Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

EQS-News: Neue Ära der Cyber-Risiken erfordert neuen Versicherungsansatz (deutsch)

Veröffentlicht am 07.11.2022, 10:00
Aktualisiert 07.11.2022, 10:15
© Reuters.
SRENH
-

Neue Ära der Cyber-Risiken erfordert neuen Versicherungsansatz

^

Swiss Re (SIX:SRENH) Ltd / Schlagwort(e): Wissenschaftl. Publikation/Studie

Neue Ära der Cyber-Risiken erfordert neuen Versicherungsansatz

07.11.2022 / 10:00 CET/CEST

---------------------------------------------------------------------------

Cyber-Risiken entwickeln sich rasant, und Cyber-Angriffe werden immer

schwerwiegender und raffinierter. Hacker nutzen inzwischen dreifache

Erpressung (Triple Extortion), und Ransomware-as-a-Service hat die

Einstiegshürden für Cyber-Kriminelle gesenkt. Darüber hinaus hat die

zunehmende Digitalisierung kritischer Infrastrukturen diese anfälliger für

Cyber-Bedrohungen gemacht - mit potenziell schwerwiegenden Auswirkungen,

wenn ein Cyber-Angriff über einen längeren Zeitraum die Bereitstellung von

sauberem Wasser, Energie oder Internetdiensten unterbricht. Diese neue

Risikoära erfordert einen neuen Ansatz für die Cyber-Versicherung, wie eine

neue Studie des Swiss Re Institute nahelegt.

Jérôme Haegeli, Group Chief Economist von Swiss Re: «Mit der Zunahme von

Cyber-Angriffen steigt auch das Bewusstsein für das damit verbundene Risiko

- und damit die Nachfrage nach Cyber-Versicherung. Aufgrund der hohen

Unsicherheit bezüglich der zu erwartenden Schäden und der Tatsache, dass

sich das Risiko stets weiterentwickelt, ist es jedoch nur begrenzt

versicherbar. Dies wiederum schränkt die Marktkapazität ein, was zu einer

Deckungslücke von rund 90 % führt.»

In der Studie werden drei Bereiche genannt, in denen die

Rück-/Versicherungsbranche zu einem effizienteren Umgang mit Cyber-Risiken

beitragen und die Versicherbarkeit erhöhen kann: mehr Einheitlichkeit und

Eindeutigkeit in den Verträgen, die Verwendung standardisierter Daten und

besserer Modelle sowie die Erschliessung neuer Kapitalquellen.

Entscheidend ist, das Risiko besser zu verstehen. So kann das Gesamtrisiko

verringert und die Gesellschaft widerstandsfähiger gegen Cyber-Angriffe mit

verheerenden und potenziell systemischen Folgen gemacht werden. Aufgrund

ihrer hohen Vernetzung und weil Cyber-Risiken von Menschen ausgehen,

entwickelt sich das Risiko ständig weiter, was eine koordinierte

Herangehensweise erforderlich macht. Die Verbesserung der Cyber-Resilienz

setzt die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Versicherern und Regierungen

voraus.

John Coletti, Head Cyber Reinsurance von Swiss Re: «Der

Cyber-Versicherungsmarkt hat ein enormes Wachstumspotenzial. Allerdings muss

sich der Markt noch weiterentwickeln, damit ausreichend Versicherungsschutz

zur Verfügung steht. Unsere Branche spielt dabei eine Schlüsselrolle, indem

sie drei Themen in Angriff nimmt: die Verbesserung der Datenlage und

Modellierung, die Steigerung der Einheitlichkeit und Eindeutigkeit der

Verträge und die Erschliessung neuer Kapitalquellen.»

Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Publikation des Swiss Re Instituts zum

Cyber-Versicherungsmarkt sind:

* Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Cyber-Angriffen ist einer der

Haupttreiber für das Wachstum des Cyber-Versicherungsmarktes. Die

weltweiten Cyber-Versicherungsprämien erreichten 2021 schätzungsweise 10

Mrd. USD, und das Swiss Re Institute prognostiziert ein jährliches

Wachstum von 20 % bis 2025, wobei die Gesamtprämien auf 23 Mrd. USD

steigen werden. Der Markt hat ein erhebliches Wachstumspotenzial über

diese Prognosen hinaus. Angesichts der geschätzten jährlichen weltweiten

Cyber-Schäden in Höhe von rund 945 Mrd. USD1 sind etwa 90 %2 des Risikos

nicht versichert.

* Trotz des schnellen Wachstums machen die Prämien nach wie vor nur einen

Bruchteil der jährlichen Verluste aus. Dies liegt an der eingeschränkten

Versicherbarkeit: Systemische Schäden könnten die Rück-/Versicherer

überfordern, Cyber-Schäden werden in erster Linie von Menschen

verursacht und treten daher nicht zufällig oder versehentlich auf, und

das Risiko ist aufgrund von Daten- und Modellierungsbeschränkungen

schwer zu quantifizieren. Auch das Kumulierungsrisiko stellt eine

Herausforderung dar. Aufgrund der Verflechtung der Wirtschaft kann ein

einziger Cyber-Angriff weitreichende Auswirkungen haben und potenziell

das gesamte Portfolio eines Rück-/Versicherers betreffen.

* Die begrenzte Versicherbarkeit schränkt die Kapazität trotz steigender

Nachfrage ein und stellt die Nachhaltigkeit des Marktes in Frage. Um die

Versicherbarkeit zu verbessern und einen nachhaltigen Markt zu schaffen,

schlägt das Swiss Re Institute drei zentrale Massnahmen vor:

1. Datenstandardisierung und Modelloptimierung: Cyber-Risiken sind schwer zu

quantifizieren, da es an standardisierten Daten mangelt und die

Modellierbarkeit in einem sich stetig verändernden Risikoumfeld

eingeschränkt ist. Künftige Risiken werden in der Regel auf der Grundlage

rückblickender Daten abgeleitet; ein Ansatz, der im Zusammenhang mit

Cyber-Risiken aus zwei Gründen begrenzt ist: Zum einen fehlen

standardisierte Daten, zum anderen sind rückblickende Informationen in einem

sich schnell verändernden Risikoumfeld nur bedingt nützlich. Die Einführung

von Sicherheitsstandards im Cyber-Bereich dürfte den Umfang und die

Transparenz der verfügbaren Daten verbessern, um aussagekräftige

Risikoerkenntnisse sowie eine genauere Preisgestaltung und Modellierung zu

ermöglichen. Die Rück-/Versicherer müssen zudem in Cyber-Talente

investieren, um die versicherungsmathematischen und technischen Fähigkeiten

zu stärken, die für die forensische Analyse benötigt werden, die Teil der

Underwriting- und Schadenmanagementzyklen sind.

2. Eindeutige und einheitliche Formulierung von Versicherungspolicen: Der

noch junge Cyber-Versicherungsmarkt und die Komplexität des Risikos spiegeln

sich in einer mangelnden Standardisierung von Ausschlussklauseln und

Versicherungsbedingungen wider. Die Ungewissheit bezüglich der

Verantwortlichkeiten im Falle einer Cyber-Katastrophe ist nach wie vor ein

Hindernis für die Entstehung zusätzlicher Kapazitäten in der Branche. Zwar

wurden bereits erste Schritte unternommen, um einige dieser Probleme zu

lösen, aber Faktoren wie die Zuordnung von Cyber-Ereignissen bleiben ein

Kernproblem. Die Klärung der Zuständigkeiten, die Verbesserung des

Risikoverständnisses und Bemühungen zur Risikominderung können zur

Eindeutigkeit und Einheitlichkeit der Verträge und damit zu mehr

Cyber-Kapazität beitragen.

