Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FIRMEN-BLICK-Puma-Großaktionär Artemis könnte Anteil verringern

Veröffentlicht am 18.06.2020, 13:52
© Reuters.
HOTG
-
AMZN
-
COKG
-
PUMG
-
QAN
-

Berlin, 18. Jun (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen aus der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

PUMA PUMG.DE - Düsseldorf: Der Großaktionär des Sportartikelherstellers, die Artemis-Holding der französischen Milliardärsfamilie Pinault, könnte ihren Anteil an dem deutschen Konzern verringern. Artemis hat erfolgreich eine Wandelanleihe im Volumen von 500 Millionen Euro auf Puma-Aktien begeben. Die Anleihe könne 2025 in Puma-Anteile gewandelt werden. Artemis ist nach eigenen Angaben mit rund 29 Prozent an Puma beteiligt, der Anteil könnte dann auf rund 25 Prozent sinken. Artemis sei dann noch immer ein bedeutender Anteilseigner.

HOCHTIEF HOTG.DE - Düsseldorf: Die Haustarifverhandlungen bei dem Baukonzern stehen der Gewerkschaft IG Bau zufolge auf Messers Schneide. Auch die fünfte Verhandlungsrunde für die 4000 Beschäftigten des Konzerns in Deutschland sei ohne Ergebnis geblieben. Die Auftragsbücher seien gut gefüllt, von Krise sei bei Hochtief nichts zu spüren. Hochtief müsse endlich ein abschlussfähiges Angebot vorlegen.

CANCOM COKG.DE - Düsseldorf: Der Münchner IT-Berater hat im ersten Quartal dank der hohen Nachfrage nach IT-Produkten und Serviceleistungen einen Umsatzsprung verbucht. Ein weiterer Wachstumstreiber war der Verkauf von Software-Lizenzen und Hardware zum mobilen Arbeiten wie Laptops und Tablets. Der Umsatz legte - ohne Übernahmen - um 22,7 Prozent auf 453,8 Millionen Euro zu und das operative Ergebnis (Ebitda) um 3,5 Prozent auf 26,0 Millionen. Auch wenn der Shutdown die Geschäfte im April und Mai beeinträchtigte, bekräftigte der Vorstand seine Jahresziele. "Angesichts der hohen Wachstumsrate im ersten Quartal und unter der Voraussetzung einer Normalisierung der Rahmenbedingungen im dritten und vierten Quartal halten wir unsere Jahresprognose von moderatem Umsatz- und Ergebniswachstum aufrecht", erklärte Vorstandschef Rudolf Hotter.

AMAZON AMZN.O - San Francisco: Der Online-Riese hat seine Geschäftsinteressen mit einer Shopping-Website in Saudi-Arabien ausgeweitet. Der Internetshop ist ein Re-Branding der Plattform Souq.com, die Amazon 2017 erworben hatte. Kontoinformationen der Souq-Käufer seien automatisch an die neue Adresse "amazon.sa" übertragen worden, erklärte Amazon. Die Nachricht deutet darauf hin, dass Spannungen zwischen Geschäftsführer Jeff Bezos und dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman die Investitionspläne des Unternehmens in Saudi-Arabien nicht beeinflussen. Die Veröffentlichung von Textnachrichten zwischen Bezos und seiner Freundin Anfang 2019 hatte einen Streit zwischen dem reichsten Mann der Welt und der Regierung in Riad ausgelöst. Bezos' Sicherheitschef beschuldigte im vergangenen Jahr das Königreich, hinter dem Hacker-Angriff zu stecken. Im Januar erklärten Experten der Vereinten Nationen, sie hätten Informationen, die auf die "mögliche Verwicklung" von Kronprinz Mohammed in ein angebliches Komplott zum Hacken von Bezos' Telefon hindeuteten. Saudi-Arabien nannte den Vorschlag "absurd".

QANTAS QAN.AX - Sydney: Die australische Fluggesellschaft hat bis Ende Oktober die meisten ihrer internationalen Flüge gestrichen. "Wir werden in den kommenden Monaten noch einige Flüge über die Tasmanische See aufgrund der erwarteten Reisemöglichkeit zwischen Australien und Neuseeland planen", erklärte die Fluggesellschaft. Die Regierung in Canberra hatte angekündigt, die geltenden Grenzschließungen wegen des Coronavirus bis 2021 zu verlängern.

(Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt und Zürich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 69 7565 1232 oder +49 30 2888 5168.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.