Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: Große US-Einzelhändler machen Front gegen iPhone-Bezahldienst

Veröffentlicht am 27.10.2014, 17:19
ROUNDUP: Große US-Einzelhändler machen Front gegen iPhone-Bezahldienst
AAPL
-
MA
-

n NEW YORK (dpa-AFX) - Der neue iPhone-Bezahldienst Apple F:AAPL (ETR:APC) Pay stößt auf den Widerstand mehrerer großer US-Einzelhändler, die an einem eigenen System arbeiten. Die Drogerieketten CVS und Rite Aid sperrten am Wochenende die Möglichkeit zum kontaktlosen Bezahlen per NFC-Nahfunk.

Apple Pay funktionierte in ihren Läden, obwohl die beiden Handelsketten offiziell nicht an dem Bezahldienst teilnehmen. Sie entwickeln stattdessen gemeinsam mit anderen Einzelhändlern ein System mit dem Namen CurrentC. Zu der Koalition gehören unter anderem der Supermarkt-Riese Walmart sowie die Ketten Target und Best Buy.

Man prüfe noch die Optionen bei den mobilen Bezahldiensten, sagte eine Sprecherin von Rite Aid der "New York Times". Der bei Apple Pay beteiligte Kreditkarten-Konzern Mastercard F:MA (FSE:M4I) kritisierte den Schritt als Einschränkung der Auswahl.

"Wir denken, dass Kunden mit jedem Verfahren bezahlen können sollten, das sie nutzen möchten", sagte Mastercard-Manager Ed McLaughlin. Apple Pay wird bisher unter anderem von der Kaufhauskette Macy's oder den Walgreens-Drogerien unterstützt.

Apple Pay war in der vergangenen Woche zunächst nur in den USA gestartet. Bei dem System kann man an der Kasse ein iPhone der neuen Generation an ein Lesegerät mit NFC-Funk halten und die Zahlung mit dem Fingerabdruck auf dem eingebauten Sensor des Geräts statt PIN-Eingabe bestätigen. Über NFC funktionieren auch neue kontaktlose Bankkarten, in den kommenden Jahren sollen die meisten Kassen den Funkstandard unterstützen.

Mit dem schon seit mehreren Jahren entwickelten CurrentC versuchen die Einzelhändler, ein System aufzubauen, das ohne NFC und Gebühren von Kreditkarten-Anbietern auskommt. Laut Unterlagen, die das Blog "TechCrunch" veröffentlichte, sieht der typische Bezahlprozess in etwa so aus: Der Kunde scannt mit dem Smartphone einen grafischen QR-Code auf dem Kassen-Bildschirm aus, der Kassierer scannt danach einen weiteren Code auf dem Handy-Display. Kundenkarten der Händler sollen eingebunden werden, was bei Apple Pay bisher nicht vorgesehen ist.

Apple habe unterdessen Pläne für weitere NFC-Anwendungen, die etwa Zugangskarten für Gebäude oder Tickets für öffentliche Verkehrsmittel ersetzen könnten, berichtete das Technologieblog "The Information".he

nn

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.