🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Überblick: UNTERNEHMEN vom 19.06.2015 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 19.06.2015, 15:20
Überblick: UNTERNEHMEN vom 19.06.2015 - 15.15 Uhr
DE40
-
MRK
-
UBSN
-
LHAG
-
PSHG_p
-
DTEGn
-
CECG
-
VOD
-
HOTG
-
MTX
-
UBSG
-

ROUNDUP 3: Frequenzauktion in Deutschland bringt knapp 5,1 Milliarden Euro ein

MAINZ/BONN - Die Auktion um neue Mobilfunkfrequenzen hat zum Abschluss am Freitag knapp 5,1 Milliarden Euro eingebracht. Nach einem dreiwöchigen Bieterkampf fiel in der Niederlassung der Bundesnetzagentur in Mainz der Hammer. Alle drei Anbieter seien erfolgreich gewesen, teilte die Bundesnetzagentur mit. Für die Nutzungsrechte zum Ausbau des schnellen mobilen Internets müssen Telefónica 1,2 Milliarden, die Deutsche Telekom (XETRA:DTEGn) 1,8 Milliarden und Vodafone (FSE:LONDON:VOD) (ISE:VOD) 2,1 Milliarden Euro zahlen. Die Auktionserlöse fließen an den Bund, der sie zum Teil wiederum in die Förderung des Breitbandausbaus stecken will. Das Mindestgebot für die Frequenzpakete hatte bei 1,5 Milliarden Euro gelegen. Vor Beginn der Auktion galten die Funkfrequenzen aus dem 700 Megahertz-Bereich als besonders begehrt.

ROUNDUP 2: Atommüll soll auf vier Bundesländer verteilt werden

BERLIN - Der noch aus dem Ausland zurückkommende deutsche Atommüll soll auf vier Bundesländer aufgeteilt werden - darunter ist erstmals auch Bayern. Diesen Plan hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks am Freitag den vier großen Energiekonzernen präsentiert. "Ich erwarte, dass sie sich daran orientieren werden", betonte die CDU-Politikerin nach dem Treffen in Berlin. Es geht um 26 Castor-Behälter mit hochradioaktiven Müll aus Atomkraftwerken, die Deutschland nach der Wiederaufarbeitung aus Frankreich und Großbritannien zurücknehmen muss. Außer in Bayern sollen sie in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Hessen zwischengelagert werden.

Merck (NYSE:MRK) will trotz politischer Spannungen Russland-Geschäft stärken

DARMSTADT/MOSKAU - Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck will sein Russland-Geschäft verstärken - trotz der dortigen Wirtschaftsflaute und der politischen Spannungen mit dem Westen. Merck-Chef Karl-Ludwig Kley sagte der Zeitung "The Moscow Times", er rechne mit einer Erholung der russischen Wirtschaft. Da der Dax (DAX)-Konzern im Unterschied zu anderen Unternehmen später in den russischen Markt eingestiegen sei, solle ein schnelleres Wachstum erzielt werden. Merck bestätigte am Freitag in Darmstadt die Aussagen.

Kaum Erwartungen an Schlichterspruch für Lufthansa-Flugbegleiter

FRANKFURT - Im Tarifkonflikt der Lufthansa (XETRA:LHAG)-Flugbegleiter erwarten die Beteiligten nur wenig von der Schlichtung, die an diesem Samstag (20. Juni) mit der Schlussempfehlung zu Ende gehen soll. Wenn nicht noch ein größeres Wunder geschehe, könne der Spruch keine materiellen Empfehlungen zur Lösung der Sachfragen zu Übergangs- und Betriebsrenten enthalten, sagte der Chef der Kabinengewerkschaft Ufo, Nicoley Baublies, am Freitag in Frankfurt.

