Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP: Mastercard drängt ins Geschäft mit Bankkarten in Deutschland

Veröffentlicht am 10.07.2015, 13:15
Aktualisiert 10.07.2015, 13:18
ROUNDUP: Mastercard drängt ins Geschäft mit Bankkarten in Deutschland
AAPL
-
MA
-

BERLIN (dpa-AFX) - Mastercard (FSE:M4I) (NYSE:MA) will in Deutschland der weit verbreiteten Girokarte Konkurrenz machen. Der hierzulande vor allem als Kreditkarten-Anbieter bekannte US-Konzern führt dafür auch im deutschen Markt seine "Debit Card" ein. Sie ist wie von typischen Zahlungskarten gewohnt an das Bankkonto des Kunden gekoppelt - ist aber international und auch bei Online-Einkäufen einsetzbar. Außerdem soll sie mit einem NFC-Chip zum kontaktlosen Bezahlen versehen und einfacher in Smartphone-Bezahldienste wie Apple (ETR:APC) (NASDAQ:AAPL) Pay oder Android Pay integriert werden können.

Bis Ende des Jahres solle die Debit-Karte zunächst bei einer großen Bank eingeführt werden, sagte Deutschlandchef Pawel Rychlinski der Deutschen Presse-Agentur. Weitere Kreditinstitute sollen im kommenden Jahr folgen. Über den Funktionsumfang der Karten und auch über eventuelle Kosten für die Kunden würden die Banken entscheiden. "Wir bieten die Plattform." Konkurrent Visa bietet bereits seit einigen Jahren eine Kontokarte in Deutschland an, Mastercard hofft jedoch auf eine schnellere Akzeptanz unter anderem dank eines größeren Funktionsumfangs.

Das Unternehmen argumentiert, dass der Aufwand für Kartensysteme, die auf einzelne regionale Märkte zugeschnitten sind, angesichts der gestiegenen Kundenanforderungen vor allem für kleinere Institute zu hoch sei. Die Girocard mit einer eigenen Zertifizierung war von der deutschen Kreditwirtschaft ins Leben gerufen worden. "Die Girocard wird noch einige Zeit bleiben. Unsere Aufgabe ist es, Banken, Handel und Kunden eine Alternative dazu zu bieten", sagte Rychlinski. Mastercards Debit-Karte funktioniere bereits in verschiedenen Ländern gut. "Ich glaube nicht, dass die Deutschen da anders sind."

Die verschiedenen Zahlungskanäle in einer Karte zu bündeln, sorge dank dem besseren Überblick für mehr Sicherheit, sagte er. Bei Verbrauchern will Mastercard zusätzlich mit Rabatt-Angeboten für Karteninhaber punkten.

Mastercard und Visa drückten zuletzt stark aufs Tempo bei der Akzeptanz kontaktloser Karten im Handel, in wenigen Jahren sollen an allen Terminals in Europa NFC-Zahlungen möglich sein. Kurz nach der EU-Entscheidung zur Deckelung der Gebühren bei Kreditkartenzahlungen gaben zudem die Discounter Aldi und Lidl bekannt, Mastercard und Visa anzunehmen. Laut Marktforschern sind in Deutschland aktuell rund 34 Millionen Kreditkarten im Umlauf, auf Mastercard entfallen 16,5 Millionen davon.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.