursziel für Gesco F:GSC1 nach Zahlen und reduzierten Unternehmenszielen von 76 auf 71 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Beteiligungsgesellschaft dürfte nicht zu ihren normalen Margen zurückkehren, bevor die strukturellen Probleme der Beteiligungen gelöst seien, schrieb Analyst Ivo Visic in einer Studie vom Mittwoch.

GESCO AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für Gesco F:GSC1 nach einer Gewinnwarnung von 74 auf 68 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Holger Schmidt reduzierte in einer Studie vom Mittwoch seine Prognosen für die Beteiligungsgesellschaft. Weil es kurzfristig keine Kurstreiber gebe, sollten Anleger ihre Positionen eher abbauen.

GLENCORE

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für Glencore (ISE:GLEN) (FSE:8GC) von 390 auf 375 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Nach den Produktionsergebnissen des dritten Quartals habe er seine Schätzungen für den Bergbaukonzern etwas anpassen müssen, schrieb Analyst Jeff Largey in einer Studie vom Mittwoch.

GLENCORE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Glencore (FSE:8GC) (ISE:GLEN) nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 370 Pence belassen. Die Produktion des Rohstoffkonzerns sei im dritten Quartal gemischt ausgefallen, schrieb Analyst Dominic O'Kane in einer Studie vom Mittwoch. Zwar sei die Bilanz in verschiedenen Bereichen schwach gewesen, lieferte jedoch auch keinen größeren Anlass zur Besorgnis. Glencore sei auf bessere Preise für Kohle, Nickel und Öl als Wachstumstreiber angewiesen.

GLENCORE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Glencore (FSE:8GC) (ISE:GLEN) von 414 auf 400 Pence gesenkt, die Einstufung aus Bewertungsgründen aber auf "Buy" belassen. Der Rohstoffkonzern habe solide Produktionszahlen für das dritte Quartal ausgewiesen, müsste im letzten Jahresviertel aber noch etwas bessere Zahlen liefern, schrieb Analyst Rob Clifford in einer Studie vom Mittwoch.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat das Kursziel für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen zum dritten Quartal von 62 auf 63 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Sell" belassen. Die Resultate des Rückversicherers hätten die Prognosen übertroffen, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Mittwoch. Seine bekräftigte Verkaufsempfehlung für die Aktie begründete er mit der Erwartung, dass sich die bereinigten Ergebniskennziffern bis 2016 um bis zu 20 Prozent verringern könnten.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen zum dritten Quartal von 60 auf 68 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Der Rückversicherer habe sehr erfreuliche Quartalszahlen geliefert, schrieb Analyst Volker Sack in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte überarbeitete seine Prognosen für die kommenden Jahre, hält das Aufwärtspotenzial der Aktie aufgrund der guten Kursentwicklung der vergangenen Tage aber für begrenzt.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen zum dritten Quartal von 67 auf 73 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Die Kennziffern des Rückversicherers seien besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Mittwoch. Zudem mache die komfortable Kapitalausstattung erstmals die Zahlung einer Sonderdividende für 2015 wahrscheinlich. In den gegenwärtigen Konsensschätzungen sei dies noch nicht berücksichtigt.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Dank eines starken Finanzanlagenergebnisses habe der Rückversicherer die Erwartungen beim Überschuss übertroffen, schrieb Analyst Andreas Schäfer in einer Studie vom Mittwoch. Der erste 2015er-Ausblick für den Nettogewinn liege allerdings etwas unter seiner Prognose.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen auf "Buy" belassen. Der Rückversicherer habe die Erwartungen in allen Belangen geschlagen und sei auf gutem Weg, die Jahresziele zu erreichen, schrieb Analyst Peter Casanova in einer Studie vom Mittwoch. Er kündigte an, sein Kursziel zu überarbeiten.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 65 Euro belassen. Wegen eines starken Kapitalanlage-Ergebnisses habe der Rückversicherer im dritten Quartal besser abgeschnitten als erwartet, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Mittwoch. Positive Kurstreiber sieht er aber vorerst nicht. Die guten Kapitalanlage-Ergebnisse dürften nicht nachhaltig sein.

