Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP: DHL senkt operatives Gewinnziel für laufendes Jahr sowie für 2025

Veröffentlicht am 08.11.2023, 09:53
Aktualisiert 08.11.2023, 10:00
© Reuters.
DHLn
-

BONN (dpa-AFX) - Der Logistikkonzern DHL Group (ETR:DHLn) blickt pessimistischer auf das laufende Jahr und auf mittelfristige Geschäftsentwicklung. Die konjunkturelle Entwicklung macht dem Dax -Konzern einen Strich durch die Rechnung, weshalb der operative Gewinn 2023 nicht so hoch ausfallen wird, wie im besten Fall bislang angenommen. Das Management rechnet zudem nicht mehr damit, bis zur Mitte des Jahrzehnts operativ ähnlich viel verdienen zu können wie im Rekordjahr 2022. Das dritte Quartal verlief wie am Markt erwartet schwächer als im Vorjahr.

Das Papier rutschten zunächst ab, drehte dann aber klar ins Plus. Zuletzt ging es um 2,5 Prozent auf 38,05 Euro nach oben. Damit setzte sich die Stabilisierung nach dem Abwärtstrend seit Sommer fort. Ein Händler betonte, dass am Markt die Prognosesenkung erwartet worden sei. Die neuen Ziele entsprächen zudem den Erwartungen.

Für 2025 erwartet das Management laut einer Mitteilung vom Mittwoch nun ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) zwischen 7 und 8 Milliarden Euro. Bislang standen hier über 8 Milliarden operativem Gewinn im Plan, womit der Logistikkonzern potenziell wieder an das Rekordniveau aus 2022 herangekommen wäre. Vergangenes Jahr hatten die Bonner über 8,4 Milliarden Euro verdient. Analysten waren für 2025 allerdings bereits zuvor pessimistischer gewesen und hatten 7,4 Milliarden Euro auf dem Zettel.

Auch das laufende Jahr wird im Mittel schwächer ausfallen als bislang prognostiziert. Für 2023 wurde das obere Ende der operativen Gewinnzielspanne gesenkt. Die Prognose liegt nun bei 6,2 bis 6,6 Milliarden Euro.

Das Management um den im Frühjahr angetretenen Konzernchef Tobias Meyer hatte seine Jahresziele bislang an drei Szenarien geknüpft - je nachdem, ob und wie schnell sich die Konjunktur erholt. Das Szenario für eine Erholung der Weltwirtschaft ab Beginn der zweiten Jahreshälfte und einem operativen Gewinn von rund 7 Milliarden Euro entfalle, hieß es am Mittwoch. Analysten haben für das Gesamtjahr im Schnitt 6,5 Milliarden Euro auf dem Zettel.

Im dritten Quartal ging der Umsatz von DHL um knapp ein Fünftel auf 19,4 Milliarden Euro zurück. Der Konzern verdiente operativ mit knapp 1,4 Milliarden Euro fast ein Drittel weniger als im Vorjahreszeitraum. Dies entsprach den Erwartungen der Analysten. Ähnlich stark ging auch das Konzernergebnis zurück, es lag in den drei Monaten bis Ende September bei 807 Millionen Euro. Die Bonner haben nach dem Rekordjahr 2022 momentan vor allem wegen des jüngsten Abschwungs im Frachtgeschäft sowie der konjunkturellen Schwäche das Nachsehen.

Barclays-Analystin Alexia Dogani schrieb in einer ersten Einschätzung von einem robusten dritten Quartal im Rahmen der Erwartungen. Auch ihr JPMorgan-Kollege Samuel Bland zeigte sich von den Ergebnissen sowie den gesenkten Zielen wenig überrascht. Er verwies allerdings auf einen positiven Steuereffekt im lukrativen Express-Segment mit zeitkritischen Sendungen sowie auf einen nicht zahlungswirksamer Ertrag im Frachtgeschäft. Das schmälere die Qualität der Quartalsergebnisse etwas.

Trotz der Schwäche der Konjunktur will das Management an seinem Aktienrückkauf-Programm festhalten. Das Ziel ist es nach wie vor, die noch verbleibenden 1,2 Milliarden Euro bis Ende kommenden Jahres zurückzukaufen. Die nächste Tranche werde nun vorbereitet, hieß es am Mittwoch.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.