Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Investieren in die Batterien der Zukunft: Könnte sich die Quantumscape-Aktie verzehnfachen?

Veröffentlicht am 30.09.2021, 07:59
Investieren in die Batterien der Zukunft: Könnte sich die Quantumscape-Aktie verzehnfachen?
VOWG
-
SZGG
-
TSLA
-
7203
-
6752
-
QS
-

Ende 2020 sorgte die Quantumscape (WKN: A2QJX9) für Aufsehen. Das noch umsatzlose Start-up, das an der Batterietechnologie der Zukunft forscht, war zeitweise rund 50 Mrd. US-Dollar wert.

Seither ist es still geworden um das von Volkswagen (DE:VOWG) (WKN: 766403), Bill Gates und Ex-Tesla-CTO J.B. Straubel gestützte Unternehmen. Das Zukunftspotenzial ist jedoch weiterhin vorhanden – schließlich scheint sich die Lithium-Ionen-Batterie immer weiter als Energiespeicher der Zukunft durchzusetzen. Bietet sich hier eine attraktive Einstiegschance bei der Quantumscape-Aktie?

Was macht Quantumscape (NYSE:QS) so besonders? Die Quantumscape-Aktie erregte so viel Aufsehen, weil das Start-up zwei Innovationen in der Batterietechnologie miteinander verbindet. Die erste Innovation ist die Feststoffbatterie. Bei herkömmlichen Akkus wandern die Lithium-Ionen zwischen den Batteriepolen durch eine flüssige Elektrolytlösung, die in den meisten Fällen brennbar ist und daher ein Sicherheitsrisiko darstellt. Quantumscape nutzt hier einen deutlich festen Elektrolyten. Dieser macht die Batteriezelle sicherer und resistenter gegen Extremtemperaturen.

Die zweite Innovation der Quantumscape-Aktie befindet sich an einem der Batteriepole, der Anode. In heutigen Akkus werden die Lithium-Ionen dort in einer Graphitstruktur gebunden. In Quantumscapes Batterien lagert sich das Lithium direkt auf einer Kupferfolie ab. Das spart Platz und Gewicht in der Batteriezelle.

Quantumscapes Meisterleistung ist es, diese beiden bereits bekannten Innovationen zu einer funktionsfähigen Batteriezelle zu kombinieren. Bei mehreren wichtigen Kennzahlen, etwa der Energiedichte oder der Ladegeschwindigkeit, könnte die Solid-State-Technologie des Start-ups die heutigen Lithium-Ionen-Akkus langfristig deutlich übertrumpfen.

Langfristig werden wohl die Kosten entscheiden, welche Batterietechnologie sich durchsetzt. Schließlich ist der Akku der größte Kostenblock im E-Auto. Ab 2030 könnten die Kosten von Quantumscapes Batterien unter jene traditioneller Lithium-Ionen-Zellen fallen, da mehrere Produktionsschritte deutlich verkürzt werden können und kein Anodenmaterial benötigt wird, was die Rohstoffkosten senkt. Doch selbst wenn die Kosten nicht auf Rekordtiefs fallen, könnten sich die extrem leistungsstarken und dennoch sicheren Feststoffbatterien von Quantumscape in einigen Marktnischen etablieren, wo es auf Performance ankommt – etwa bei Sportwagen, Kurz- und Mittelstreckenfliegern sowie Fähren.

Ist die Quantumscape-Aktie ein Kauf? Die Quantumscape-Aktie geriet im April 2021 unter Druck, als der Shortseller Scorpion Capital das Unternehmen des Betrugs bezichtigte. Die Vorwürfe haben sich allerdings nicht bestätigt. Nach Ansicht von Experten haben die Leerverkäufer Informationen fehlinterpretiert und aus dem Kontext gezogen.

Das aus meiner Sicht wesentlich größere Risiko liegt in der praktischen Umsetzbarkeit der Technologie. Die Feststoffbatterie ist seit langer Zeit „nur wenige Jahre entfernt“. Einer der prominentesten Verfechter der Technologie ist Toyota (T:7203). Wenn es nach den ursprünglichen Plänen der Japaner ginge, wären die neuartigen Akkus schon lange auf der Straße. Doch der Marktstart verzögerte sich immer weiter, aktuell ist das Jahr 2025 angepeilt. Auch Batteriehersteller wie Panasonic (T:6752) und CATL sind bisher, insbesondere in der Produktion, immer wieder auf Probleme gestoßen. Auch Quantumscape wird mit vielen dieser Herausforderungen zu kämpfen haben.

Doch falls das Unternehmen die Herausforderungen bewältigen kann, warten eine Menge Chancen auf die Quantumscape-Aktie. 2023 soll die erste Pilotanlage in Salzgitter (DE:SZGG) stehen, ganz in der Nähe des langjährigen Partners Volkswagen. Bis 2028 soll die Produktionskapazität auf 91 Gigawattstunden ausgebaut werden. Das reicht für knapp 1,6 Millionen Volkswagen ID.3.

Das größte Wachstumspotenzial wartet ab 2030. Bis dahin dürften weltweit mehrere Terawattstunden an Batterien im Jahr produziert werden. Sollte sich die Solid-State-Technologie durchsetzen, warten hohe Umsätze und Gewinne auf die Marktführer. Quantumscape ist zumindest gegenwärtig eines der führenden Unternehmen in diesem Bereich und damit top positioniert.

Gegenwärtig liegt die Marktkapitalisierung der Quantumscape-Aktie bei gut 10 Mrd. US-Dollar (Stand: 28. September 2021). Der chinesische Batterie-Marktführer CATL kommt derzeit auf etwa 18-mal so viel. Sollte Quantumscape Erfolg haben, ist ein Verzehnfacher also definitiv realistisch. Eventuell baue ich demnächst eine kleine Position in dem Start-up auf und kaufe bei Rücksetzern weiter zu.

Christoph Gössel besitzt Aktien von Tesla (NASDAQ:TSLA). The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Tesla und Volkswagen AG .

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.