HANNOVER RUECKVERSICHERUNG AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Hannover Rück (ETR:HNR1) nach Zahlen auf "Kaufen" belassen. Das dritte Quartal des weltweit drittgrößten Rückversicherers habe die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Mittwoch. Trotz des Preisdrucks habe das MDax-Unternehmen einen positiven Ergebnisausblick für 2015 gegeben. Zuletzt berechnete Wenzel den fairen Aktienwert bei 67 Euro.

HHLA HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für HHLA (ETR:HHFA) vor Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Er rechne mit einem soliden dritten Quartal des Hafenbetreibers, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Mittwoch.

HOLCIM

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Holcim F:HOLN (FSE:HLBN) nach Zahlen für das dritte Quartal von 76 auf 75 Franken gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der operative Gewinn (Ebitda) des Zementherstellers habe seiner Schätzung entsprochen, die Markterwartung aber leicht verfehlt, schrieb Analyst Paul Roger in einer Studie vom Mittwoch. Grund für das reduzierte Kursziel seien gesenkte Schätzungen für Lafarge im Zusammenhang mit den Geschäften in Nigeria. Die angestrebte Fusion mit den Franzosen beurteilt er aber positiv.

HUGO BOSS

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Hugo Boss F:BOSS nach Zahlen und gesenkter Jahresprognose von 105 auf 103 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Ergebnisse des Modeherstellers für das dritte Quartal hätten enttäuscht, schrieb Analyst Wolfgang Vasterling in einer Studie vom Mittwoch. Er reduzierte seine Umsatz- und Gewinnschätzungen leicht.

HUGO BOSS

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat das Kursziel für Hugo Boss F:BOSS nach Zahlen von 110 auf 103 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Resultate des Modekonzerns für das dritte Quartal hätten die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Martin Decot in einer Studie vom Mittwoch. Hinzu komme der gesenkte Jahresausblick.

HUGO BOSS

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat Hugo Boss F:BOSS nach Zahlen und der Senkung der Unternehmensziele auf "Reduce" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Die Umsätze des Modekonzerns seien im dritten Quartal erwartungsgemäß robust ausgefallen, dürften sich zum Jahresende hin aber verschlechtern, schrieb Analyst Christopher Walker in einer Studie vom Mittwoch. Er senkte seine Schätzungen für den Umsatz und das operative Ergebnis (Ebitda) im laufenden Jahr.

HUGO BOSS

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Hugo Boss F:BOSS nach Zahlen und reduzierten Unternehmenszielen auf "Hold" mit einem Kursziel von 94 Euro belassen. Analyst Jürgen Kolb reduzierte seine Gewinnschätzungen je Aktie für die Jahre 2014 bis 2016. Der Modekonzern könne sich dem schwachen Branchentrend nicht entziehen, schrieb er in einer Studie vom Mittwoch.

HUGO BOSS

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Hugo Boss F:BOSS nach Zahlen zum dritten Quartal von 114 auf 112 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Umsatz des Modekonzerns habe seine Schätzung übertroffen, schrieb Analyst Jörg Frey in einer Studie vom Mittwoch. In Erwartung konjunktureller Belastungen habe er jedoch seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 bis 2016 reduziert.

HUGO BOSS

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Hugo Boss F:BOSS von 110 auf 105 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Der Umsatz im dritten Quartal habe den Erwartungen entsprochen, die Margen seien aber schwächer ausgefallen, schrieb Analyst Julian Easthope in einer Studie vom Mittwoch. Der Analyst kürzte seine Gewinnschätzungen für den Modekonzern.

HUGO BOSS

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Hugo Boss F:BOSS auf "Neutral" mit einem Kursziel von 102 Euro belassen. Das dritte Quartal habe die Erwartungen verfehlt, schrieb Analystin Chiara Battistini in einer Studie vom Mittwoch. Sie erwarte nun, das das Modeunternehmen beim kommenden Investorentag Auskunft über den Ausblick für 2015, seine Kapitalstruktur sowie die Entwicklung in Europa gebe.

