🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

IfW-Präsident - Angst vor chinesischer Übernahmewelle unbegründet

Veröffentlicht am 05.04.2019, 10:48
Aktualisiert 05.04.2019, 10:50
© Reuters. Investors look at computer screens showing stock information at a brokerage house in Shanghai
DBKGn
-
MBGn
-
KU2G
-
0175
-

Berlin (Reuters) - Die Furcht der deutschen Öffentlichkeit und der Bundesregierung von chinesischen Investoren hält das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) für übertrieben.

"Leider wird die Diskussion um die Rolle Chinas als Investor ziemlich evidenzbefreit geführt", sagte IfW-Präsident Gabriel Felbermayr am Freitag zu einer Studie seines Instituts über Auslandsinvestitionen der Volksrepublik. Diese hätten ihren Höhepunkt bereits überschritten - auch weil die einstmals großen Überschüsse in der Leistungsbilanz verschwunden seien. Habe das Plus 2008 noch bei 420 Milliarden Dollar gelegen, so sei daraus 2018 erstmals seit 25 Jahren ein Defizit geworden. Auch 2019 und 2020 sei mit einem Defizit zu rechnen.

© Reuters. Investors look at computer screens showing stock information at a brokerage house in Shanghai

"Damit versiegt zusehends die Quelle, aus der China seine internationalen Investitionen finanziert", sagte Felbermayr. "Gut möglich, dass der große Investitionsboom Chinas im Ausland bereits seinen Höhepunkt überschritten hat." 2018 seien die ausländischen Direktinvestitionen der Volksrepublik geringer ausgefallen als die deutscher Unternehmen, obwohl die chinesische Wirtschaftsleistung - in Dollar gerechnet - mittlerweile dreieinhalb Mal größer sei.

Der Studie zufolge bewegten sich die chinesischen Investitionen in Deutschland bis 2015 auf geringem Niveau, schossen aber 2016 auf über zwölf Milliarden Dollar in die Höhe. 78 Prozent der Investitionen seien in den vergangenen drei Jahren getätigt worden. Seither lägen sie auf vergleichsweise hohem Niveau zwischen sieben und 13 Milliarden Dollar jährlich. Die Zahlen seien maßgeblich durch einzelne große Transaktionen wie der Übernahme des Roboterbauers Kuka (DE:KU2G), die Beteiligung des Mischkonzerns HNA an der Deutschen Bank (DE:DBKGn) sowie zuletzt dem Einstieg des Autobauers Geely (HK:0175) bei Daimler (DE:DAIGn) getrieben. "Es ist daher übertrieben, von einer chinesischen Investitionsflut zu sprechen, in der systematisch und flächendeckend deutsche Unternehmen aufgekauft werden", sagte Felbermayr.

Der Volksrepublik wird vorgehalten, ihre Industrie gezielt durch Übernahmen in Schlüsselbranchen zu stärken und dafür zunehmend deutsche Unternehmen ins Visier zu nehmen. Auch deshalb hat die Bundesregierung die Außenwirtschaftsverordnung geändert. Damit kann sie einen Anteilserwerb ab zehn Prozent durch einen Investor aus dem Nicht-EU-Ausland prüfen. Bislang lag die Schwelle bei 25 Prozent. Gegen die Übernahme des westfälischen Maschinenbauers Leifeld wollte die Regierung 2018 ein Veto einlegen, doch zog sich der chinesische Interessent allein aufgrund der politischen Bedenken bereits vorher zurück. Auf anderem Wege war es der Bundesregierung zudem gelungen, den Kauf eines Anteils von 20 Prozent an dem Stromnetzbetreiber 50Hertz durch einen Investor aus China zu verhindern.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.