Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP: Wer bekommt wie viel? Koalitionsausschuss berät über Entlastungen

Veröffentlicht am 03.09.2022, 08:32
Aktualisiert 03.09.2022, 08:45
© Reuters.
GAZP
-

BERLIN (dpa-AFX) - Nach wochenlanger Diskussion über weitere Entlastungen wegen der steigenden Energiepreise wollen die Führungsleute der Ampel-Koalition an diesem Samstag konkrete Schritte vereinbaren. Sie stehen unter dem zusätzlichen Druck des nun womöglich völligen Stopps russischer Gaslieferungen durch die Leitung Nord Stream 1: Anders als angekündigt nimmt Gazprom (MCX:GAZP) nach einer Wartung die ohnehin schon reduzierte Lieferung an diesem Samstag doch nicht wieder auf, wie der russische Staatskonzern am Vorabend ohne Angabe eines Zeithorizonts verkündete.

Für ein mögliches Entlastungspaket im Gespräch sind unter anderem gezielte Hilfen für Rentner und Studierende, Steuersenkungen und eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Nahverkehrsticket. Bisher hatten die Parteien in der Diskussion ihre Positionen abgesteckt. Angesichts der auch finanziell angespannten Lage ist aber noch nichts Konkretes vereinbart.

Wer mit wem warum redet

Zu den Beratungen kommt am Morgen in Berlin der Koalitionsausschuss von SPD, Grünen und FDP zusammen. Ihm gehören Kanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und die Partei- und Fraktionsspitzen der drei Partner an. Die Sorge ist groß, dass die enormen Preissteigerungen bei Gas und Strom Wenigverdiener und die untere Mittelschicht überfordern und zu sozialen Verwerfungen mit Massenprotesten in der kalten Jahreszeit führen könnten - zumal AfD und Linke bereits dafür trommeln. In der Folge könnte auch der Rückhalt für die von Russland angegriffene Ukraine bröckeln, so wird befürchtet.

Der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Es geht um nicht weniger als die Frage, ob es gelingt, die Bürgerinnen und Bürger wirksam und nachvollziehbar zu entlasten, oder ob die wachsende Unsicherheit zu einem Bruch des gesellschaftlichen Zusammenhalts führt." Wie zuvor die Gewerkschaft Verdi kündigte er an, die IG Metall werde ihre Mitglieder "dann zu Protesten aufrufen, wenn keine ausreichenden Entlastungsschritte beschlossen werden".

Was gefordert wird

Vor dem Koalitionsausschuss versuchten Politiker und Verbände noch einmal, die Gespräche in die gewünschte Richtung zu lenken:

- Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag): "Familien leiden besonders unter den hohen Preisen. Deshalb sollte das Kindergeld deutlich angehoben werden und mindestens die Inflation ausgleichen."

- Der Hauptgeschäftsführer des Wohlfahrtsverbands Der Paritätische, Ulrich Schneider, forderte beim Redaktionsnetzwerk Deutschland eine Erhöhung der Grundsicherung um monatlich 200 Euro und eine Ausweitung der Wohngeldberechtigten von jetzt gut 600 000 auf zwei bis drei Millionen. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, verlangte im dpa-Audiointerview eine Einmalzahlung vor allem für Rentner, mehr Wohngeldberechtigte und eine Preisdeckelung für den Grundbedarf an Energie.

- Auch die Linksfraktionschefs Amira Mohamed Ali (Funke-Zeitungen) und Dietmar Bartsch ("Neue Osnabrücker Zeitung") warben für einen Energiepreisdeckel für private Haushalte und einen Stopp der Gasumlage, Mohamed Ali verlangte zudem eine vorübergehende Mehrwertsteuersenkung auf null.

- Der Städte- und Gemeindebund sprach sich für ein Klimaticket nach österreichischem Vorbild aus. "Das dortige Klimaticket hat sich bewährt", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Österreicher können damit jeden Bus, jede Straßenbahn und jeden Nah- und Fernverkehrszug nutzen und zahlen dafür 1095 Euro pro Jahr beziehungsweise ermäßigt 821.

Warum bisherige Entlastungen nicht reichen

Aus Sicht des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil muss die Regierung die neuen Hilfen zielgenauer als bisher einsetzen. "Wir müssen denen helfen, die wirklich in existenzielle Nöte geraten", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag). Dies bedeute auch, dass Gutverdiener Einbußen erleiden, "aber das können sie verkraften". Dass die Rentner hingegen bei der Energiepauschale von 300 Euro nicht berücksichtigt worden seien, sei "ein Fehler" gewesen, sagte Klingbeil. "Der muss jetzt korrigiert werden."

Was es bisher an Entlastungen gab

Bisher wurde bereits der Strompreiszuschlag zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG-Umlage) abgeschafft, es gibt eine Energiepauschale von 300 Euro für alle Beschäftigten und eine Einmalzahlung von 100 bis 200 Euro für alle Arbeitslosen, das Kindergeld wurde einmalig um 100 Euro pro Kind aufgestockt, drei Monate lang bis August wurde der Spritpreis gestützt und es gab für die Monate Juni, Juli und August das 9-Euro-Ticket im öffentlichen Nahverkehr.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.