🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Asiens Aktien steigen - Börsen hoffen auf weitere Handelsentspannung

Veröffentlicht am 30.08.2019, 06:54
© Reuters.
NDX
-
US500
-
DJI
-
AXJO
-
JP225
-
HK50
-
IXIC
-
SSEC
-
SZI
-

Investing.com - Asiens Aktienmärkte sind am Freitag gestiegen, nachdem China angedeutet hat, die Spannungen mit den USA abbauen zu wollen.

Japans Nikkei 225 legte um 1,3 Prozent auf 20.728 Punkte zu. Laut den jüngsten Regierungsdaten ist die Industrieproduktion im Juli um 1,3 Prozent gestiegen. Volkswirte hatten mit 0,3 Prozent gerechnet.

Chinas Shanghai-Composite und der Shenzhen-Component gewannen 0,6 Prozent bzw. 0,5 Prozent hinzu.

Hongkongs Hang Seng-Index kletterte um 0,5 Prozent nordwärts.

In Down Under war der australische ASX 200 um 1,3 Prozent gestiegen.

Für Unterstützung sorgten die gestrigen Aussagen des chinesischen Handelsministeriums, wonach Peking vorerst keine Vergeltungsmaßnahmen gegen Trumps jüngste Zollankündigung erlassen werde.

Der Sprecher des Ministeriums, Gao Feng, sagte, China sei "bereit, zu verhandeln und zu kooperieren, um dieses Problem mit ruhiger Haltung zu lösen". Gleichzeitig erklärte er, Peking wolle, dass einige der erlassenen Zölle, zurückgenommen werden, damit die zwei Seiten im September verhandeln können.

"China hat viele Möglichkeiten für Gegenmaßnahmen, aber in der gegenwärtigen Situation geht es darum, die neuen Zölle auf China-Waren im Wert von 550 Milliarden Dollar zu entfernen, um eine Eskalation des Handelskrieges zu vermeiden", sagte Gao.

Unterdessen sagte Trump, dass die USA und China später am Tag Handelsgespräche "auf einer anderen Ebene" führen werden.

"Für heute sind Gespräche auf einer anderen Ebene geplant", sagte Trump in einem Interview mit Fox News Radio, ohne zu erläutern, was Gespräche auf "einer anderen Ebene" bedeuten.

Neben dem Handelsoptimismus sorgt aber auch die Aussicht auf fiskalpolitische Maßnahmen für steigende Kurse. Südkorea hat für das kommende Jahr den aggressivsten Ausgabenplan seit der großen Finanzkrise 2008 beschlossen, als die viertgrößte Volkswirtschaft Asiens von wachsenden Bedrohungen im In- und Ausland heimgesucht wird.

Deutschland erwägt eine Senkung der Unternehmenssteuern, während die US-Regierung über die Ausgabe von 50- und 100-jährigen Anleihen nachdenkt, um die Zinskurve zu versteilen.

Die Wall Street schloss gestern deutlich im Plus. Der S&P 500 stieg 1,27 Prozent, der Dow Jones Industrial 1,25 Prozent, der Nasdaq-Composite 1,48 Prozent, der Nasdaq 100, der große Tech-Werte umfasst, 1,51 Prozent.

Mit dem Ende der US-Berichtssaison für das zweite Quartal, gab der Datendienstleister FactSet gestern erste Statistiken heraus. Zwar haben 75 Prozent der Unternehmen aus dem S&P 500 einen höheren Gewinn je Aktie gemeldet als von Marktanalysten im Schnitt prognostiziert wurde (Fünfjahresdurchschnitt 72 Prozent). Allerdings wiesen sie einen Rückgang des Gewinns je Aktie um durchschnittlich 0,4 Prozent aus. Damit sind die Gewinne der Unternehmen das zweite Quartal in Folge gefallen. Besorgniserregend ist, dass 88 Unternehmen aus dem S&P 500 einen negativen Gewinnausblick herausgaben - laut FactSet ist dies der zweithöchste Wert seit 2006.

- Mit Material von Reuters.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.