3. Erschliessung neuer Kapitalquellen: Die Zusammenarbeit zwischen dem

öffentlichen und dem privaten Sektor ist der Schlüssel zur Eindämmung von

Cyber-Bedrohungen für kritische Infrastrukturen. Ein Versicherungssystem im

Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP), bei der die Deckung

systemischer Risiken zwischen Versicherern und einem staatlich gestützten

Fonds aufgeteilt wird, ist eine Möglichkeit, einen Teil der Schutzlücke zu

schliessen. Eine andere Möglichkeit wäre die Erschliessung des Marktes für

Insurance-linked Securities.

1 McAfee, The Hidden Costs of Cybercrime, Dezember 2020.

2 The Geneva Association, Understanding and Addressing Global Insurance

Protection Gaps, April 2018.

Laden Sie die Publikation hier herunter

Wenn Sie die Ergebnisse der Forschungspublikation im Detail diskutieren oder

mehr über den Ansatz von Swiss Re im Cyber-Geschäft erfahren möchten,

kontaktieren Sie uns, um ein Interview mit einem unserer Experten zu

vereinbaren.

Swiss Re

Die Swiss Re Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von

Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des

Risikotransfers mit dem Ziel, die Welt widerstandsfähiger zu machen. Sie

antizipiert und steuert Risiken - von Naturkatastrophen bis zum Klimawandel,

von alternden Bevölkerungen bis zur Cyber-Kriminalität. Ziel der Swiss Re

Gruppe ist es, der Gesellschaft zu helfen, erfolgreich zu sein und

Fortschritte zu machen, indem sie für ihre Kunden neue Möglichkeiten und

Lösungen entwickelt. Die Swiss Re Gruppe hat ihren Hauptsitz in Zürich, wo

sie 1863 gegründet wurde, und ist über ein Netzwerk von rund 80

Geschäftsstellen weltweit tätig.

Haftungsausschluss

Der gesamte Inhalt dieser Studie unterliegt dem Urheberrecht und alle Rechte

sind vorbehalten. Die Informationen in diesem Bericht dürfen für private

oder interne Zwecke verwendet werden, sofern keine Urheberrechts- oder

sonstigen Eigentumsvermerke entfernt werden. Die elektronische

Weiterverwendung der in der Publikation veröffentlichten Daten ist

untersagt. Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung oder Verwendung

für öffentliche Zwecke ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des

Swiss Re Instituts und unter Angabe der Quelle Swiss Re gestattet: Cyber

insurance: strengthening resilience for the digital transformation. Wir

bitten um ein Belegexemplar.

Obwohl alle in dieser Studie verwendeten Informationen aus zuverlässigen

Quellen stammen, übernimmt Swiss Re keine Verantwortung für die Richtigkeit

und Vollständigkeit der Angaben und zukunftsgerichteten Aussagen. Die zur

Verfügung gestellten Informationen und zukunftsgerichteten Aussagen dienen

ausschliesslich Informationszwecken und stellen in keiner Weise die Position

von Swiss Re in Bezug auf laufende oder zukünftige Rechtsstreitigkeiten dar

und sollen auch nicht als solche verstanden werden. Die Informationen

stellen keine Empfehlung, keinen Rat, keine Aufforderung, kein Angebot und

keine Verpflichtung zur Vornahme einer Transaktion oder zum Abschluss eines

Rechtsgeschäfts gleich welcher Art dar. Swiss Re haftet in keinem Fall für

Verluste oder Schäden, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieser

Informationen entstehen, und die Leser werden darauf hingewiesen, dass sie

sich nicht auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen sollen. Swiss Re

übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen öffentlich zu

revidieren oder zu aktualisieren, sei es aufgrund neuer Informationen,

zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

---------------------------------------------------------------------------

Ende der Medienmitteilungen

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Swiss Re Ltd

Mythenquai 50/60

8022 Zürich

Schweiz

Telefon: +41 (0) 43 285 71 71

E-Mail: Media_Relations@swissre.com

Internet: www.swissre.com

ISIN: CH0126881561

Valorennummer: 12688156

Börsen: SIX Swiss Exchange

EQS News ID: 1480307

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

1480307 07.11.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.