HUGO BOSS

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Hugo Boss F:BOSS nach Zahlen von 125 auf 123 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Das optimistische Interview von Konzernchef Claus-Dietrich Lahrs im Oktober kontrastiere die gekürzten Ziele für 2014, schrieb Analyst Andreas Inderst in einer Studie vom Mittwoch. Dies überschatte ein ansonsten robustes drittes Quartal des Modeherstellers.

HUGO BOSS

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Hugo Boss F:BOSS nach Zahlen für das dritte Quartal von 118 auf 115 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der Modekonzern habe relativ solide Umsätze ausgewiesen, bei den schwächer ausgefallenen operativen Gewinnmargen (Ebitda:Margen) aber enttäuscht, schrieb Analyst Fred Speirs in einer Studie vom Mittwoch. Zudem hätten schwierigere Handelsbedingungen zu einem gesenkten Ausblick geführt.

HUGO BOSS

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Hugo Boss F:BOSS nach einer Telefonkonferenz auf "Reduce" mit einem Kursziel von 88 Euro belassen. Er habe seine Prognosen für 2014 und die Jahre danach wegen der zuletzt zunehmend schwächeren Trends in der Bekleidungsbranche reduziert, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Mittwoch.

HUGO BOSS

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Hugo Boss F:BOSS nach Zahlen und einem reduzierten Ausblick von 108 auf 106 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Modekonzern blicke nun vorsichtiger in die Zukunft und auch er habe seine Schätzungen für die kommenden fünf Jahre um etwa zwei Prozent gesenkt, schrieb Analyst Thierry Cota in einer Studie vom Mittwoch.

ING GROEP N.V.

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat ING (ASX:INGA) nach Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 10 auf 13 Euro angehoben. Das Bankgeschäft der Niederländer zeige eine dynamische Entwicklung, schrieb Analyst William Howlett in einer Studie vom Mittwoch.

INTEL CORP

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat Intel F:INTC (FSE:INL) von "Market-Perform" auf "Underperform" abgestuft und das Kursziel von 31 auf 30 US-Dollar gesenkt. Die Stärke des PC-Marktes in diesem Jahr habe den Aktienkurs des Chipherstellers nach oben getrieben, schrieb Stacy Redenius in einer Studie vom Mittwoch. Nun sei damit zu rechnen, dass dem PC-Geschäft von Intel in den kommenden Quartalen eine Korrektur bevorstehen werde.

JUNGHEINRICH AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Jungheinrich (ETR:JUN3) vor Zahlen von 47 auf 49 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Jürgen Siebrecht rechnet in einer Studie vom Mittwoch mit soliden Auftragszahlen und einer moderaten Margensteigerung. Das dritte Quartal des Gabelstaplerherstellers dürfte zeigen, dass das obere Ende der angepeilten Ziele für 2014 erreicht werden könne.

KION

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Kion F:KGX nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Analyst Gordon Schönell sprach in einer Studie vom Mittwoch von einem soliden dritten Quartal des Gabelstapler-Herstellers.

KION

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Kion F:KGX nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 37 Euro belassen. Der Gabelstaplerhersteller habe ein solides drittes Quartal hinter sich, schrieb Analyst Stefan Augustin in einer Studie vom Mittwoch.

KION

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Kion F:KGX nach Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Der Gabelstapler-Hersteller habe im dritten Quartal die Erwartungen weitgehend erfüllt und den Ausblick bestätigt, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Mittwoch. Angesichts der gestiegenen Konjunkturrisiken erschienen seine eigenen Prognosen und die Markterwartungen für das operative Ergebnis (Ebita) in den zwei kommenden Jahren etwas zu ehrgeizig. Allerdings seien die Aktien weiter attraktiv bewertet.

KION

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für Kion F:KGX nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Das dritte Quartal des Gabelstaplerherstellers habe den Markterwartungen entsprochen, schrieb Analyst Gael de-Bray in einer Studie vom Mittwoch. Die Unternehmensziele habe Kion beibehalten.

KONTRON AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Kontron F:KBC nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 6,80 Euro belassen. Das dritte Quartal des Minicomputer-Herstellers sei durchwachsen ausgefallen, schrieb Analystin Virginia Nordback in einer Studie vom Mittwoch. Schwachen Zahlen stehe eine starke Auftragslage gegenüber. Nordback sieht das Unternehmen aber auf einem guten Weg zur Trendwende.

KONTRON AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Kontron F:KBC nach Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 3,80 Euro belassen. Das dritte Quartal habe die Erwartungen deutlich verfehlt, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Mittwoch. Der Minicomputerhersteller habe Schwierigkeiten, neue Kunden zu gewinnen und bestehende zu halten. Ursache sei unter anderem die andauernde Restrukturierung, die nicht wie gewünscht verlaufe. Des Weiteren dürfte Kontron Know-How verloren haben, da sich 250 der 400 Mitarbeiter weigerten, nach Augsburg zu ziehen.

KONTRON AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Kontron F:KBC nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 6,40 Euro belassen. Der starken Auftragslage habe einer enttäuschenden Umsatzentwicklung gegenübergestanden, schrieb Analyst Malte Schaumann in einer Studie vom Mittwoch. Die Auftragsentwicklung stimmte zuversichtlich. Die Aktie des Minicomputerherstellers sei auf dem aktuellen Kursniveau attraktiv bewertet.

KONTRON AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Kontron F:KBC nach Zahlen auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 4 Euro belassen. Einziger positiver Aspekt im dritten Quartal sei die Auftragsentwicklung gewesen, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Mittwoch. Dagegen hätten Umsatz und Ergebnisse des TecDax-Unternehmens enttäuscht. Zudem sei die Kontron-Aktie derzeit noch zu hoch bewertet.

KONTRON AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Kontron F:KBC nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 5 Euro belassen. Das dritte Quartal sei gemischt ausgefallen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Mittwoch. Die höheren Auftragseingänge des Minicomputerherstellers seien zwar eine positive Überraschung gewesen, dagegen seien der geringere Umsatz und die gesunkene Bruttomarge negativ zu sehen. Anleger sollten besser nicht einsteigen.

KONTRON AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Kontron F:KBC nach Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 6,50 Euro belassen. Der hohe Auftragseingang bestätigte ihn in seiner Investment-Einschätzung für die Aktie des Minicomputerherstellers, schrieb Analyst Robert-Jan van der Horst in einer Studie vom Mittwoch. Das schwächer als erwartet ausgefallene Quartalsergebnis sei vor allem vorübergehenden Effekten wie dem Umzug nach Augsburg und dem schlechteren Produktmix geschuldet.

KONTRON AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Kontron F:KBC nach Zahlen auf "Verkaufen" belassen. Das Geschäft des Minicomputerherstellers habe sich enttäuschend entwickelt im dritten Quartal, schrieb Analyst Markus Turnwald in einer Studie vom Mittwoch. Positiv sei allerdings der starke Auftragseingang. Zuletzt berechnete Turnwald den fairen Aktienwert bei 4,30 Euro.

KUKA AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Kuka F:KU2 nach Zahlen zum dritten Quartal von 47 auf 54 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Kennziffern des Industrieroboter-Herstellers seien überzeugend ausgefallen, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte erhöhte seine Gewinnprognosen (EPS) für die Jahre 2014 und 2015.

KUKA AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Kuka F:KU2 nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Das starke dritte Quartal sei noch besser gewesen als von ihm erwartet, schrieb Analyst Gordon Schönell in einer Studie vom Mittwoch. Er lobte vor allem die starke Margenentwicklung in der Robotersparte.

KUKA AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Kuka F:KU2 nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 50 Euro belassen. Das dritte Quartal sei besser ausgefallen als prognostiziert, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Mittwoch. Insbesondere die Auftragseingänge des Roboterherstellers hätten die Erwartungen übertroffen, was auf anhaltend solide Investitionstätigkeiten der Kunden, vor allem in den USA und China, zurückzuführen sei.

KUKA AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Kuka F:KU2 nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Der Roboterbauer habe mit seinem starken dritten Quartal die Schätzungen übertroffen, schrieb Analyst Stefan Augustin in einer Studie vom Mittwoch. Die bestätigten Ziele für 2014 erschienen konservativ.

