Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

FOKUS 3-Dax holt nur leicht auf - Sorgen bleiben

Veröffentlicht am 19.04.2011, 18:10
DE40
-
NOVN
-
UBSN
-
MBGn
-
PEUP
-
RENA
-
RENE
-
BRBY
-
ACNF
-
EONGn
-

* Automesse in Shanghai treibt Autowerte hoch

* Nur kurz Erleichterung über Goldman-Sachs-Zahlen

* Schuldenberge Griechenlands und der USA kaum zu übersehen

(neu: Xetra-Schluss)

Frankfurt, 19. Apr (Reuters) - Die Anleger haben sich am Dienstag nur sporadisch an die europäischen Aktienmärkte getraut. Der Dax<.GDAXI> zog, unterstützt von den Autowerten, um 0,2 Prozent auf 7039 Punkte an. Auch das Plus beim Stoxx50<.STOXX50> dem EuroStoxx<.STOXX50E> fiel mit je 0,3 Prozent moderat aus. Die andauernden Sorgen um die Schulden Griechenlands und der USA sorgten laut Börsianern weiter für ein mulmiges Gefühl, so dass der Dax nicht höher hinaus kam. "Dass der Dax so weit abgeschlagen von seinem Tageshoch schließt, ist kein gutes Omen", erklärte ein Händler. Seit Tagen wird an den Märkten über eine Umschuldung Griechenlands spekuliert, was die Renditen griechischer Staatspapiere teils in den zweistelligen Bereich getrieben hat. Etwas Unterstützung bekamen die Aktienkurse von neuen US-Immobiliendaten, die etwas besser als erwartet ausfielen, wenngleich sie noch keine Wende am US-Immobilienmarkt signalisierten.

VERSORGER-TITEL ERWEISEN SICH ALS BELASTUNG

Die Finanzwerte konnten sich kaum von den Verlusten des Vortages erholen, als die US-Ratingagentur Standard & Poor' s den Ausblick für die Kreditwürdigkeit der USA gesenkt und damit für fallende Kurse gesorgt hatte. Goldman Sachs präsentierte zwar einen weniger starken Gewinneinbruch im ersten Quartal als erwartet. Doch überzeugen konnte die Investmentbank die Anleger offenbar nicht: An der Wall Street dreht der Kurs nach anfänglichen Gewinnen ins Minus. Bei den europäischen Bankenwerten schmolzen damit die Gewinne rasch wieder hin, und die Titel der Deutschen Bank schlossen fast unverändert, während UBS mit einem geringen Plus von 0,6 Prozent aus dem Handel gingen.

Dagegen waren die Autowerte die größten Dax-Gewinner: BMW, VW, MAN und Daimler legten bis zu 2,8 Prozent zu. Auf der Automesse in Shanghai seien zwar keine Überraschungen verkündet worden, aber insgesamt habe sich der positive Ausblick für die Autobranche bestätigt, sagte ein Händler. Daimler-Chef Dieter Zetsche äußerte die Erwartung, dass der chinesische Automarkt mittelfristig deutlich anzieht. In Paris zogen Renault und Peugeot um bis zu 2,6 Prozent an.

Die Adidas-Aktien arbeiteten sich mit einem Plus von 1,3 Prozent vor. Die Spieler des FC Bayern München sollen bis 2020 die Trikots der Franken tragen, teilte Adidas mit.

Belastet wurde der Dax vom Rückgang der Versorgeraktien: RWE fielen um 1,1 Prozent, E.ON um 0,7 Prozent. Die Analysten von Goldman Sachs hatte sich skeptisch zu beiden Unternehmen geäußert und die Kursziele gesenkt.

ANLEGER SETZEN AUF PHARMA UND LUXUS

Positiv reagierten die Anleger in New York auf die Zahlen von Johnson & Johnson. Der Pharmariese hatte im ersten Quartal überraschende Zuwächse erzielt und verhalf damit seinen Aktien zu einem Plus von fast drei Prozent. In Zürich kletterten die Titel von Novartis um 3,5 Prozent, nachdem die Schweizer ihren Zwischenbericht veröffentlicht hatten. Starke Umsatzzahlen machten den Anlegern in London und Paris Appetit auf Luxusgüteraktien: So stiegen die Titel von Burberry um sechs Prozent, die von LVMH - zu dem Konzern zählen Marken wie Moet & Chandon und Louis Vuitton - verteuerten sich um fünf Prozent.

(Reporter: Andrea Lentz; redigiert von Kerstin Leitel)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.