Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: Finanzmärkte agieren nervös nach Angriff auf Israel

Veröffentlicht am 09.10.2023, 13:56
Aktualisiert 09.10.2023, 14:00
© Reuters.
EUR/USD
-
USD/JPY
-
UK100
-
XAG/USD
-
STOXX50
-
RHMG
-
GC
-
LCO
-
CL
-
JETS
-

FRANKFURT/NEW YORK/LONDON (dpa-AFX) - Die Finanzmärkte haben am Montag besorgt auf den Großangriff der islamistischen Hamas auf Israel reagiert. Spürbar waren die Reaktionen vor allem am Erdölmarkt, wo die Preise deutlich anstiegen. Auch der europäische Erdgaspreis kletterte, allerdings nicht nur wegen der Auseinandersetzung im Nahen Osten. Sichere Anlagen wie Staatsanleihen und Gold wurden tendenziell gesucht. Am Devisenmarkt stand die israelische Landeswährung Schekel unter hohem Druck. Die europäischen Börsen gaben überwiegend nach.

Die Ölpreise stiegen deutlich an. In der Spitze kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 89 US-Dollar, ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) wurde zeitweise mit mehr als 87 Dollar gehandelt. Im Vergleich zum Freitag lagen die Rohölpreise damit etwa drei Dollar höher. Zuletzt gaben sie allerdings einen kleinen Teil der Aufschläge ab.

Der Nahe Osten ist eine der ölreichsten Regionen der Welt. Dort sind zahlreiche Staaten mit großem Ölvorkommen beheimatet, darunter Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Irak oder Iran. Kommt es dort zu Spannungen oder Konflikten, steigen am Erdölmarkt in aller Regel die Risikoaufschläge deutlich und schnell. In der Region liegt auch die Straße von Hormus, die für den Seetransport von Rohöl eine erhebliche Bedeutung hat.

Der Erdgaspreis in Europa stieg ebenfalls an und übertraf erstmals seit etwa einer Woche die runde Marke von 40 Euro. In der Spitze stieg der richtungweisende Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat auf 43,40 Euro je Megawattstunde (MWh). Das waren etwa 13 Prozent mehr als am Freitag. Am Markt wurde allerdings auch auf ein vermutliches Leck in einer Gaspipeline zwischen Finnland und Estland verwiesen.

Sichere Anlagen wie Bundesanleihen wurden an den Finanzmärkten gesucht. Nicht nur deutsche Wertpapiere, auch Anleihen aus Frankreich und den Niederlanden wurden angesteuert. Im Laufe des Vormittags gaben die Titel allerdings einen Teil ihrer Kursgewinne ab. Auch das als Krisenmetall bezeichnete Gold legte im Preis zu. Eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) kostete am Mittag 1850 Dollar und damit 19 Dollar oder ein Prozent mehr als am Freitag.

Am Devisenmarkt erhielt der US-Dollar als weltweite Reservewährung Zulauf. Auch andere als sichere Anlagehäfen geltenden Devisen stiegen im Kurs, etwa der japanische Yen. Unter hohem Druck stand dagegen die Landeswährung Israels, der Schekel. Die Notenbank des Landes verkündete, zur Stützung der heimischen Währung am Devisenmarkt zu intervenieren. An den Finanzmärkten konnte der Schekel allerdings nur kurzzeitig von der Intervention profitieren.

An Europas Aktienmärkten hatten wichtige Börsenbarometer wie der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 , der Dax oder der französische Cac 40 zunächst um jeweils bis rund ein Prozent nachgegeben, bevor sie sich zuletzt etwas erholten. Angesichts der Ereignisse im Nahen Osten waren die jüngst wenig gesuchten Rüstungstitel gefragt. So schnellten die Aktien von Rheinmetall (ETR:RHMG) und Hensoldt (ETR:HAGG) in die Höhe. Dagegen litten die Papiere von Fluggesellschaften (NYSE:JETS) unter den deutlich steigenden Ölpreisen, die tendenziell die Kerosinkosten befeuern.

Die Aktien von Ölkonzernen wiederum zogen deutlich an. Sie gelten traditionell als Profiteure steigender Ölpreise. Damit schaffte es auch der britische Leitindex FTSE 100 ("Footsie") , gegen den Trend moderat zu steigen. Ölwerte (NYSE:XLE) sind im "Footsie" stark gewichtet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.