KUKA AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Kuka F:KU2 nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 43 Euro belassen. Das dritte Quartal habe die Erwartungen an den Roboter- und Anlagenbauers übertroffen, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Mittwoch. Der zugekaufte Rivale Reis dürfte seine positive Entwicklung fortsetzen. Der Markt sollte zwar positiv reagieren, jedoch gebe es wenig Raum für Kursüberraschungen, da die Aktie bereits auf einem hohen Niveau gehandelt werde.

KUKA AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Kuka F:KU2 nach Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 56 Euro belassen. Die Kennziffern des Roboter- und Maschinenbauers für das dritte Quartal hätten über seinen Prognosen und den Marktschätzungen gelegen, schrieb Analyst Holger Schmidt in einer Studie vom Mittwoch. Sie signalisierten weiterhin profitables Wachstum und eine ungebrochen hohe Nachfrage.

LAFARGE

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Lafarge (FSE:CIL) (PSE:PLG) von 63 auf 62 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Yassine Touahri reduzierte seine Prognosen für die nigerianischen Zementpreise im kommenden Jahr. Die angestrebte Fusion mit Holcim beurteilt der Experte laut einer Studie vom Mittwoch aber positiv.

LINDE AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Linde F:LIN von 178 auf 170 Euro gesenkt, die Einstufung für den Titel des Industriegase-Produzenten aber auf "Buy" belassen. Analyst Peter Clark kürzte in einer Studie vom Mittwoch seine Gewinnschätzungen für 2015 und 2016 unter der Annahme einer schwächelden Konjunktur.

MERCK KGAA

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Merck KGaA F:MRK vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 87 Euro belassen. Der Chemie- und Pharmakonzern könnte mit den aktuellen Kennziffern positiv überraschen, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Mittwoch. Den Ausblickskorridor für das Gesamtjahr 2014 könnte Merck nach oben verengen, was gut für die Aktie wäre.

MERCK KGAA

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Merck KGaA F:MRK vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 66,50 Euro belassen. Analystin Marietta Miemietz geht laut einer Studie vom Mittwoch von einem guten dritten Quartal aus. Der Pharma- und Chemiekonzern dürfte sich zudem positiv zu den 2014er-Zielen äußern und diese eventuell anpassen.

MTU AERO ENGINES HOLDING AG

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für MTU F:MTX vor einem Kapitalmarkttag von 63 auf 67 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Das Triebwerksprogramm GTF sei wertsteigernd, allerdings klammere der Markt derzeit noch die kurz- und mittelfristig negativen Auswirkungen der GTF-Markteinführung auf Gewinn und Cashflow aus, schrieb Analyst Cristian Nedelcu in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Das MTU-Papier sei bereits hoch bewertet.

NORMA GROUP

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat Norma Group F:NOEJ nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 44 Euro belassen. Der Autozulieferer habe in den ersten neun Monaten trotz widriger Bedingungen exzellente Resultate erzielt, schrieb Analyst Daniel Kukalj in einer Studie vom Mittwoch. Der übernommene Spezialist für Wassermanagement, National Diversified Sales (NDS), dürfte ab 2015 positive Ergebnisbeiträge leisten.

NORMA GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Norma Group F:NOEJ nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 43 Euro belassen. Das dritte Quartal sei wie erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Philippe Lorrain in einer Studie vom Mittwoch. Das Ziel einer bereinigten operativen Gewinnmarge (Ebita) von mehr als 17 Prozent für das Gesamtjahr 2014 sei angesichts der guten Entwicklung des Autozulieferers in den ersten 9 Monaten erreichbar.

NORMA GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat Norma Group F:NOEJ nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Autozulieferer und Verbindungstechnikhersteller habe ein starkes drittes Quartal hinter sich und den Ausblick bestätigt, lobte Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Mittwoch.

NORMA GROUP

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Norma Group F:NOEJ nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Das gute dritte Quartal habe die Erwartungen erfüllt, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Mittwoch. Die bereinigte operative Gewinnmarge des Verbindungstechnologiekonzerns habe seine Schätzungen übertroffen. Allerdings sollten sich die Zahlen nicht übermäßig auf den Aktienkurs auswirken.

NORMA GROUP

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Norma Group F:NOEJ nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 45 Euro belassen. Der Spezialist für Verbindungstechnik habe seine Erwartungen im dritten Quartal getroffen, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie am Mittwoch. Er begrüßte die NDS-Akquisition und rechnet mit einem weiterhin soliden organischen Wachstum sowie einer Margenverbesserung ab dem vierten Quartal.

NOVARTIS AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Novartis F:NOVN nach Zahlen von 94 auf 96 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst Alistair Campbell kappte wegen der jüngsten Wechselkursentwicklungen seine Umsatz- und Gewinnprognosen. Fundamental betrachtet sei der Pharmakonzern aber weiterhin auf einem guten Weg, schrieb er in einer Studie vom Mittwoch. Insbesondere dank der guten Fortschritte in der Produktpipeline dürfte Novartis trotz auslaufender Patente weiter wachsen.

OSRAM

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Osram F:OSR vor Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 26 Euro belassen. Der Umsatz dürfte im vierten Geschäftsquartal im Jahresvergleich auf 1,263 Milliarden Euro zurückgegangen sein, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Mittwoch. Dies sei vor allem auf den rückläufigen Bereich Lamps & Components zurückzuführen. Die Aufmerksamkeit der Anleger dürfte sich vor allem auf die Unternehmensziele richten.

OSRAM

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Osram F:OSR vor Zahlen von 51 auf 44 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst Uwe Schupp reduzierte in einer Studie vom Mittwoch seine Schätzungen für den Lichttechnik-Konzern. Er rechnet aber mit einem soliden vierten Geschäftsquartal und glaubt, dass der Markt die Stärken des Unternehmens derzeit nicht berücksichtige.

PFEIFFER VACUUM

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) nach Zahlen von "Hold" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel auf 70 Euro belassen. Trotz des schwachen dritten Quartals biete die Aktie des Vakuumpumpenherstellers derzeit eine interessante Einstiegsmöglichkeit, schrieb Analyst Veysel Taze in einer Studie vom Mittwoch. Gründe seien die erwartete Geschäftserholung in Schlüsselmärkten, die inzwischen gedämpften Markterwartungen und die günstige Bewertung.

PFEIFFER VACUUM

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) nach Zahlen von 84 auf 80 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Das dritte Jahresviertel des Vakuumpumpenherstellers habe einen Aufschwung vermissen lassen, schrieb Analyst Gerhard Orgonas in einer Studie vom Mittwoch. Ein starkes Schlussquartal könnte aber für Erleichterung sorgen. Zudem dürfte die Dividendenrendite etwas stützen.

PFEIFFER VACUUM

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) nach Zahlen von 67 auf 60 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Das dritte Quartal des Vakuumpumpenherstellers sei glanzlos gewesen und die Margenziele für das Gesamtjahr erschienen zu ambitioniert, schrieb Analyst Christian Rath in einer Studie vom Mittwoch. Er kürzte seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2015 bis 2016 um elf Prozent.

PFEIFFER VACUUM

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat das Kursziel für Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) nach Zahlen von 67 auf 65 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Umsatz aus dem dritten Quartal habe die Markterwartung wie auch seine Prognose verfehlt, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Mittwoch. Pehl hält es für wahrscheinlich, dass der Vakuumpumpenhersteller auch die Margenziele für das Gesamtjahr 2014 nicht erreichen wird. Er senkte seine Schätzungen.

RHÖN-KLINIKUM AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Rhön-Klinikum F:RHK von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 26,50 auf 24,50 Euro gesenkt. Nach dem jüngsten Aktienrückkaufprogramm sei die Aktie inzwischen auf einem Kursniveau, auf dem nur noch ein Kaufgebot für den Klinikbetreiber weiteres Aufwärtspotenzial biete, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Mittwoch. Da dies aber ungewiss sei, sei die Kaufempfehlung aktuell nicht mehr gerechtfertigt. Das Kursziel reduzierte er wegen des im Vergleich zu seinen Schätzungen etwas höher ausgefallenen Rückkaufpreises sowie leicht gesenkter Gewinnerwartungen für 2015.

