🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 16.11.2015 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 16.11.2015, 15:20
dpa-AFX-Überblick: UNTERNEHMEN vom 16.11.2015 - 15.15 Uhr
DB1Gn
-
HOT
-
MAR
-

Hotel-Megafusion: Marriott will Konkurrenten Starwood schlucken

BETHESDA/STAMFORD - Megafusion in der Hotel-Industrie: Die Hotelkette Marriot International (O:MAR) will den Konkurrenten Starwood Hotels (N:HOT) für gut 12 Milliarden US-Dollar schlucken. Die Verwaltungsräte beider Unternehmen hätten dem Vorhaben zugestimmt, teilten die Konzerne am Montag mit. Durch den Zusammenschluss entstünde der größte Hotel-Konzern der Welt mit mehr als 5500 Hotels und über eine Million Betten.

DZ Bank besser als erwartet - Gesamtjahr trotzdem unter Rekord

FRANKFURT - Die DZ Bank schlägt sich im laufenden Jahr besser als gedacht. "Das Jahr verspricht ansehnlicher zu werden als erwartet", sagte Konzernchef Wolfgang Kirsch am Montag bei einer Branchentagung in Frankfurt. In den ersten neun Monaten habe das genossenschaftliche Spitzeninstitut rund zwei Milliarden Euro Gewinn vor Steuern eingefahren. Wegen der robusten deutschen Wirtschaft konnte die Risikovorsorge minimiert werden, zudem habe das Institut von der Entspannung der Euro-Schuldenkrise profitiert. Besonders gut geschlagen habe sich die Fondstochter Union Investment.

Helaba sieht sich trotz Gewinnrückgangs auf Rekordkurs

FRANKFURT - Die Landesbank Hessen-Thüringen sieht sich trotz eines leichten Gewinnrückgangs zum Ende des dritten Quartals auf Rekordkurs. "Aus heutiger Sicht erwarte ich ein Ergebnis auf dem Niveau des Rekordergebnisses von 607 Millionen Euro aus dem Vorjahr", erklärte der seit 1. Oktober amtierende Helaba-Chef Herbert Hans Grüntker am Montag in Frankfurt.

Hermes profitiert von Post-Streik - Paketrivalen wehren sich gegen Portoerhöhung

DÜSSELDORF/FRANKFURT - Gegenwind für die Deutsche Post (ETR:DPW): Nach dem wochenlangen Streik im Sommer hat der Konzern Auftraggeber an die Konkurrenz verloren. 50 Großkunden seien zu Hermes nach Hamburg gewechselt, berichtet das "Handelsblatt" (Montag). "Die meisten von ihnen, darunter viele bekannte Markenunternehmen, sind uns nach dem Streik erhalten geblieben", sagte Hermes-Geschäftsführer Frank Rausch der Zeitung. Für das laufende Geschäftsjahr erwarte er ein Umsatzplus von 15 Prozent und mehr Gewinn als im Vorjahr. Auch die Post steuert derweil vor Weihnachten auf einen neuen Paketrekord zu.

Hamburger Hafen schlägt deutlich weniger Güter um

HAMBURG - Der Hamburger Hafen hat in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich weniger Güter und Container umgeschlagen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt reduzierte sich der Güterumschlag um 4,8 Prozent auf 104,6 Millionen Tonnen, teilte die Marketing-Gesellschaft des Hafens am Montag in der Hansestadt mit. Das geht zurück auf einen starken Rückgang im Containerumschlag, der sich um 9,2 Prozent auf 6,7 Millionen Standardcontainer (TEU) reduzierte. Damit fiel Hamburg in Europa auf Platz drei hinter Rotterdam und Antwerpen zurück. Ursache sind vor allem Einbrüche im Handel mit China und Russland.

Deutsche Börse will Fintechs kaufen und gründen

FRANKFURT - Die Deutsche Börse (XETRA:DB1Gn) will auf dem Markt für moderne Finanztechnologien künftig eine aktivere Rolle spielen. "Wir werden ein eigenes Portfolio aufbauen", sagte Vorstandschef Carsten Kengeter am Montag bei einer Finanztagung in Frankfurt. Dazu wolle der Konzern selbst eigene sogenannte Fintechs gründen und auch weitere zukaufen. Erst Mitte Oktober hatte die Deutsche Börse die Übernahme der innovative Devisenhandelsplattform 360T für 725 Millionen Euro abgeschlossen. Er wolle die Geschäftsgrundlage der Deutschen Börse erweitern, sagte Kengeter. Möglich sei etwa eine Ausweitung der Geschäfte mit Daten.

'FAZ': Bei Kampf um BHF wird Behördenvotum bis Jahresende erwartet

FRANKFURT - Der Übernahmekampf um die angeschlagene BHF Bank geht einem Bericht zufolge in die entscheidende Phase. Die deutsche Bankenaufsicht habe ihr Inhaberkontrollverfahren abgeschlossen und ihr Votum an die europäische Aufsicht weitergeleitet, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagausgabe) ohne Nennung von Quellen. Diese dürfte die Prüfung bis zum Jahresende beendet haben. Dann werden die beiden Kaufinteressenten - der chinesische Investor Fosun und der französische Privatbankier Philippe Oddo - erfahren, ob und unter welchen Bedingungen sie die Mutter der BHF Bank, die Holdingesellschaft BHF Kleinwort Benson, übernehmen dürfen.

^Weitere Meldungen

-ROUNDUP: VW will Zellfertigung für Elektroauto-Batterien in Deutschland-Kartellamt prüft Beschwerde der Buchbranche gegen Amazon und Apple-Chefs von Edeka und Kaiser's-Tengelmann werben vor Gabriel für Fusion-Ericsson und Cisco weisen Bericht über Fusions-Verhandlungen zurück-Dialog Semiconductor wirbt weiter für Atmel-Kauf - Entscheidung Donnerstag-VW-Skandal: Dobrindt-Kommission informiert sich in Wolfsburg-LPKF rechnet weiter mit schwierigen Geschäften - Dividende fällt aus-Total und Bilfinger-Konzern verlängern Instandhaltungsvertrag-ROUNDUP: Gröhe verteidigt Krankenhausreform - 'Keine Marktbereinigung'°

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.