Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Japans Notenbank bleibt lockerem geldpolitischen Kurs treu

Veröffentlicht am 31.01.2017, 10:32
© Reuters. A man runs past the Bank of Japan (BOJ) building in Tokyo
9716
-

Tokio (Reuters) - Die japanische Notenbank hält an ihrer lockeren Geldpolitik fest und blickt zugleich optimistischer auf die Konjunktur.

Die Bank von Japan (BoJ) entschied am Dienstag, die Märkte weiter mit Geld zu fluten und zugleich den Strafzins für Einlagen von Finanzinstituten von 0,1 Prozent beizubehalten. Er soll helfen, die Kreditvergabe anzukurbeln und so für Preisauftrieb zu sorgen. Die Notenbank erwartet eine stetige wirtschaftliche Erholung. Diese soll die Inflationsrate in Richtung des Ziels von zwei Prozent treiben. Fallende Preise haben die Wirtschaft des Landes lange gelähmt. Denn Firmen haben dann Probleme und Konsumenten zögern mit Käufen, um Produkte noch günstiger zu bekommen.

Die Notenbank erwartet, dass sich die bereits zuletzt aufgehellten Aussichten für den Export weiter verbessern. Trotz der protektionistischen Signale aus Washington ist BoJ-Chef Haruhiko Kuroda zuversichtlich, dass der Welthandel davon nicht beeinträchtigt wird: "Die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Protektionismus global ausbreitet, ist ziemlich gering." Er verweist darauf, dass sich internationale Staatengruppen wie G7 und G20 sowie die Welthandelsorganisation (WTO) und der Internationale Währungsfonds (IWF) zum Freihandel bekannt haben.

Die Wahl des Republikaners Donald Trump zum US-Präsidenten hat zunächst einen Börsenboom an der Wall Street ausgelöst und den Dollar-Höhenflug bestärkt. Investoren hoffen auf radikale Steuersenkungen und billionenschwere Ausgaben in die Verkehrswege. Auch die japanische Investmentbank Nomura (T:9716) profitierte davon: Sie verdoppelte ihren Quartalsgewinn - dank florierender Geschäfte mit Anleihen und Devisen nach Trumps Wahl.

© Reuters. A man runs past the Bank of Japan (BOJ) building in Tokyo

Japans Industrieproduktion ist im Dezember den zweiten Monat in Folge gestiegen. Sie legte im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent zu. Die Notenbank in Tokio schiebt die eigene Wirtschaft seit Jahren kräftig an: Sie bekräftigte, ihr Programm zum Ankauf von Anleihen und Wertpapieren von jährlich 80 Billionen Yen - umgerechnet rund 659 Milliarden Euro - fortzusetzen.

Die BoJ hatte im September allerdings den Schwerpunkt ihrer Geldpolitik verlagert. So setzt sie bei Anleihenkäufen stärker auf die Kontrolle der für die Konjunktur wichtigen Renditen anstatt auf immer höhere Milliardenbeträge. Die Renditen von 10-jährigen Bonds sollen bei null Prozent gehalten werden. Firmen sollen zusammen mit den Mini-Zinsen niedrige Finanzierungskosten haben.

Damit soll nach dem Willen der Notenbank das Feld für mehr Investitionen bereitet und die als zu niedrig eingeschätzte Inflation nach oben getrieben werden: Kuroda ist zuversichtlich, dass die von der Notenbank verordnete Medizin wirkt und die Inflation durch höhere Löhne angeheizt wird: "Das Umfeld für Firmen ist günstig, Gehaltszahlungen und Sondervergütungen aufzustocken."

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.