Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Ausblick auf 2019: Die meisten Banken erwarten ein gutes Jahr für Gold

Veröffentlicht am 03.01.2019, 10:55
Aktualisiert 03.01.2019, 11:00
© Reuters.  Ausblick auf 2019: Die meisten Banken erwarten ein gutes Jahr für Gold
XAU/USD
-
BAC
-
BNPP
-
GC
-
601398
-

Kurz vor dem Beginn des neuen Jahres sind die meisten Banken positiv für das Gold und die Entwicklung seines Preises gestimmt. Nur ein Institut, die BNP Paribas (DE:BNPP), äußert sich extrem negativ zum gelben Metall. Eigentlich wären das keine schlechten Aussichten für die Goldanleger, gäbe es nicht die alte Börsenweisheit, dass die Masse der Anleger gerne falsch liegt. Aber der Reihe nach:

Die Gründe, die für einen steigenden Goldpreis genannt werden, sind immer wieder die gleichen. Man rechnet mit einem schwächeren US-Dollar, was steigende Rohstoff- und Edelmetallpreise mit sich bringen sollte. Auch eine Eindeckung der großen Shortpositionen, die am Goldmarkt in der jüngeren Vergangenheit eingegangen wurden, wird als Grund genannt. Hinzu kommt, dass die meisten Institute weiterhin eine steigende Inflation und niedrige Realzinsen erwarten.

Die Bank of America (NYSE:BAC) Merryl Lynch (BoA) hat in den vergangenen Monaten immer wieder mit positiven Kommentaren zum Gold auf sich aufmerksam gemacht. In sofern wundert es nicht, dass das Institut auch für 2019 optimistisch gestimmt ist. In der Spitze könnte der Goldpreis nach Ansicht der BoA-Analysten in 2019 auf 1.400 US-Dollar je Feinunze ansteigen. Als Durchschnittspreis erwartet man einen Preis von 1.296 US-Dollar.

Einen um rund 50 US-Dollar über dem aktuellen Niveau liegenden Goldpreis erwartet auch die ABN Amro für 2019. Auch hier rechnet man mit einem zeitweisen Anstieg auf 1.400 US-Dollar und geht wie die Bank of America von einem Durchschnittspreis von 1.296 US-Dollar je Feinunze aus.

Auch im Fernen Osten rechnet man mit einem steigenden Goldpreis

Optimistisch für das gelbe Metall ist auch die Industrial and Commercial Bank of China (SS:601398) (ICBC) eingestellt. Die große chinesische Geschäftsbank erwartet vom Gold erst relativ spät einen Durchbruch. Erst im dritten Quartal soll es zu einem deutlichen Kursanstieg kommen. Im Hoch rechnen die Chinesen mit 1.320 US-Dollar je Feinunze und der erwartete Durchschnittspreis liegt mit 1.293 US-Dollar etwas unterhalb der Prognosen der ABN Amro bzw. der Bank of America.

Zu einem ganz anderen Ergebnis kommt Harry Tchilinguirian. Er ist Analyst bei der BNP Paribas und erwartet, dass das Gold im kommenden Jahr unter die Marke von 1.200 US-Dollar zurückfallen wird. Weil die Realzinsen steigen, die Inflation rückläufig ist und auch der US-Dollar seiner Meinung nach weiter an Wert gewinnt, muss laut Tchilinguirian mit einem durchschnittlichen Goldpreis von 1.145 US-Dollar gerechnet werden.

Im vergangenen Jahre lagen die meisten Institute mit ihren eher zurückhaltenden Prognosen goldrichtig. Nur die Bank of America war Ende 2017 zu optimistisch. Sie hatte einen Goldpreis von über 1.326 US-Dollar als Durchschnittspreis für das Jahr 2018 vorhergesagt.

Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag und grüße Sie herzlich

Ihr

Bernd Heim

PS.: Die Informationen auf 7vor8.de sind für Sie kostenlos. Trotzdem: Jeder Artikel basiert auf einer gründlichen Recherche und verursacht eine Menge Aufwand. Deshalb meine Bitte an Sie: Teilen Sie diese Kolumne mit Ihren Freunden und Bekannten, wenn Sie möchten, dass auch Ihr persönliches Umfeld von diesen wertvollen Informationen profitiert.

Ein Beitrag von Dr. Bernd Heim.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.