🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

DAX: Sind die Aktien überbewertet?

Veröffentlicht am 18.06.2014, 18:44
DE40
-
STOXX
-

Die Eskalation des Bürgerkriegs im Irak hat die Rallye an den Aktienmärkten gestoppt, die Börsen im Nahen Osten erlebten teils erhebliche Einbrüche. Zudem hat sich auch die Ukraine-Krise verschärft, was vor allem die Börse in Moskau zu spüren bekam. Positiv wirkten sich zu Wochenbeginn aber starke Konjunkturdaten aus den USA aus.

Sind Europäische Aktien überbewertet?
Mit den in den letzten beiden Jahren kräftig gestiegenen Kursen an den europäischen Börsen mehren sich die Stimmen, die vor einer Überbewertung warnen. Seit Juni 2012 ist der den europäischen Gesamtmarkt abbildende STOXX 600 Index um 48 Prozent gestiegen. Nach den Daten des Nachrichtendienstes Bloomberg kletterte dadurch die KGV-Bewertung auf Basis der gemeldeten Gewinne mit 17,5 auf den höchsten Stand seit dem Jahr 2002. Ist das gerechtfertigt? Viele Experten meinen, dass die europäische Wirtschaft und damit auch die Unternehmen zu schwach seien, um eine solche Bewertung zu rechtfertigen. Grund für die hohe Bewertung sei vor allem die Geldpolitik der EZB mit ihren niedrigen Zinsen. Das habe Anleger von Anleihen in Aktien gelockt. Doch der Renditevorteil der Aktien nutze wenig, wenn es zu einem Crash an den Börsen komme.

Die Konjunktur ist entscheidend
Wir denken: Die Erholungsrallye an Europas Börsen läuft langsam aus, nun müssen die höheren Bewertungen auch durch steigende Gewinne gerechtfertigt werden. Doch wer in den letzten beiden Jahren auf europäische Aktien setzte, tat dies nicht nur wegen der niedrigen Zinsen, sondern auch wegen der Erwartung einer konjunkturellen Erholung. Und genau das ist der Knackpunkt: Die höheren Aktienbewertungen sind gerechtfertigt, wenn die Wirtschaft in Europa ihren Erholungskurs fortsetzt. Daran glauben die Skeptiker aber nicht, sie sehen die strukturellen Probleme als zu groß an. Wir erwarten dagegen eine anhaltende Erholung der europäischen Wirtschaft, die aber wie in den USA nicht sehr dynamisch und auch nicht ohne Rückschläge vonstatten gehen wird. Unter diesen Umständen reichen die relativ hohen KGV-Bewertungen als alleiniger Grund für eine Börsenkorrektur nicht aus – solange die Zinsen so niedrig bleiben.

Die Weltwirtschaft scheint robust
Natürlich könnte aber eine Eskalation der geopolitischen Spannungen in einer der Krisenregionen eine Zwischenkorrektur auslösen. Doch solche Korrekturen werden nicht allzu heftig ausfallen und alsbald von Käufern zum Einstieg genutzt werden, solange die Erholung der Weltkonjunktur anhält. Und die Chancen dafür haben sich zuletzt sogar verbessert: Die US-Wirtschaft hat sich mit Schwung aus ihrer schweren Winterdelle befreit, Chinas Konjunktur – und damit die ganz Ostasiens – hat sich zumindest stabilisiert und die Wirtschaftsdaten aus Europa überraschten erneut positiv. So ist die Industrieproduktion in der Eurozone mit 0,8 Prozent im April deutlich stärker gestiegen als erwartet. Deutschland behält wirtschaftlich ohnehin seine Ausnahmestellung in der Eurozone. Das heißt: Eine anhaltende Erholung der Weltkonjunktur wird den deutschen Unternehmen zugute kommen. Im Blickpunkt steht in dieser Woche die Sitzung der US-Notenbank am Mittwoch, auch wenn wenig Neues zu erwarten ist: Die monatlichen Anleihekäufe werden voraussichtlich im Takt der letzten Monate um 10 Mrd. USD reduziert.

Fazit
Europas Aktien, auch der DAX, sind in den letzten beiden Jahren kräftig gestiegen – und damit auch die Bewertungen. Das weitere Potenzial ist damit natürlich gesunken. Die Notwendigkeit einer Korrektur lässt sich daraus aber nicht ableiten. Bemerkenswert ist allerdings, dass der Anstieg über die 10.000-Punkte-Marke beim DAX kurzfristig keine weiteren Käufe auslöste. Wir rechnen daher weiter mit einer leicht aufwärts gerichteten Seitwärtstendenz. Stärkere Korrekturen könnten zum Einstieg genutzt werden.


Erfolgreiche Investments wünscht

Stefan Böhm
Chefredakteur DaxVestor

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.