Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP: Hurrikan 'Ian' kostet Axa rund 400 Millionen Euro - Aktie legt zu

Veröffentlicht am 03.11.2022, 13:28
Aktualisiert 03.11.2022, 13:30
© Reuters.
SRENH
-
MUVGn
-
HNRGn
-
AXA
-

PARIS (dpa-AFX) - Der französische Versicherungskonzern Axa (BIT:AXA) kommt bei den Zerstörungen durch Hurrikan "Ian" in Florida

recht glimpflich davon. Die Belastungen beliefen sich vorläufigen Schätzungen zufolge auf etwa 400 Millionen Euro, teilte der Konzern am Mittwochabend in Paris mit. So hatte die Rückversicherungssparte Axa XL ihr Engagement bei Naturkatastrophendeckungen zuletzt stark zurückgefahren. Ihr Marktanteil an den gesamten versicherten Schäden liege nur bei etwa 0,7 Prozent und damit deutlich niedriger als in der Vergangenheit, sagte Axa-Chef Thomas Buberl. An der Börse kamen die Nachrichten am Donnerstag gut an.

Die Axa-Aktie legte bis zur Mittagszeit um mehr als zwei Prozent auf 25,60 Euro zu und war damit zweitstärkster Titel im französischen Leitindex Cac-40. Nach einigem Auf und Ab im Jahresverlauf wird das Papier damit noch rund zwei Prozent billiger gehandelt als Ende 2021.

Branchenexperte Philip Kett vom Analysehaus Jefferies lobte, dass der Konzern seine Risiken im Naturkatastrophengeschäft deutlich verringert hat. So sei der Rückversicherer XL vor seiner Übernahme durch Axa noch viel stärker in diesem Geschäft vertreten gewesen. Bei Hurrikan "Irma" im Jahr 2017 habe XL etwa 2,6 Prozent der versicherten Schäden schultern müssen.

Wäre der Marktanteil von Axa XL bei Hurrikan "Ian" immer noch so hoch gewesen, müsste das Unternehmen jetzt etwa 1,5 Milliarden Dollar bezahlen, schrieb Kett. Damit hätte ihr Schaden ähnlich hoch gelegen wie bei den beiden größten Rückversicherern der Welt: Die Munich Re (ETR:MUVGn) schätzt ihre Belastung bisher auf 1,6 Milliarden Euro, die Swiss Re (SIX:SRENH) geht von 1,3 Milliarden Dollar aus. Der weltweit drittgrößte Rückversicherer Hannover Rück (ETR:HNRGn) meldete hingegen am Donnerstag lediglich eine Nettobelastung von 276 Millionen Euro.

Risikoexperten lagen mit ihren Schaden-Schätzungen zu "Ian" in den ersten Wochen nach der Katastrophe weit auseinander. Inzwischen haben sich aber auch die großen Rückversicherer mit Prognosen aus der Deckung gewagt. Nach Einschätzung von Axa und Munich Re dürften die Schäden die Versicherungsbranche etwa 60 Milliarden Dollar kosten.

Unterdessen meldete Axa für die ersten neun Monate gestiegene Prämieneinnahmen. Insgesamt stieg Umsatz auch dank Preiserhöhungen um drei Prozent auf 78,4 Milliarden Euro. In der größten Sparte, dem Schaden- und Unfallgeschäft, legten die Prämien um sechs Prozent auf 40,7 Milliarden Euro zu. In der Krankenversicherung zogen sie um 14 Prozent an. In der Lebens- und Rentenversicherung gingen die Einnahmen um fünf Prozent zurück.

Unterdessen zehrte die Entwicklung der Aktienmärkte an der Solvenzquote des Konzerns. Sie sank von Ende Juni bis Ende September von 227 auf 225 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.