Eilmeldung
Investing Pro 0
Letzte Chance am Cyber Monday! Sparen Sie jetzt bei 60 % RABATT sichern

Dax sollte Schwächephase glimpflich überstehen - Risiko Zinsanstieg

Veröffentlicht am 30.09.2023 14:15
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters
 
DE40
+1,12%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

FRANKFURT (dpa-AFX) - Gut zwei Monate nach dem Sprung auf ein Rekordhoch ist der Dax von der Realität eingeholt worden. Nachdem der deutsche Leitindex lange Zeit schlechte Nachrichten wie die hohe Inflation, steigende Zinsen oder schwächelnde Konjunktur ignoriert hat, ist nun wohl der Anpassungsdruck zu groß geworden. Gegenüber der Ende Juli erreichten Bestmarke von 16 528 Punkten hat das Börsenbarometer bis zu 8,5 Prozent eingebüßt. Nach aktuellem Stand steht aber noch ein prozentual zweistelliges Plus in der Jahresbilanz.

Die Entwicklung des Dax seit Jahresanfang lässt sich einfach zusammenfassen: Erst stark, dann spürbar nachgelassen. Stand im ersten Quartal noch ein Plus von mehr als zwölf Prozent zu Buche, waren es im zweiten nur noch gut drei Prozent. Seit Ende Juni hat der Dax sogar verloren.

"Im dritten Quartal hat sich gezeigt, dass das Aufwärtspotenzial bei Aktien momentan begrenzt ist", sagt Anlagestratege Ulrich Urbahn von der Privatbank Berenberg. Das liege unter anderem daran, dass sich viele Anleger nach den starken Kursanstiegen im ersten Halbjahr in den Markt haben zwingen lassen. Damit gebe es nun immer weniger Käufer, die bereit seien, auf diesem hohen Niveau einzusteigen.

Noch Ende Juli war die Hoffnung groß, dass mit den jüngsten Zinsanhebungen der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank die jeweiligen Zinsgipfel bald erreicht sein könnten. Doch die Kapitalmarktrenditen stiegen zuletzt trotzdem weiter und signalisierten damit den Glauben der Anleger, dass die Notenbanker den Kampf gegen die stark steigenden Preise noch nicht beendet haben könnten. Derzeit bereitet vor allem der Anstieg der Ölpreise Sorgen, der in vielerlei Hinsicht die gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten dämpfen kann.

Für Aktionäre sind das schlechte Nachrichten, schließlich sind verzinste Anlagen längst wieder zu einer Alternative geworden. Attraktiv sind derzeit neben Anleihen auch traditionelle Sparformen wie Tages- oder Festgeld.

Zudem würgen hohe Zinsen die wirtschaftlichen Aktivitäten ab, weil sie Investitionen, Kredite oder den Wohnungsbau verteuern. Deutschland leidet im europäischen Vergleich besonders unter der aktuellen Lage, da hierzulande auch die überbordende Bürokratie, ein erheblicher Investitionsrückstau und Probleme im Bildungssektor die Konjunktur ausbremsen. So fiel die erhoffte Belebung der Wirtschaft im Frühjahr aus. Zuletzt machte sogar der Begriff vom "Kranken Mann Europas" die Runde, mit dem die britische Zeitschrift "Economist" Deutschland um die Jahrtausendwende bezeichnete.

Doch trotz dieser düsteren Aussichten dürfte der Dax Experten zufolge zum Jahresende hin nicht mehr allzu sehr unter Druck geraten. "Zwar wird die US-Notenbank kurzfristig ihren verbalen Kampf gegen die Preissteigerung fortsetzen, um mit Worten, aber nicht mit Taten die Inflationserwartungen kleinzuhalten", argumentiert Marktanalyst Robert Halver von der Baader Bank. "Die positive Nachricht ist jedoch, dass steigende (Kredit-)Zinsen der Inflation Kraft nehmen, was zum Jahresende für wieder abflachende Zinsen und damit höhere Aktienkurse spricht."

Der Berenberg-Fachmann Urbahn hält in den nächsten Monaten einen moderaten Rücksetzer, gefolgt von einer volatilen Seitwärtsbewegung für das wahrscheinlichste Szenario. Jüngst hätten zwar die Wirtschaftsdaten in Europa negativer überrascht als in den USA, doch dies könnte sich umkehren - nicht zuletzt, weil Europa weniger Gegenwind von der Währungsseite spüren dürfte. Denn der seit Monaten schwächelnde Euro kann die Ausfuhren in das europäische Ausland verbilligen. Dies wird als positiv für stark exportorientierte Unternehmen gewertet.

Auch Analyst Markus Reinwand von der Landesbank Hessen-Thüringen zeigt sich überzeugt, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten bald wieder anziehen könnten. Seiner Meinung nach könnte die jüngste Stabilisierung der Erwartungskomponente des Ifo-Geschäftsklimaindex ein erster Hinweis darauf sein, dass die Konjunkturstimmung ihren Tiefpunkt erreicht hat.

Sven Streibel, Chef-Aktienstratege der DZ Bank, resümiert: "Wir sehen in der jüngsten Misere nur eine gewöhnliche Korrektur nach einem unerwartet erfolgreichen Börsenjahr. Die Chance auf eine Endjahresrally ist weiterhin mehr als da.

Dax sollte Schwächephase glimpflich überstehen - Risiko Zinsanstieg
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Döner Göhbels
Döner Göhbels 30.09.2023 12:59
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ihr könnt den Artikel überfluegn bis zum letzten Absatz. Dieser fasst die letzten 3 Jahre zusammen
Harald Reindl
Harald Reindl 30.09.2023 12:59
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die letzten 3 Jahre lassen sich mit "Nullsummenspiel" zusammenfassen! Hattest ud vor 3 Jahren 10k auf einem DAX oder S&P500 ETF ohne Sparpläne um permanent nachzukaufen hast du jetzt roundabout nix gewonnen und nix verloren - So einfach ist das weil es einfach die wirtschaftliche und geopolitsiche Lage der 3 Jahre abbildet
Ralf Wk
Ralf Wk 30.09.2023 12:59
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Das mit der Rellay möcht ich nicht recht glauben,da es ja nicht wirklich um Europa geht also knapp 16....
Harald Reindl
Harald Reindl 30.09.2023 12:59
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ralf Wk Nachdem der DAX ein peripherer Wurmfortsatz des S&P500 ist wird er notfalls mitgezogen ob er will oder nicht weil ausreichend Tölpel immer deutschen Krempel kaufen wenn es wo anders gut läuft
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung