Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Anleger blenden steigende Corona-Zahlen aus - Bilanzen im Blick

Veröffentlicht am 12.10.2020, 16:54
Aktualisiert 12.10.2020, 16:55
© Reuters.
DE40
-
STOXX50
-
C
-
JPM
-
CSGN
-
DBKGn
-
LCO
-
USD/CNH
-

Frankfurt (Reuters) - Die Hoffnung auf weitere Konjunkturhilfen in den USA und die Aussicht auf einen anhaltenden Aufschwung in China lässt Europas Börsen mit Gewinnen in die Handelswoche starten.

Der Dax legte am Montag 0,6 Prozent zu auf 13.125 Punkte, der EuroStoxx50 gewann 0,8 Prozent auf 3298 Zähler. Die steigenden Corona-Neuinfektionen rückten dagegen in den Hintergrund. Mittlerweile berate die Politik zwar über neue Maßnahmen, um das Infektionsgeschehen wieder in den Griff zu bekommen, sagte Timo Emden vom gleichnamigen Analysehaus. “Doch von dieser Unruhe wollen sich Investoren derzeit nicht anstecken lassen. Sollte das Infektionsgeschehen endgültig außer Kontrolle geraten, dürfte dies zu euphorische Anleger auf dem falschen Fuß erwischen.”

In den USA rief die Regierung von US-Präsident Donald Trump den Kongress dazu auf, grünes Licht für ein kleineres Konjunkturpaket zu geben. Die Verhandlungen über eine umfassende Lösung stecken unterdessen fest. Ein Vorschlag des Präsidialamts mit einem Volumen von 1,8 Milliarden Dollar ist bei Demokraten und Republikanern auf Kritik gestoßen. “Die Märkte hoffen immer noch auf ein großes Paket, dabei spielt es keine Rolle, ob es vor November oder danach kommt”, sagte Tapas Strickland, Volkswirt bei der National Australia Bank. Die US-Futures signalisierten einen festeren Handelsauftakt in den USA.

Auch die anstehende Berichtssaison sorgte für gute Stimmung. Am Dienstag eröffnen die Großbanken Citigroup (NYSE:C) und JPMorgan (NYSE:JPM) den Zahlenreigen. Er halte positive Überraschungen für möglich, sagte Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank (DE:DBKGn).

YUAN GIBT NACH - ÖLPREIS UNTER DRUCK

Der chinesische Yuan sackte ab, ein Dollar notierte mit 6,7550 Yuan 0,9 Prozent höher. Die People’s Bank of China (PBoC) strich am Wochenende die Mindestanforderung für bestimmte Währungsterminkontrakte. Damit mache sie es für Investoren günstiger, auf eine Abwertung des Yuan zu wetten, schrieben die Analysten der Rabobank. Ein Kursrückgang der Währung macht chinesische Waren auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger.

Aus dem Rohölmarkt zogen sich Investoren dagegen zurück. Die Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um 1,6 Prozent auf 42,16 Dollar je Barrel (159 Liter). Als Grund nannten Börsianer die wieder anlaufende Förderung im Golf von Mexiko, nachdem sie zuvor wegen des Hurrikan “Delta” vorübergehend gestoppt worden war. Außerdem endete der Streik norwegischer Ölarbeiter. Damit seien beide Angebotsrisiken verschwunden, sagte Commerzbank-Experte Carsten Fritsch. “Der Fokus dürfte sich wieder stärker auf die Nachfrageseite richten und hier gibt es angesichts der sich stärker ausbreitenden Corona-Pandemie Gegenwind.”

STABILUS NACH ZAHLEN IM AUFWIND - STARKES DEBÜT VON ALLEGRO

Am deutschen Aktienmarkt ragte Stabilus mit einem Kursplus von bis zu 13,6 Prozent heraus. Die Titel des Autozulieferers steuerten damit auf den größten Tagesgewinn seit acht Monaten zu. Das Unternehmen hatte am Freitag bekanntgegeben, der Umsatz habe mit 822 Millionen Euro und die operative Gewinnmarge mit 11,7 Prozent die eigenen Ziele im Geschäftsjahr 2019/2020 übertroffen. Dies untermauere seine positive Einschätzung, lobte Analyst Christian Glowa vom Bankhaus Hauck & Aufhäuser.

In Amsterdam gewannen die Aktien des führenden niederländischen Telekom-Unternehmens KPN 9,8 Prozent. Einem “Bloomberg”-Bericht zufolge erwägt der schwedische Finanzinvestor EQT an einer Übernahem des Unternehmens. KPN sei ein attraktives Ziel für Investoren, schrieben die Experten der Credit Suisse (SIX:CSGN). Vor allem ein Aufspalten des Unternehmens könnte interessant sein.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.