Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP: Hamburg bekommt großes Importterminal für erneuerbare Energien

Veröffentlicht am 17.11.2022, 14:25
© Reuters
APD
-
NG
-
HHFGn
-

HAMBURG (dpa-AFX) - Der US-Industriegaseproduzent Air Products (NYSE:APD) und das Energieunternehmen Mabanaft wollen im Hamburger Hafen (ETR:HHFGn) das erste große Importterminal für grünen Wasserstoff bauen. Am Tanklager der Mabanaft-Tochter Oiltanking Deutschland soll von 2026 an grüner Ammoniak in grünen Wasserstoff umgewandelt werden, wie die Unternehmen am Donnerstag mitteilten.

Die Investitionen wurden auf zunächst 500 Millionen Euro beziffert, sollen später aber auf rund eine Milliarde Euro verdoppelt werden. Für das Terminal soll zunächst ein 55 000 Tonnen fassendes Ammoniaklager gebaut werden, das durch Importe aus Saudi-Arabien befüllt werden soll. In dem Wüstenstaat werde erst aus Sonnenenergie Wasserstoff produziert, hieß es. Dem wird dann Stickstoff zugegeben und zu Ammoniak umgewandelt, das per Schiff nach Hamburg gebracht wird. In dem neuen Terminal wird das Ammoniak wieder in Wasserstoff und Stickstoff aufgespalten - und der Wasserstoff verkauft.

Im Hochlauf der Anlage sollen dann pro Jahr rund 100 000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden. Da das Terminal nach Unternehmensangaben in großem Umfang ausgebaut werden soll, könnten letztlich 30 000 Lastwagen oder fünf Prozent des Schwerlastverkehrs in Deutschland mit Wasserstoff versorgt werden.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), der für die Standortentscheidungen nach Hamburg gereist war, sprach von einer Wegmarke für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Die Bundesrepublik verbrauche im Moment 1000 Terawattstunden Erdgas im Jahr, sagte Habeck. Bis 2030 werde dieser Bedarf wegen des Hochlaufs von Wärmepumpen sinken. Auf der anderen Seite werde der Bedarf an Wasserstoff auch wegen des Kohleausstiegs massiv steigen.

"Grob gerechnet werden wir etwa zehn Prozent, also 100 Terawattstunden, in 2030 in Wasserstoff zu ersetzen haben", sagte Habeck. Das sei die untere Grenze der Schätzungen. Er gehe davon aus, dass der Bedarf schneller und höher steige. "Wir schätzen, dass ungefähr ein Drittel dieser großen Menge in Deutschland produziert werden kann", sagte Habeck. Der große Rest - rund 70 Prozent - müsse importiert werden.

"Hamburg bietet hervorragende Voraussetzungen für den Import, die Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff", betonte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Als Handelsstadt pflege Hamburg gute Beziehungen in alle Welt, und das Interesse der internationalen Partner am Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft sei groß. "Hamburg hat das Ziel, zu einem führenden Wasserstoffstandort in Europa zu werden", betonte Tschentscher.

Air-Products-Chef Seifi Ghasemi erklärte: "Als weltweit größter Produzent von Wasserstoff ist Air Products in einer hervorragenden Ausgangsposition, um diese Nachfrage zu decken." Das Unternehmen habe Milliarden Dollar investiert, um erneuerbare Energien an Standorten auf der ganzen Welt zu produzieren.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.