LE BOURGET: MTU sammelt bei Flugzeugmesse weniger Aufträge ein

FRANKFURT - Der Triebwerkshersteller MTU (XETRA:MTX) hat bei der Pariser Luftfahrtmesse weniger Aufträge erhalten als beim vorigen Mal. Wie die Münchner am Freitag mitteilten, sammelten sie im Pariser Vorort Le Bourget Bestellungen im Wert von rund 800 Millionen Euro ein. Bei der vorangegangenen Messe vor zwei Jahren hatte das Unternehmen noch von Aufträgen im Wert von umgerechnet rund einer Milliarde Euro berichtet.

UBS (SIX:UBSG) verkauft Vermögensverwaltungsgeschäft AFS an japanische Bank

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS (ETR:UBRA) (VTX:UBSN) stößt die Geschäftssparte Alternative Fund Services (AFS) ab. Käufer ist die japanischen Bank Mitsubishi UFJ (FSE:MFZ) gehört. Eine entsprechende Vereinbarung sei getroffen worden, teilten beide Unternehmen am Donnerstagabend mit. Ein Kaufpreis wird in der Mitteilung nicht genannt. Die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei schrieb von rund 30 Milliarden Yen (215 Mio Euro).

Von Telekom Austria zu Vodafone: Ametsreiter wird neuer Deutschland-Chef

DÜSSELDORF - Der Vorstandsvorsitzende der Telekom Austria (FSE:TA1) (EAV:TKA), Hannes Ametsreiter, wird neuer Deutschland-Chef von Vodafone (FSE:VOD) (ISE:VOD). Ende Juni werde der Aufsichtsrat des Unternehmen über die Ernennung entscheiden, teilte Vodafone am Freitag in Düsseldorf mit. Der 48-jährige Manager wird zum 1. Oktober Nachfolger von Jens Schulte-Bockum, der im Mai überraschend seinen Rückzug aus dem Unternehmen angekündigt hatte. Ametsreiter sei ein Manager mit großer Erfahrung in der Telekommunikation und Expertise auf den Gebieten Marketing und Markenführung, erklärte der Chef der Vodafone-Gruppe, Vittorio Colao.

Hochtief-Tochter erhält Auftrag für Hochgeschwindigkeitsstrecke in Kalifornien

ESSEN - Der Baukonzern Hochtief (XETRA:HOTG) baut einen Teil der neuen Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke von San Francisco nach Los Angeles. Die US-Tochter Flatiron erhielt zusammen mit einem Partnerunternehmen den Zuschlag zum Bau eines 60 Meilen (knapp 100 Kilometer) langen Abschnitts mit einem Kostenvolumen von 1,23 Milliarden Dollar (1,1 Mrd Euro), wie Hochtief am Freitag in Essen mitteilte. Welcher Anteil des Auftrags auf Hochtief entfällt, wollte ein Sprecher nicht sagen.

ROUNDUP: Metro-Chef erwartet mehr Investitionen durch neuen Kaufhof-Eigner

DÜSSELDORF - Nach dem Zuschlag für den kanadischen Handelskonzern Hudsons's Bay (HBC) im Bieterrennen um Kaufhof rechnet Metro-Chef Olaf Koch mit deutlich höheren Investitionen in die Kölner Warenhauskette. HBC habe "ganz andere Investitionsmöglichkeiten" als Metro (XETRA:MEOG), sagte Koch im Gespräch mit dem Magazin "Wirtschaftswoche". "Kaufhof wird jetzt die Aufmerksamkeit und die Mittel erhalten, die das Unternehmen verdient hat", sagte Koch. Metro habe dagegen immer vor dem Dilemma gestanden, dass jeder Euro, den das Unternehmen in die Expansion anderer Töchter gesteckt habe, ungleich mehr Rendite erzielt habe, als ein entsprechender Einsatz bei Kaufhof. Hudson's Bay will Kaufhof für rund 2,8 Milliarden Euro übernehmen.

^Weitere Meldungen:

-ROUNDUP: Neue Runde im Rechtsstreit um Hauptversammlung der Porsche (XETRA:PSHG_p) SE-Toyota entschuldigt sich für Festnahme von Kommunikationschefin-Novartis-Tochter Sandoz bringt Glatopa in den USA auf den Markt

°

Kundenhinweis:ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.