🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: Viele Firmen ignorieren die neue Frauenquote

Veröffentlicht am 22.12.2015, 13:53
© Reuters.  ROUNDUP: Viele Firmen ignorieren die neue Frauenquote
PSHG_p
-
CBKG
-
TKAG
-
BEIG
-

BERLIN (dpa-AFX) - Die Frauenquote für Führungspositionen gilt ab dem 1. Januar. Doch viele Unternehmen haben darauf noch nicht reagiert. Wie die "Süddeutsche Zeitung" (Dienstag) berichtete, wollen etliche Firmen auch 2016 keine Frauen in den Vorstand berufen. Zu den Verweigerern gehören demnach unter anderem Porsche (DE:PSHG_p), Fresenius, Eon (ETR:EOAN), die Commerzbank (XETRA:CBKG) und Thyssenkrupp (XETRA:TKAG).

Der Chemie-Konzern Beiersdorf (XETRA:BEIG) hat sich vorgenommen, bis 2017 mindestens eine Frau im Vorstand zu haben. Im BASF (ETR:BAS)-Vorstand sitzt bereits eine Frau. Auf den zwei darunterliegenden Führungsebenen liegt der Anteil nach Unternehmensangaben bei 9,4 Prozent und 11,8 Prozent. Auf eine Steigerung des Frauenanteils in 2016 will sich BASF aber nicht festlegen.

Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) warnte: "Wer die Frauenquote ignoriert, schneidet sich ins eigene Fleisch." Frauen seien ein Gewinn für jedes Unternehmen. Wer an die Mär glaube, es gäbe nicht genug geeignete Frauen, sei "geistig im vergangenen Jahrhundert stecken geblieben". Nie zuvor habe es eine Generation so gut ausgebildeter Frauen gegeben.

Das sehen die Aufsichtsräte deutscher Unternehmen zum Teil ganz anders - vor allem die Männer unter ihnen. Wie das "Manager Magazin" in seiner aktuellen Ausgabe unter Berufung auf eine Untersuchung der Wirtschaftskanzlei Hengeler Mueller berichtet, ist jedes zweite männliche Aufsichtsratsmitglied der Meinung, die Suche nach geeigneten Kandidaten für den Aufsichtsrat werde durch die Geschlechterquote "erheblich schwieriger". Jeder vierte männliche Aufsichtsrat befürchtet demnach eine "Benachteiligung von Männern". Dass Männer benachteiligt werden, erwarten allerdings nur acht Prozent der weiblichen Aufsichtsräte. Befragt worden waren Aufsichtsräte der Kapitalseite in 160 börsennotierten Unternehmen.

Das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe in Führungspositionen verpflichtet 101 börsennotierte, voll mitbestimmungspflichtige Unternehmen ab 2016 bei Neubesetzungen im Aufsichtsrat sicherzustellen, dass mindestens 30 Prozent der Posten von Frauen besetzt werden. Wird dieser Anteil nicht erreicht, bleiben die Stühle unbesetzt. Außerdem müssen diese Firmen sowie rund 3500 weitere Unternehmen Zielvorgaben für den Frauenanteil im Vorstand und in zwei weiteren Führungsetagen veröffentlichen. Für die "Zielvorgabe null" gibt es allerdings keine Sanktionen.

"Jetzt rächt sich erstens, dass in das Gesetz keine Sanktionen eingebaut wurden. Und zweitens rächt sich, dass die SPD sich die Quote von CDU und CSU hat klein verhandeln lassen", erklärte die Bundestagsabgeordnete Renate Künast (Grüne).

Nach Angaben der Initiative "Frauen in die Aufsichtsräte" liegt der Frauenanteil in den 160 Unternehmen der Dax-Börsenfamilie aktuell bei 5,4 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.