Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 12.10.2016 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 12.10.2016, 15:20
Aktualisiert 12.10.2016, 15:25
© Reuters.  dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 12.10.2016 - 15.15 Uhr
DE40
-
BASFN
-
MBGn
-
TM
-
KBCG
-
7269
-

ROUNDUP: Note-7-Fiasko drückt Samsungs Gewinn

SEOUL/WASHINGTON - Das Debakel mit dem Smartphone Galaxy Note 7 schlägt bei Samsung (SQ1:SMSN) (FSE:SSU) auf den Gewinn durch. Der Hersteller kappte seine Prognose für das operative Ergebnis des gerade eben beendeten dritten Quartals um ein Drittel. Unterdessen wird geprüft, ob auch die nach dem ersten Rückruf eingebauten neuen Batterien des Note 7 einen Fehler hatten, der zu weiteren Bränden führte.

ROUNDUP: BASF (DE:BASFN) mit scharfen Rückgängen wegen Abtrennung des Gashandelsgeschäfts

LUDWIGSHAFEN - Der Chemiekonzern BASF (ETR:BAS) hat wegen des Verkaufs seiner Erdgashandelsaktivitäten einen kräftigen Umsatz- und Gewinneinbruch verzeichnet. Am Aktienmarkt kamen die Zahlen aber gut an - Analysten hatten mit Schlimmerem gerechnet. Wie der Dax (DAX)-Konzern am Dienstagabend nach vorläufigen Berechnungen mitteilte, sackte der Umsatz mit 14,0 Milliarden Euro im dritten Quartal verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um knapp ein Fünftel ab. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) brach um 22,5 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro ein.

ROUNDUP: Netzwerkausrüster Ericsson mit düsteren Zahlen - Aktie rutscht ab

STOCKHOLM - Beim Netzwerkausrüster Ericsson (FSE:ERCB) braut sich eine schwere Krise zusammen. Die seit geraumer Zeit anhaltende Talfahrt hat sich im dritten Quartal allen Sparanstrengungen zum Trotz weiter beschleunigt. Mit vorläufigen Berechnungen zur Zwischenbilanz schockte der Anbieter von Servern, Sendestationen sowie Netzwerktechnik für Mobilfunk- und Festnetze die Anleger am Mittwoch erneut. Die Aktie stürzte in Stockholm rund 15 Prozent in die Tiefe.

ROUNDUP: Toyota (T:7203) und Suzuki (T:7269) loten Entwicklungspartnerschaft aus

TOKIO - Die japanischen Autobauer Toyota (FSE:TOM) (SQ1:TYT) und Suzuki (BER:SUK) (SQ1:SZM) peilen eine Partnerschaft bei Entwicklung und Forschung an. Schwerpunkt soll die Zusammenarbeit bei wichtigen Themen der Autoindustrie wie Umwelt, Sicherheit und Informationstechnik sein, wie beide Unternehmen am Mittwoch in Tokio mitteilten. Derzeit werde geprüft, wie umfangreich die Kooperation sein könnte.

ROUNDUP/Daimler-Chef: Verbrenner-Verbot 'nicht Aufgabe des Gesetzgebers'

HAMBURG - Daimler (XETRA:DAIGn)-Chef Dieter Zetsche wehrt sich gegen das in Deutschland diskutierte Aus für Diesel und Benziner ab 2030. Es sei völlig in Ordnung, wenn gesetzgeberisch durch CO2-Emissionsvorgaben die Rahmenbedingungen geschaffen würden, sagte Zetsche am Dienstagabend im Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten. "Aber die Lösung technologisch vorzuschreiben, ist nicht Aufgabe des Gesetzgebers." Aufgabe der Bundesregierung sei, in die Infrastruktur für eine weitere Elektrifizierung auf der Straße zu investieren.

VW-Betriebsratschef: Schwenk zu E-Autos könnte 25 000 Jobs treffen

WOLFSBURG - Der Volkswagen-Betriebsrat erwartet durch den Schwenk zu Elektroautos den Wegfall von bis zu 25 000 Stellen in den kommenden zehn Jahren. "Das können 1500 im Jahr sein, oder auch 2500 - je nachdem, wie viele Menschen die Altersteilzeit in Anspruch nehmen, und das auf zehn Jahre gesehen", sagte VW-Betriebsratschef und Aufsichtsratsmitglied Bernd Osterloh dem "Handelsblatt" (HB/Mittwoch). In Zukunftsbereichen wie Softwareentwicklung und Mobilitätsdienstleistungen wie etwa Carsharing würden aber im gleichen Atemzug auch neue Stellen entstehen, sagte Osterloh. Betriebsbedingte Kündigungen schloss er erneut aus.

ROUNDUP: S&T will sich mit neuem Großaktionär und Kontron-Beteiligung stärken

LINZ/AUGSBURG - Das österreichische Technologie-Unternehmen S&T (ETR:SANT) will sich für künftige Wachstumschancen beim Minicomputerhersteller Kontron (XETRA:KBCG) einkaufen. Dazu werde eine strategische Partnerschaft mit dem taiwanesischen Apple-Auftragsfertiger Foxconn angestrebt, teilte S&T am Mittwoch mit. Das Unternehmen baut dabei auf die eigene Software-Technik, die Entwicklungs- und Produktionskapazitäten von Foxconn sowie die breite Kundenbasis von Kontron. Kontron ist ein Anbieter eingebetteter Rechnertechnologie aus Augsburg. S&T will mit dem Schritt bei den Zukunftstrends Industrie 4.0 und Internet der Dinge eine führende Rolle einnehmen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.