🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

WDH Merkel: Jugendarbeitslosigkeit 'mit Geld allein' nicht zu bewältigen

Veröffentlicht am 03.07.2013, 06:58
Aktualisiert 03.07.2013, 07:00
RENE
-
MRSHL
-
FDP
-
MTTI
-
BERLIN (dpa-AFX) - Vor dem EU-Treffen im Kanzleramt zum Abbau der hohen Jugendarbeitslosigkeit hat Bundeskanzlerin Angela Merkel darauf hingewiesen, dass das Problem 'mit Geld allein' nicht in den Griff zu bekommen sei. Dafür bedürfe es 'kluger Reformen', sagte die CDU-Chefin der 'Süddeutschen Zeitung' (Mittwoch). Merkel mahnte unter anderem Arbeitsmarktreformen in anderen EU-Ländern an. So sei es 'nicht klug, wenn das Arbeitsrecht in manchen Ländern nur für junge Leute flexibilisiert ist, nicht aber für Ältere, die schon lange Arbeit haben'. Nötig sei auch mehr Mobilität in Europa.

Ziel der Konferenz auf Einladung von Kanzlerin Merkel und Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (beide CDU) ist der Erfahrungsaustausch über schon erfolgreiche Konzepte zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit. Dafür sollen bis Ende 2015 bis zu 24 Milliarden Euro aus EU-Töpfen zur Verfügung stehen. Gefördert werden sollen vor allem kleine und mittlere Unternehmen. In Europa sind derzeit rund 5,5 Millionen junge Menschen ohne Arbeit, die meisten davon in den südlichen EU-Ländern.

Neben den Arbeitsministern und Chefs der Arbeitsagenturen aller 28 EU-Staaten werden in Berlin der französische Präsident François Hollande und Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite erwartet, deren Land seit dem 1. Juli die EU-Ratspräsidentschaft inne hat. Zugesagt haben EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy, EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, Kommissionspräsident José Manuel Barroso und der Präsident der Europäischen Investitionsbank, Werner Hoyer.

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) sagte der 'Münsterschen Zeitung' (Mittwoch): 'Der Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit kann nur dann gewonnen werden, wenn die Staaten in Südeuropa ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und zu weiteren mutigen Reformen am Arbeitsmarkt bereit sind.' Deutschland mit seinen flexiblen Arbeitszeitmodellen habe gezeigt, wie erfolgreich dieser Weg am Ende sei.

Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer forderte einen 'Marshall-Plan mit massiven Investitionen', um das Problem in den Griff zu bekommen. 'Gemessen an den Problemen sind sechs Milliarden Euro ein lächerlicher Betrag. Das ist, als würde man einen Gartenschlauch auf glühende Lava richten', sagte Sommer mit Blick auf die zugesagten EU-Mittel. 'Wir geben allein circa 150 Milliarden nur für die Verwaltung der Jugendarbeitslosigkeit aus, statt sie für ihre Bekämpfung einzusetzen', kritisierte Sommer in der 'Passauer Neuen Presse' (Mittwoch).

Die Gewerkschaften wollen bei einem Gegengipfel zum Spitzentreffen im Kanzleramt 'Sofort-Maßnahmen' für Jugendliche einfordern, sagte Sommer der Zeitung, 'zum Beispiel Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Lohnkostenzuschüsse für junge Beschäftigte, Maßnahmen gegen die Kreditklemme bei kleinen Unternehmen oder einen großen Sonderfonds für ein soziales Jahr in anderen EU-Ländern.' Deutschland könne helfen, die Berufsausbildungen in anderen Ländern der EU zu verbessern.

Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin kritisierte das EU-Treffen als 'Verhöhnung' der Betroffenen. Von den 1.000 Milliarden Euro im neuen EU-Haushalt würden rund 400 Milliarden Euro in die Landwirtschaft fließen, aber nur sechs Milliarden in neue Jobs für junge Arbeitslose, sagte er der 'Neuen Osnabrücker Zeitung' (Mittwoch). Die Konferenz produziere lediglich 'lauwarme Erklärungen und bunte Bilder', meinte Trittin. 'Aber es kommt nichts für die jungen Leute heraus.'/bi/DP/jha

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.