Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Tesla Aktie: Ist die Luft jetzt raus? Macht Apple dem E-Auto-Pionier bald Konkurrenz?

Veröffentlicht am 22.12.2020, 07:33
© Reuters.
US500
-
GM
-
F
-
STLAM
-
VOWG
-
MBGn
-
BMWG
-
AAPL
-
TSLA
-
7203
-
BYDDY
-
NIO
-
LI
-
XPEV
-

Investing.com - Die Tesla-Aktien haben nach der Kursrallye in der vergangenen Woche eine Verschnaufpause eingelegt und das, obwohl der US-Elektroautobauer sein langersehntes Debüt im renommierten S&P 500 feierte.

Die Aktien von Tesla (NASDAQ:TSLA) büßten am Montag über sechs Prozent auf 650 Dollar ein. Am Freitag erreichte der Autobauer wie Tech-Unternehmen ein Rekordhoch von 695 Dollar, als passiv auf den S&P 500 ausgerichtete Fonds in die Aktie investieren mussten, woraufhin das Handelsvolumen um knapp das Vierfache über dem durchschnittlichen Volumen der letzten 20 Tage lag.

Lesen Sie auch: Tesla-Aktie in 2021 kaufen oder verkaufen?

Am Montag meldete sich erneut das Analysehaus Wedbush zu Tesla. Tesla befinde sich auf einem "starken Wachstumspfad", hieß es in der Notiz. Der Analyst Daniel Ives erhöhte daraufhin sein Kursziel für die Aktie auf 715 Dollar von 560 Dollar.

"Der Gesamtabsatz von Elektrofahrzeugen in China könnte sich in den nächsten Jahren verdoppeln könnte angesichts des Nachholbedarfs an Elektroautos in allen Preisklassen. Wir erwarten dass China in den Jahren 2021 und 2022 eine enorme Nachfrage in allen Bereichen sehen könnte. Teslas Flaggschiff Giga 3 stellt dabei einen wichtigen Wettbewerbsvorteil dar, da auch lokale Anbieter wie BYD (OTC:BYDDY), Nio (NYSE:NIO), Xpeng (NYSE:XPEV) und Li Auto (NASDAQ:LI) auf allen Zylindern feuern", so Ives.

Zudem geht der Analyst von einem weiteren "starken Dezember" für Tesla in China aus, womit der Elektroautobauer sein für 2020 angepeiltes Ziel von 500.000 E-Autos erreichen könnte.

"Für 2021 rechnen wir derzeit mit 710.000 Auslieferungen, was ein Wachstum von über 40 Prozent bedeuten würde und Tesla bis ins Jahr 2022 auf einen starken Wachstumspfad bringen würde", fügte Daniel Ives hinzu.

Andere Analysten äußerten sich bezüglich Teslas Aussichten dagegen skeptischer. Es liegen auf kurze Sicht keine Katalysatoren für den Kurs des US-Elektroautobauers mehr vor, mahnte das Analysehaus CFRA am Freitag, das seine Einstufung für Tesla-Aktien revidiert und von "Strong Buy" auf "Halten" zurückgestuft hat, das Kursziel aber unverändert bei 750 Dollar belassen hat.

"Mit der Aufnahme von TSLA in den S&P 500 Index am Montag senken wir unsere Einstufung auf Halten, da der Rückenwind durch die massiven Käufe von Indexfonds nachlässt", schrieb die Firma.

"Nach einem Anstieg von über 700 Prozent im Jahresverlauf sind wir der Meinung, dass die zukünftigen Wachstumserwartungen nun angemessen eingepreist sind, und nach einer Reihe von positiven Schlagzeilen über mehrere Quartale hinweg fällt es uns schwer, den nächsten Katalysator in der Story auszumachen", so CFRA weiter.

Tesla kommt bei einem Kurs von 660 Dollar auf einen Börsenwert von derzeit 616 Milliarden Dollar.

Inzwischen ist Tesla mehr wert als Toyota (T:7203), Volkswagen (DE:VOWG), Daimler (DE:DAIGn), General Motors (NYSE:GM), BMW (DE:BMWG), Fiat Chrysler (MI:FCHA) und Ford (NYSE:F) zusammen, die insgesamt auf einen Börsenwert von gerade mal 628 Milliarden Dollar kommen. Gleichwohl verkauft das von Analysten, Medien, Börsenbriefen und Retail-Tradern gehypte Unternehmen nur einen Bruchteil der Stückzahlen von Toyota & Co.

Zudem drängen immer mehr Konkurrenten auf den E-Automarkt. Reuters will von Insidern erfahren haben, dass Apple (NASDAQ:AAPL) seine Pläne in Sachen autonomen Fahren vorantreiben will. Demnach will der iPhone-Bauer bis 2024 ein Passagierfahrzeug mit bahnbrechender Batterietechnik auf den Markt bringen.

Die Aktivitäten von Apple im Automobilbereich, besser bekannt unter dem Projekt "Titan", laufen seit 2014. An einem Punkt fuhr das Unternehmen jedoch sein Engagement zurück, um sich auf die Entwicklung neuer Software zu konzentrieren und seine Ziele neu zu definieren. Doug Field, ein Apple-Veteran, der bei Tesla beschäftigt war, kehrte 2018 zurück, um das Projekt zu leiten.

Seitdem habe Apple so viele Fortschritte gemacht, dass es nun ein Fahrzeug für den Massenmarkt bauen wolle, zitierte Reuters zwei mit dem Vorhaben vertraute Personen.

Aus charttechnischer Sicht ist zwar laut Miller Tabak-Chefmarktstratege Matt Maley, der von CNBC zitiert wurde, kurzfristig mit Rücksetzern zu rechnen. Langfristig sei aber seiner Meinung nach noch Spielraum auf der Oberseite vorhanden.

"Es steht außer Frage, dass die Aktie von den aktuellen Niveaus weiter steigen könnte", zitierte der US-Nachrichtensender den Analysten.

Sollte der Gesamtmarkt jedoch in einer Korrektur übergehen, was nach der Rekordrallye des S&P 500 von seinem März-Tief immer wahrscheinlicher wird, ist Tesla laut Maley anfällig für eine Abwärtsbewegung.

Die kurzfristige Schlüsselunterstützung, die Maley bei Tesla beobachtet, ist der Bereich um 600 Dollar. Sollte die Aktie unter diese Marke rutschen, drohen Verluste auf 568 Dollar.

"Ein Rückgang unter 568 Dollar hisst die gelbe Fahne für die Aktie", so Maley.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.