RHÖN-KLINIKUM AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat Rhön-Klinikum F:RHK vor Zahlen von "Accumulate" auf "Hold" abgestuft, das Kursziel aber auf 25 Euro belassen. Er sehe das Risiko, dass ein Übernahmeangebot unter dem gegenwärtigen Aktienkurs die Minderheitsaktionäre vergraulen könnte, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Mittwoch. Zudem hält der Experte die 2015er-Ziele für alles andere als sicher.

RTL GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat RTL Group F:RRTL vor Zahlen von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel auf 81 Euro belassen. Das dritte Quartal dürfte gemischt ausgefallen sein, schrieb Analyst Christian Glowa in einer Studie vom Mittwoch. Das Kerngeschäft des Senders sollte vom positiven Marktumfeld in Deutschland profitiert haben, während das französische TV-Geschäft voraussichtlich eine Herausforderung geblieben sei.

SALZGITTER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Salzgitter F:SZG vor Quartalszahlen von 30 auf 28 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Wegen gesunkener Wachstumsannahmen reduzierte Analyst Bastian Synagowitz seine Schätzungen für den operativen Gewinn (Ebitda) 2015 und 2016 um sieben bis acht Prozent. Das Chance/Risiko-Verhältnis sei ausgewogen, schrieb er in einer Studie vom Mittwoch.

SKY DEUTSCHLAND

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Sky Deutschland F:SKYD nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 8 Euro belassen. Der Start ins neue Geschäftsjahr 2014/15 sei für den Bezahlsender positiv verlaufen, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Mittwoch. Sky profitiere weiterhin von einer regen Nachfrage sowie von den Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenbindung.

STADA ARZNEIMITTEL AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Stada (ETR:SAZ) vor Zahlen zum dritten Quartal auf "Hold" mit einem Kursziel von 33,30 Euro belassen. Der Generikahersteller dürfte seinen Umsatz um 5 Prozent gesteigert haben, schrieb Analyst Ulrich Huwald in einer Studie vom Mittwoch. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) sollte 6 Prozent über dem Vorjahresniveau liegen. Die ungewisse Lage auf dem russischen Markt sowie der anhaltende Wertverlust des Rubel könnten jedoch zu einer Senkung seines Kursziels um 2 Euro je Aktie führen.

STADA ARZNEIMITTEL AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Stada (ETR:SAZ) von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 37 auf 32 Euro gesenkt. Die Gewinnerwartungen des Marktes für das Gesamtjahr halte er für ambitioniert, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Mittwoch. Die Lage in Russland dürfte sich kurzfristig kaum bessern. Statt dessen könnte der Verfall des Rubel zu einer weiteren außerordentlichen Belastung bei dem Generikahersteller führen.

TALANX AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Talanx F:TLX nach Zahlen von Hannover Rück zum dritten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 30,70 Euro belassen. Die Rückversicherungstochter der Assekuranz habe exzellente Resultate vorgelegt, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Mittwoch. Positiv überrascht habe vor allem der Gewinnausblick von Hannover Rück für 2015.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für ThyssenKrupp F:TKA von 25 auf 22 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Da sich das konjunkturelle Umfeld im vierten Geschäftsquartal etwas schlechter als von ihm erwartet entwickelt habe, nehme er seine bisher über den Unternehmenszielen liegenden Prognosen etwas zurück, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Mittwoch.

TIPP24 AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Tipp24 F:TIM anlässlich der britischen Glücksspiel-Steuerreform von 50 auf 57 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Unter Berücksichtigung der Steuervorteile aus der Reform erhöhte Analyst Jochen Reichert seine Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 bis 2016 deutlich. Der Glücksspielanbieter dürfte sein Free-Cashflow-Niveau langfristig halten, schrieb er in einer Studie vom Mittwoch.

UBS AG

ZÜRICH - Die Bank Credit Suisse hat das Kursziel für UBS F:UBSN (ETR:UBRA) nach Zahlen von 16,50 auf 18,50 Franken angehoben, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Die Bilanz der Schweizer Bank zum dritten Quartal sei stark ausgefallen, schrieben die Analysten in einer Studie vom Mittwoch. Die Experten hoben ihre Schätzungen daher an. Dem neuen Kursziel lägen nun die Prognosen für 2016 zugrunde.

