🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Warren Buffetts verpasste, prominente Gelegenheiten: Ein Fehler? Definitiv nicht!

Veröffentlicht am 02.03.2019, 09:19
Aktualisiert 02.03.2019, 09:36
Warren Buffetts verpasste, prominente Gelegenheiten: Ein Fehler? Definitiv nicht!
KHC
-
GOOGL
-
AMZN
-
WFM
-
GOOG
-

Eieiei. Kaum scheint es so, als hätte die Investorenlegende Warren Buffett gegenwärtig mit seiner klassischen Beteiligung Kraft Heinz (NASDAQ:KHC) (WKN: A14TU4) ordentlich danebengegriffen, mehren sich wieder die Berichte über die vielen vermeintlich verpassten Gelegenheiten des Starinvestors.

So hätte er Amazon (NASDAQ:AMZN) (WKN: 906866) verpasst und auch nicht an der Entwicklung von Alphabet (NASDAQ:GOOGL) (WKN: A14Y6F), Googles Mutterkonzern, partizipiert, was ihm manche Redakteure und Analysten zuweilen deutlich übelnehmen.

Aber hat Warren Buffett mit diesen verpassten Chancen wirklich einen Fehler begangen oder ist er im Grunde genommen einzig und allein seinem Stil treu geblieben? Durchaus eine spannende Frage, die quasi nach einer Foolishen Antwort schreit.

Warren Buffett hat etwas verpasst, aber … Natürlich kann man aus der Retrospektive darüber meckern, welche hervorragende Rendite sich ein Investor vom Format Warren Buffetts bei den vielen jüngeren Gelegenheiten entgehen lassen hat. Die Aktien von Amazon und Alphabet beispielsweise haben schließlich in den vergangenen Jahren nicht nur gut performt, sondern regelrecht die Börsen gerockt.

Performances von Verdopplern oder gar Verzehnfachern waren innerhalb der letzten Jahre oder Jahrzehnte keine Seltenheit. Wer diese Chance verpasst hat, wird sich als Investor natürlich ein wenig ärgern – und dürfte, vor allem wenn man in der Börsenwelt eine exponierte Stellung einnimmt, natürlich auch etwas Kritik abbekommen.

Nichtsdestoweniger wird Warren Buffett selbst vermutlich eher begrenzt den verpassten Chancen nachtrauern, auch wenn er inzwischen ehrlicherweise zugibt, dass er das Potenzial so mancher Tech-Aktie zu Anfang wohl deutlich unterschätzt hat.

Dennoch sind solche Investitionen eigentlich nicht sein Stil. Warren Buffett macht nämlich seit vielen Jahren keinen Hehl daraus, dass er von Tech-Aktien wenig Ahnung hat und entsprechend ungern in solche Bereiche investiert, in denen er die grundsätzlichen Chancen und Risiken der jeweiligen Geschäftsmodelle nicht richtig einschätzen kann. So wie eben im Tech-Bereich.

Was das nun für uns als Foolishe Investoren bedeutet Warren Buffett ist somit einer derjenigen Investoren, die ihren eigenen, persönlichen Circle of Competence (oder, zu deutsch, ihren Kompetenzkreis) sehr wichtig nehmen und in der Folge versuchen, innerhalb eines solchen selbst gesteckten Kompetenzkreises ihre Aktien auszuwählen. Denn nur in diesen Wohlfühlbereichen kann der Starinvestor letztlich am besten die vorhandenen Unternehmen analysieren und die größten langfristigen Potenziale von den möglichen Rohkrepierern unterscheiden.

Dass sich auch eine Investorenlegende mal dabei irren kann, sollte man an dieser Stelle nicht überbewerten (oder mit Meldungen quittieren, welche Aktie in der Retrospektive die bessere Entscheidung gewesen wäre). Denn kaum ein Investor ist über Jahre oder Jahrzehnte unfehlbar und wird nur richtige, marktschlagende Entscheidungen treffen.

Nichtsdestoweniger ist das Beibehalten und das Agieren innerhalb des eigenen, persönlichen Circle of Competence ein Aspekt, den auch wir als Foolishe Investoren stets in Erwägung ziehen sollten. Denn gerade wir als Privatinvestoren können vermutlich nicht in jedem Bereich wirklich mitreden und überall die Spreu vom potenziellen Weizen trennen. Daher könnte es auch für uns unterm Strich Sinn machen, lediglich in die Bereiche zu investieren, in denen wir ein Verständnis für die grundlegenden Chancen besitzen.

Warren Buffett ist mit diesem Konzept sehr erfolgreich Langfristig ist Warren Buffett übrigens mit dieser Vorgehensweise sehr erfolgreich gewesen. Denn noch immer kommt er historisch gesehen auf eine durchschnittliche jährliche Performance von knapp über 20 %. Daher glaube ich nach wie vor, dass er selbst nicht den verpassten, häufig tech-lastigen Gelegenheiten der vergangenen Jahre nachtrauert, die viele Börsenmedien ihm so manches Mal übel nachreden.

Und auch wir können womöglich langfristig bessere Entscheidungen treffen, wenn wir es wie die Investorenlegende handhaben und uns lediglich in unserem Kompetenzbereich bewegen. Auch wenn das mitunter zu einer verpassten, im Nachhinein hochspannenden Aktie führt, stellt ein solches Vorgehen jedoch ebenfalls sicher, dass wir zumindest nicht auf die falschen Aktien setzen – einzig und allein, weil wir möglicherweise ein paar grundlegende Dinge in einem für uns unverständlichen Segment nicht verstehen.

Vincent besitzt keine der erwähnten Aktien. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market (NASDAQ:WFM), sitzt im Vorstand von The Motley Fool. Suzanne Frey arbeitet als Führungskraft bei Alphabet und sitzt im Vorstand von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (A- und C-Aktien) und Amazon.

Motley Fool Deutschland 2019

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.