🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Täglicher Kommentar der apano-Fondsberater - 15. Dezember 2022

Veröffentlicht am 15.12.2022, 12:41
US500
-
JP225
-
LVMH
-
PRTP
-
HRMS
-
STOXX
-
die Pressekonferenz des US-Notenbankpräsidenten löste zwar unmittelbare Verkäufe an den Aktienmärkten aus und heute früh zeigen sich die US-Futures weiter nachgebend. Da sich aber sowohl der US-Rentenmarkt als auch die Devisenkurse relativ wenig verändert präsentieren und auch der Volatilitätsindex relaxt reagiert, kann trotz der nachgebenden Aktienkurse nicht von einer Schockreaktion der Märkte gesprochen werden. Wieso auch? Die FED hat wie erwartet den Leitzins um 0,5% angehoben und auch die Avisierung weiterer Schritte in 2023 dürfte niemanden überrascht haben. Die neue Projektion, die Zinsen in den Korridor 5-5,25% zu hieven, bevor der Anhebungszyklus beendet ist, deckt sich mit den Erwartungen zumindest der realistischen unter den zahlreichen Beobachtern. Leicht irritierend war aber wohl, dass immerhin 7 von 19 FED-Gouverneuren derzeit für eine Anhebung auf über 5,25% plädieren. Eine Senkung bereits in 2023 ist zur Stunde nicht angedacht, kein FED-Mitglied setzte dort einen Plot. Auch, dass der FED-Zins 2024 nach derzeitiger Projektion nur bis auf 4,1% fallen soll, könnte verunsichert haben, der Wert liegt höher als in der September-Prognose. Vielleicht waren einige Marktteilnehmer auch enttäuscht, dass Jerome Powell die derzeitige Beruhigung bei der Preisentwicklung als noch nicht ausreichenden Beweis ansieht? Das wäre jedoch überraschend, denn genau das hatte er in den letzten Monaten immer wieder ausdrücklich betont: erst wenn sich diese Tendenz über einen längeren Zeitraum manifestiert, lässt sich die FED davon überzeugen, dass die Inflation wieder unter Kontrolle ist. Die US-Notenbank hat zudem die BIP-Erwartungen für 2023 kräftig nach unten revidiert, von +1,2% im September auf nur noch +0,5%. Damit könnten an den Börsen die Inflationssorgen zunehmend von Rezessionsängsten abgelöst werden. Heute werden deshalb die Zahlen zu den US-Einzelhandelsumsätzen und der Industrieproduktion im November sowie neue Daten vom Arbeitsmarkt wichtigen Einfluss haben. Denn die Investoren beäugen penibel, ob es der US-Wirtschaft weiterhin gelingt, mit den gestiegenen Zinsen zurecht zu kommen. Die Gratwanderung zwischen Inflationsbekämpfung und Rezessionsvermeidung gelang bislang sehr ordentlich. In der FED-Rechnung unberücksichtigt bleibt der Effekt eines chinesischen Reopenings. Sollte das immer noch bestehende Lieferkettenproblem gelöst werden, hätte dies laut Wharton School of Business Professor Jeremy Siegel einen erheblich dämpfenden Einfluss auf die Inflation.

In Europa stehen heute drei Notenbankzinsentscheidungen an. Die Schweizer Nationalbank hat vorhin um 0,5% erhöht, ein Schritt in gleicher Höhe wird von der EZB erwartet. Der STXE 600 verliert aktuell 1,2%. Dahinter stehen aber nicht nur die Vorgaben aus den USA und das Abwarten vor der EZB-Entscheidung, sondern es belasten auch neue schwache Konjunkturdaten aus China: dort sind die Einzelhandelsumsätze im November viel stärker als prognostiziert um 5,9% gefallen. Das wiederum drückt auf die Kurse der Schwergewichte LVMH (EPA:LVMH), Kering (EPA:PRTP) und Hermes (EPA:HRMS). Recht gut hält sich der Automobilsektor, nachdem der ACEA über einen 17,4% Anstieg bei den europäischen PKW-Neuzulassungen im November im Vergleich zum Vorjahr berichtet hat.   

Im APX gewinnt der Nikkei 225 zwei Punkte, während der STXE 600 zwei verliert. Beim S&P 500 ist aktuell unser streng gesetztes Stopp Loss Limit unterschritten, wir werden deshalb heute den Investitionsgrad absenken, insofern es nicht zu einer Erholung im Kassahandel kommt. Bereits gestern rutschte der STXE 600 unter sein Stopp Loss, weshalb wir dort bereits leicht reduziert hatten. Das werden wir heute in einem zweiten Schritt fortsetzen.    

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.