Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Dax zum Wochenschluss höher erwartet

Veröffentlicht am 19.07.2019, 18:06
© Reuters. A plastic bull figurine, symbol of the Frankfurt stock exchange is pictured in front of the share price index DAX board at the stock exchange in Frankfurt
DE40
-
STOXX50
-
BAYGN
-
DBKGn
-
WDIG
-
SOWGn
-
ABI
-

Frankfurt (Reuters) - Europas Aktienanleger setzen immer mehr auf weitere Schützenhilfe der Notenbanken. Zum Wochenschluss kamen die Börsen dennoch nur schwer vorwärts.

Der Dax schloss 0,3 Prozent höher bei 12.260,07 Punkten, der EuroStoxx50 fiel um 0,1 Prozent auf 3480,18 Zähler. Die US-Börsen zeigten sich zum Handelsschluss in Europa uneinheitlich. "Anleger sind derzeit hin- und hergerissen zwischen Wachstumszweifeln inklusive der damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Unternehmensgewinne und Zinssenkungshoffnungen", sagte Helaba-Stratege Markus Reinwand.

Letztere befeuerte ein hochrangiges Mitglied der US-Notenbank Fed. Es sei besser vorsorglich zu handeln, statt zu warten bis es zu wirtschaftlichen Problemen komme, sagte der Chef des Fed-Bezirks New York, John Williams. Das schürte Spekulationen, die US-Notenbank Fed könnte bei ihrem Entscheid Ende Juli den Leitzins gleich um einen halben Prozentpunkt senken. Auch in Europa wird zunehmend damit gerechnet, dass die Europäische Zentralbank bei ihrer Sitzung in der kommenden Woche geldpolitische Lockerungen einleitet.

Die Hoffnung auf niedrigere Zinsen hatte die jüngste Aktienrally angeheizt. "Sollten die Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft weniger offensiv ausfallen als erwartet, ist in allen Märkten mit erheblichen Kursrücksetzern zu rechnen", sagte Jan Nießen von der Weberbank. Zudem reichten Stratege Reinwand zufolge geldpolitische Lockerungen allein nicht aus, damit die Börsen ihren Erholungskurs fortsetzen können. "Auch die konjunkturellen Frühindikatoren müssen zeitnah ihr Tief ausloten und in den kommenden Monaten wieder ansteigen."

ITALIENISCHE BÖRSE HINKT HINTERHER

Spekulationen um Neuwahlen in Italien setzten die Mailänder Börse unter Druck. Der Leitindex gab rund zwei Prozent nach. Nach harschen gegenseitigen Vorwürfen bemüht sich Italiens Vize-Regierungschef Luigi Di Maio um Entspannung im Verhältnis zu seinem Koalitionspartner Matteo Salvini. Er wollte Lega-Chef Salvini, der ebenfalls Vize-Regierungschef ist, am Freitag zu einem Gespräch treffen.

Die übrigen Börsen hielten sich besser, wobei die Aussicht auf anhaltende Niedrig-Zinsen Bankentiteln zusetzte. Der Branchenindex war mit der größte Verlierer in Europa. Deutsche Bank (DE:DBKGn) hielten mit einem Minus von 1,2 Prozent die rote Laterne im Dax. Am Devisenmarkt fiel der Euro um 0,5 Prozent auf 1,1222 Dollar. Zum Schweizer Franken markierte er ein Zwei-Jahres-Tief.

ALDI-DEAL ZIEHT WIRECARD

© Reuters. A plastic bull figurine, symbol of the Frankfurt stock exchange is pictured in front of the share price index DAX board at the stock exchange in Frankfurt

Kräftig aufwärts ging es für die Aktien von Wirecard (DE:WDIG) mit einem Plus von 5,5 Prozent: Der Zahlungsdienstleister arbeitet künftig mit dem Discounter Aldi bei der bargeldlosen Zahlung zusammen. Bisher wickelt das Unternehmen hauptsächlich Transaktionen im Internet ab, nur wenige Kunden kommen auf ein Milliarden-Transaktionsvolumen. Zu den Gewinnern gehörten auch die Aktien von Bayer (DE:BAYGN) mit einem Plus von 1,3 Prozent. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern kann in einem milliardenschweren Gerichtsverfahren um den Unkrautvernichter Glyphosat auf einen deutlich reduzierten Schadenersatz hoffen.

Unter Druck gerieten dagegen die Aktien der Software AG (DE:SOWGn), die 11,9 Prozent nachgaben. Deutschlands zweitgrößter Software-Konzern rechnet mit weniger Wachstum in einem wichtigen Geschäftsbereich. Zudem ging der Gewinn im zweiten Quartal zurück.

Die Papiere der weltgrößten Brauerei AB Inbev (DE:ABI) legten um 5,2 Prozent zu. Das Unternehmen verkauft sein Australien-Geschäft an den japanischen Rivalen Asahi für 16 Milliarden australische Dollar (9,9 Milliarden Euro).

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.