🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Dax verliert 8.300er Marke - Fed-Kurs und Shinzo Abe verunsichern Märkte

Veröffentlicht am 05.06.2013, 10:15
DJI
-
DE40
-
JP225
-
HK50
-
MORG
-
ADP
-
TECDAX
-
TIE
-
KU2G
-
Investing.com – Der Dax startete nach den leichten Gewinnen am Vortag mit einem Abschlag von 0,67% auf 8.240,59 Punkte. In der zweiten Reihe notierte der MDax mit einem Anstieg von 0,40% auf 14.006, 30 Punkte, während der TecDax in den ersten Handelsminuten um 0,23% nachgab.

Die Vorgaben aus Übersee belasteten. In den USA war am Vorabend der Dow Jones mit einem Minus von 0,50% auf 15.177,54 Punkten aus dem Handel gegangen. Auch der S&P hatte mit einem Verlust von 0,55% auf 1.631,38 Punkte geschlossen.

Für Verunsicherung hatten neue Aussagen eines hochrangigen Fed-Mitglieds gesorgt. Die Präsidentin der Fed von Kansas, Esther George, hatte sich am Dienstag Abend für eine Verlangsamung des Tempos beim Anleiheankauf der US-Notenbank geäußert. George meinte, dies würde dazu beitragen die Abhängigkeit der Märkte von der Geldschwemme zu reduzieren. Sie meinte eine zu lang anhaltende Fortführung der derzeitigen Geldpolitik sei genauso gefährlich wie eine frühzeitige Drosselung. Die Präsidentin der Fed von Kansas ist eines der kritischen Mitglieder der Fed in Sache Anleiheankäufe.  

Zudem enttäuschte heute in Japan das heute vorgelegte Reformprogramm des japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe, das zusätzlich zu der bereits eingeleiteten aggressiven ultralaxen Geldpolitik vorwiegend auf eine Ankurbelung der Nachfrage und einer Einkommenssteigerung von jährlich 3% basiert. Abe kündigte an er werde auch Sonderwirtschaftszonen einführen, um ausländische Technologiefirmen und Arbeiter in das Land zu locken. Allerdings konnte sein Programm, das am 14. Juni von seinem Kabinett verabschiedet werden soll, nicht so recht überzeugen, da er keine konkreten Schritte im Einzelnen darlegte. In Folge wertete sich der Yen auf. In Tokio gab der Nikkei um 3,83% auf 13.014,87 Punkte nach.

In Hong Kong schloss der Hang Seng-Index ebenfalls im Minus bei einem Abschlag von 1,09% auf 22.042,47 Zähler. Der Shanghai Composite-Index ging praktisch unverändert mit einem hauchdünnen Minus von 0,03% aus dem Handel.

In Frankfurt sind derzeit ThyssenKrupp, Klöckner & Co. und MorphoSys Spitzenreiter im Dax, MDax und TecDax bei Anstiegen von jeweils 3,78% auf 15,84 Euro, 1,08% auf 9,40 Euro und 2,23% auf 37,47 Euro. Die größten Verluste verbuchen dagegen SAP bei einem Minus von 1,81% auf 57,32 Euro, KUKA bei einem Abschlag von 3,22% auf 35 Euro und euromicon bei einem Verlust von 0,89% auf 14,87 Euro.

Für Bewegung an den europäischen Märkten dürften heute zudem der deutsche Dienstleistungsindex und der Einkaufsmanagerindex der Diensleitstungsbranche in der Eurozone für Mai 2013 sorgen. Gleichzeitig wird heute die definitive Wachstumsrate der EU für das erste Quartal sowie auch vorläufige Zahlen zum europäischen Einzelhandel für April 2013 veröffentlicht. In London beginnt heute die zweitägige Sitzung des geldpolitischen Rates der Bank of England (BoE). Am Donnerstag findet dann auch die mit Spannung erwartete Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) statt.

Auch aus den USA werden heute eine Vielfalt an Konjunkturdaten erwartet. Heute wird der private Arbeitsmarktbericht der Automatic Data Processing Inc. ("ADP National Employment Report") für Mai 2013 vorgelegt, der als Vorläufer des für Freitag vorgesehenen großen Berichts zur US-Arbeitslosenrate gilt. Zudem wird die Zahl der Industrieaufträge für April 2013 und der ISM Dienstleistungsindex ("ISM Non-Manufacturing Index") für Mai 2013 bekanntgegeben. Zu letzter Stunde (europäische Zeit) wird dann noch das Beige Book der Federal Reserve Bank veröffentlicht.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.