🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

FOKUS 2-Dax leicht im Plus - Commerzbank und Autobauer gefragt

Veröffentlicht am 09.09.2009, 14:09
Aktualisiert 09.09.2009, 14:12
CSGN
-
PEUP
-
RENA
-
AF4
-
MS
-

* Commerzbank profitieren von Blessing-Aussagen

* Analystenkommentare helfen BMW und Daimler

* ThyssenKrupp nach Zeitungsbericht über Verlust unter Druck

* Bilfinger Berger nach Prognosesenkung schwach

(neu: Renault, Bilfinger Berger)

Frankfurt, 09. Sep (Reuters) - Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Mittwoch weiter vorsichtig nach oben gearbeitet. Der Dax<.GDAXI> erholte sich von seinen Eröffnungsverlusten und stieg bis zum Mittag bei weiter geringen Umsätzen um 0,5 Prozent auf 5510 Punkte. "Es gibt keine negativen Nachrichten, und da geht der Markt weiter hoch", sagte ein Händler. Viele Anleger trauten sich zudem nicht auszusteigen aus Furcht, eine weitere Erholung zu verpassen, sagte ein weiterer Börsianer. Neue Impulse für den Markt wurden erst nach Handelsschluss in Europa erwartet - die US-Notenbank Fed wollte ihren Konjunkturbericht "Beige Book" um 20.00 Uhr MESZ vorlegen. Börsianer erwarteten Erkenntnisse darüber, wie es um die US-Wirtschaft bestellt ist.

Im Dax setzten die Commerzbank-Aktien ihren Höhenflug fort und stiegen um weitere zehn Prozent auf 8,35 Euro. Damit haben die Papiere von Deutschlands zweitgrößter Bank seit Monatsbeginn rund 30 Prozent zugelegt. Konzernchef Martin Blessing bestätigte am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz das Ziel, 2011 wieder profitabel zu sein. Unter günstigen Bedingungen könne das auch früher der Fall sein. Außerdem will das Finanzinstitut dem Bankenrettungsfonds SoFFin die gewährten Garantien zurückgeben. "Das würde der Bank wieder mehr Unabhängigkeit geben", sagte ein Börsianer. Ein weiterer Händler verwies zur Begründung des Kursplus auch auf den Verkauf der Commerzbank-Beteiligung an dem Anlagenbauer Gea.

RENAULT-CHEF GHOSN SIEHT FINANZKRISE ÜBERWUNDEN

In Frankfurt waren wie europaweit Autowerte gefragt, der DJ Branchenindex<.SXAP> stieg um 2,5 Prozent. So zählten BMW mit einem Plus von sechs zu den größten Dax-Gewinnern, nachdem sich Morgan Stanley, Credit Suisse und RBS positiv zu dem Autobauer geäußert hatten. Die Analysten von Morgan Stanley begründeten ihren Optimismus unter anderem damit, dass sie eine Erholung des US-Automarktes erwarten. RBS erhöhte zudem das Kursziel für Daimler auf 32 Euro, die Titel gewannen 2,3 Prozent auf 32,93 Euro. In Paris verteuerten sich Renault-Aktien um 6,4 Prozent, nachdem Konzernchef Carlos Ghosn in einem Zeitungsinterview erklärt hatte, die Finanzkrise sei überwunden. Die Erholung werde allerdings schrittweise vorangehen, und das werde einige Jahre dauern. "Das ist ein ziemliche Änderung im Tonfall von Ghosn, der zuletzt sehr vorsichtig war", sagte ein Händler. Die Aktien des Konkurrenten Peugeot verteuerten sich um fünf Prozent.

Weit oben auf der Verliererliste des Dax standen ThyssenKrupp mit einem Minus von einem Prozent. Einem Zeitungsbericht zufolge steuert der Stahlkonzern wegen Rückstellungen für den Personalabbau auf einen Vorsteuerverlust einschließlich Sondereffekten von mehr als zwei Milliarden Euro zu. Ein Konzernsprecher wollte keine Angaben zur erwarteten Höhe der Personalrückstellungen zum Ende des Geschäftsjahres machen. Die Analysten von Equinet schrieben, die Prognosen des Marktes seien zu optimistisch gewesen.

Bei den Nebenwerten im MDax<.MDAXI> rutschten die Papiere von Bilfinger Berger um 4,3 Prozent ab, nachdem der Baukonzern seine Gewinnprognose wegen eines Streits um ein Straßenbauprojekt in Katar reduziert hatte.

Im TecDax<.TECDAX> führten Medigene die Gewinnerliste mit einem Plus von 6,3 Prozent an. Das Biotechunternehmen die Marktzulassung für Deutschland für die Genitalwarzen-Salbe Veregen erhalten hatte.

(Reporter: Stefan Schaaf; redigiert von Jörn Poltz)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.