Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Würde Warren Buffett die Bayer-Aktie jetzt kaufen?

Veröffentlicht am 11.07.2023, 08:04
Aktualisiert 11.07.2023, 09:35
© Reuters Würde Warren Buffett die Bayer-Aktie jetzt kaufen?
BAYGN
-
MON
-
BRKa
-

Warren Buffett gilt als einer der größten Investoren dieses Jahrhunderts. Er wurde 1930 geboren und übernahm nach der Kontrollübernahme des Unternehmens Berkshire Hathaway (NYSE:BRKa) (WKN: 854075) die Rolle des Chairman und CEO.

Unter seiner Führung entwickelte sich Berkshire Hathaway von einem kleinen Textilunternehmen zu einem diversifizierten Mischkonzern, der unter anderem in den Bereichen Versicherung, Eisenbahn, Energie und Einzelhandel tätig ist. Durch kluge Investitionen und Übernahmen wurde ein riesiges Vermögen aufgebaut.

Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: Seit 1964 betrug die durchschnittliche jährliche Performance 19,8 %, was außergewöhnlich ist. Zum Vergleich: Der S&P 500 inklusive Dividenden erzielte im gleichen Zeitraum eine Performance von 9,9 %.

Konsistente Anlagestrategie im Fokus

Dieser Erfolg dürfte dabei vor allem auf die konsequente Anlagestrategie und langfristige Denkweise des Value Investors zurückzuführen sein. Er konzentrierte sich auf den inneren Wert der Unternehmen und wählte seine Investments sorgfältig aus. Einer seiner bekanntesten Grundsätze ist es, in Unternehmen zu investieren, deren Geschäftsmodelle er versteht und die einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil haben.

Könnte die Bayer-Aktie (ETR:BAYGN) ein Buffett-Ziel sein?

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob ein Großinvestor wie Warren Buffett auch in ein deutsches Traditionsunternehmen wie Bayer (WKN: BAY001) investieren würde. In der Vergangenheit war er bereits am Monsanto-Konzern beteiligt. Dabei handelte es sich allerdings eher um eine Wette auf den Erfolg der Übernahme von Bayer, mit der er letztlich recht behielt.

Weniger erfreulich entwickelte sich das Monsanto-Investment für Bayer selbst, denn die Prozesse rund um das Pflanzenschutzmittel Glyphosat belasten den Konzern bis heute.

Die Folge ist, dass der Bayer-Konzern am Finanzmarkt seit Jahren mit einer sehr günstigen Bewertung gehandelt wird. Nicht nur die erwartete Dividendenrendite von 4,7 % überzeugt, sondern auch das erwartete KGV von unter 7 (Stand: 6.7.23, Morningstar).

Aktivistische Investoren machen Druck Zudem sind aktivistische Investoren an Bord, die das große Geschäft wittern. So wurde kürzlich bekannt, dass sich mit Jeffrey Ubben ein auf Turnarounds spezialisierter Hedgefonds engagiert. Auch Paul Singer publizierte im Jahr 2019 mit seiner Investmentgesellschaft eine signifikante Beteiligung. Immer wieder wurde der Ruf nach einer Aufspaltung laut.

Gretchenfrage: Würde Buffett morgen in Bayer investieren?

Nun stellt sich die Frage, ob die Bayer-Aktie auch in das Beuteschema von Warren Buffett passen würde. Schließlich gibt es hier viel Substanz für wenig Geld. Um es kurz zu machen: Ich würde zu einem Nein tendieren.

Das Hauptargument könnte sein, dass Bayer noch große Probleme mit dem übernommenen Monsanto-Konzern zu lösen hat. Außerdem ist die Konglomerat-Struktur aus Pharma, Konsumgütergeschäft und Pflanzenschutz etwas, was das Wachstum bremst.

Die Pharmasparte gilt auf dem Weltmarkt als zu klein. Gleiches gilt für das Konsumgütergeschäft. Lediglich im Kerngeschäft Cropscience sind die Leverkusener Marktführer. Allerdings belastet hier eine sehr hohe Verschuldung, die aus der fremdfinanzierten Übernahme von Monsanto (NYSE:MON) resultiert.

Vieles an Bayer könnte auch Warren Buffett gefallen

Grundsätzlich stimme ich zu, dass von Buffett vieles an Bayer gefallen würde. Am meisten würden ihm wahrscheinlich das konservative Management und das robuste Geschäft gefallen, das tief in der deutschen Wirtschaft verwurzelt ist. Auch die Marktführerschaft im Bereich Pflanzenschutz/Saatgut ist ein gutes Argument für die Aktie. Interessant sind auch die starken Cashflows in Milliardenhöhe, die regelmäßig fließen.

Letztendlich dürften aber die rechtlichen Probleme und die hohen Unsicherheiten dazu beitragen, dass eine Investorenlegende wie Warren Buffett sich lieber andere Ziele aussucht, die im aktuellen Umfeld mehr Planbarkeit versprechen.

Der Artikel Würde Warren Buffett die Bayer-Aktie jetzt kaufen? ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Bayer und Berkhsire Hathaway. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Berkshire Hathaway.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.