VODAFONE

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat das Kursziel für Vodafone (ISE:VOD) (FSE:VOD) von 255 auf 260 Pence angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der Mobilfunkkonzern werde Nutznießer der Marktkonsolidierungen in Deutschland, Spanien, Italien und den Niederlanden sein, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Mittwoch. Verglichen mit anderen defensiven Titeln sei Vodafone günstiger, aber dynamischer.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für die Volkswagen-Vorzüge F:VOW3 im Rahmen einer Branchenstudie zu den deutschen Neuzulassungen auf "Buy" mit einem Kursziel von 194 Euro belassen. Die zum Vormonat beschleunigten Neuzulassungen im Oktober seien für den Autosektor eine gute Nachricht, schrieb Analyst Michael Raab in der Studie vom Mittwoch. Die Aktien von Daimler und Volkswagen zählen zu seinen bevorzugten Sektorwerten.

VOSSLOH AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Vossloh F:VOS mit Blick auf die jüngst veröffentlichten Quartalszahlen von "Add" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 70 auf 55 Euro gesenkt. Die Ergebnisentwicklung bei dem Verkehrstechnikkonzern dürfte kurzfristig schwach bleiben, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte senkte seine Schätzungen deutlich.

WACKER CHEMIE AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Wacker Chemie F:WCH von 92 auf 105 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Analyst Alexander Karnick begründete das neue Ziel in einer Studie vom Mittwoch mit der Margenstärke des Spezialchemieunternehmens im Polysilizium-Geschäft und im Siltronic-Bereich.

WACKER NEUSON

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Wacker Neuson F:WAC nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 18 Euro belassen. Der Baumaschinenhersteller habe starke vorläufige Kennziffern für das dritte Quartal vorgelegt und beim operativen Ergebnis (Ebit) seine Schätzungen übertroffen, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Mittwoch. Weil Wacker zudem die Gewinnziele für 2014 erhöht habe, werde auch er seine Schätzungen anheben. Allerdings will der Experte zunächst die endgültigen Zahlen abwarten.

WACKER NEUSON

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Wacker Neuson F:WAC nach vorläufigen Zahlen zum dritten Quartal und erhöhten Jahreszielen von 17,00 auf 17,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Baumaschinenhersteller habe starke Kennziffern ausgewiesen, schrieb Analyst Frank Laser in einer Studie vom Mittwoch. Er hob seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für die Jahre 2014 bis 2016 an.

WACKER NEUSON

FRANKFURT - Die Commerzbank hat Wacker Neuson F:WAC nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 11,80 Euro belassen. Das dritte Quartal des Baumaschinenherstellers sei nach vorläufigen Zahlen besser ausgefallen als das erste Halbjahr, schrieb Analyst Norbert Kretlow in einer Studie vom Mittwoch.

WACKER NEUSON

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Wacker Neuson F:WAC nach vorläufigen Zahlen von 15 auf 16 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Kennziffern des Baumaschinenherstellers zum dritten Quartal seien stark ausgefallen, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Mittwoch. Diese positive Dynamik sollte sich im letzten Jahresviertel fortsetzen. Der Experte erhöhte seine Profitabilitätsprognose (Ebitda:Marge) für 2014 von 14,2 auf 15,3 Prozent.

WACKER NEUSON

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Wacker Neuson F:WAC nach Zahlen von 15,50 auf 16,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Baumaschinenhersteller habe starke vorläufige Kennziffern für das dritte Quartal vorgelegt, schrieb Analystin Felicitas Bismarck in einer Studie vom Mittwoch.

WINCOR NIXDORF AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Wincor Nixdorf F:WIN vor Zahlen von 51 auf 46 Euro gesenkt, jedoch die Einstufung auf "Buy" belassen. Das vierte Geschäftsquartal dürfte stark ausgefallen sein, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Mittwoch. Dabei sollte der Umsatz des Bankautomatenherstellers vor allem in den Regionen Asien-Pazifik und USA zugelegt haben, während der europäische Markt weitestgehend stabil geblieben sein dürfte. Er habe seine Schätzungen angesichts des eher verhaltenen Umfelds, das nur ein moderates Wachstum zulasse, angepasst.

/he

nn

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.