🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Warum der S&P 500 immer wieder neue Rekordhöhen erreicht

Veröffentlicht am 09.07.2021, 07:46
Aktualisiert 09.07.2021, 08:05
Warum der S&P 500 immer wieder neue Rekordhöhen erreicht
US500
-
MSFT
-
HSBA
-
BARC
-
GOOGL
-
AAPL
-
AMZN
-
TSCO
-
MA
-
JNJ
-
TSLA
-
LYG
-
BRKa
-
META
-
GOOG
-

Es scheint, dass jeden Tag ein neuer Rekord an der Wall Street aufgestellt wird. Letzten Mittwoch, den 30. Juni, hat der S&P 500 zum Beispiel zum fünften Mal in Folge ein neues Rekordhoch erreicht. Es war der Abschluss einer sehr starken ersten Jahreshälfte für die Aktien der Wall Street.

Warum stellt der S&P 500 immer wieder neue Rekordhöhen auf? Was können wir von ihm in Zukunft erwarten? Sehen wir uns das mal an.

Was ist der S&P 500? Bevor wir darauf eingehen, warum der S&P 500 immer wieder neue Rekordhöhen erreicht, müssen wir klären, was er ist.

Der S&P 500 ist die Abkürzung für den Standard and Poor’s 500. Er ist ein Börsenindex, der die Performance von 500 der größten börsennotierten Unternehmen der USA abbildet.

Einige der großen Unternehmen, die du in diesem Index findest, sind:

  • Apple (NASDAQ:AAPL)
  • Microsoft (NASDAQ:MSFT)
  • Johnson und Johnson (NYSE:JNJ)
  • Amazon (NASDAQ:AMZN)
  • Facebook (NASDAQ:FB)
  • Tesla (NASDAQ:TSLA)
  • Alphabet (NASDAQ:GOOGL)
  • Berkshire Hathaway (NYSE:BRKa)

Der Index ist nach Marktkapitalisierung gewichtet. Mit anderen Worten: Wie viel Platz ein Unternehmen im Index einnimmt, hängt von seiner Marktkapitalisierung ab. Die Marktkapitalisierung ist die Anzahl der ausstehenden Aktien eines Unternehmens multipliziert mit dem Preis pro Aktie.

Daraus ergibt sich, dass die Unternehmen mit dem höchsten Gesamtmarktwert den größten Einfluss auf den S&P 500 Durchschnitt haben.

Aufgrund seiner breiten Streuung wird der Index oft als Maßstab dafür verwendet, wie gut es der US Börse im Allgemeinen geht.

Warum erreicht der S&P 500 immer wieder neue Höchststände? Der S&P 500 fiel von seinem Rekordhoch im März 2020, zu Beginn der Coronavirus-Pandemie, um 34 %. Er begann sich im April desselben Jahres zu erholen und ist seitdem stetig gestiegen.

Der Index ist im bisherigen Jahresverlauf um mehr als 14,4 % gestiegen und hat kürzlich zum fünften Mal in Folge ein neues Rekordhoch erreicht.

Einer der Haupttreiber für den Anstieg des Indexes ist das Wirtschaftswachstum. Die Investoren begrüßen die Wirtschaftsdaten, die eine deutliche Verbesserung der US-Wirtschaft zeigen.

Ein weiterer Faktor ist die Wiedereröffnung des Landes, die Investoren dazu motiviert, optimistisch auf die Märkte zu blicken und daher mehr Aktien für ihre Portfolios zu kaufen, in der Hoffnung, dass es mit der Zeit noch besser wird und sich die Gewinne der Unternehmen verbessern.

Hinzu kommt, dass die Zinsen stabil geblieben sind. Obendrein hat die US-Notenbank zugesagt, die Wirtschaft weiter zu unterstützen, auch wenn die Auswirkungen der Pandemie nachlassen. Es heißt auch, dass die Regierung an fiskalischen Stimuli arbeitet.

All diese Faktoren haben das Vertrauen der Investoren gestärkt, was zu einem Anstieg an den Börsen, einschließlich des S&P 500, geführt hat.

Was können wir für die Zukunft erwarten? Niemand weiß mit Sicherheit, ob der S&P 500 seinen majestätischen Anstieg fortsetzen und noch höhere Rekorde aufstellen wird.

Es gibt immer noch Befürchtungen, dass die Federal Reserve gezwungen sein könnte, die Zinsen früher als erwartet zu erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen.

Einigen Experten zufolge könnte die Veröffentlichung der monatlichen US-Arbeitsmarktzahlen am Freitag, den 2. Juli, ein Wendepunkt für die Börse sein. Steigende Arbeitsmarktzahlen könnten ein weiteres Zeichen für die anhaltende Erholung der Wirtschaft sein und den S&P 500 sowie die US Börse im Allgemeinen nach oben treiben.

Ein sprunghafter Anstieg des Lohnwachstums hingegen könnte die Inflationsängste verschärfen und die Märkte abkühlen und möglicherweise in einen Korrekturmodus übergehen lassen.

Wir müssen einfach abwarten und sehen, was passiert.

Kann ich in den S&P 500 investieren? Der S&P 500 hat historisch gesehen anständige Renditen für Investoren erwirtschaftet, besonders auf lange Sicht. In den letzten 10 Jahren lag die durchschnittliche jährliche Rendite des Index bei 13,6 %. Behalte jedoch im Hinterkopf, dass die vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist.

Eine der besten Möglichkeiten, in den S&P 500 zu investieren, ist über einen Indexfonds. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um ein Portfolio von Aktien, das darauf ausgelegt ist, die Zusammensetzung und die Performance eines Börsenindex, wie dem S&P 500, nachzuahmen. Ein Beispiel für einen S&P-Indexfonds ist der S&P 500 ETF von Vanguard, oder der VOO.

Wenn du möchtest, kannst du auch in den S&P 500 investieren, indem du in einzelne Aktien der Unternehmen investierst, die im Index enthalten sind.

John Mackey, CEO von Whole Foods Market, einer Tochtergesellschaft von Amazon, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool. The Motley Fool UK hat Barclays (LON:BARC), Hargreaves Lansdown, HSBC (LON:HSBA) Holdings, Lloyds Banking Group (NYSE:LYG), Mastercard (NYSE:MA) und Tesco (LON:TSCO) empfohlen.

Dieser Artikel wurde von Sean LaPointe auf Englisch verfasst und am 01.07.2021 auf Fool.co.uk veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.