Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Gold / Silber / Kupfer Futures - Wochenausblick vom 29. Mai bis 2. Juni

Veröffentlicht am 28.05.2017, 13:06
© Reuters.  Gold auf neuem Monatshoch trotz festerem Dollar
XAU/USD
-
XAG/USD
-
DX
-
GC
-
HG
-
SI
-
PA
-
PL
-

Investing.com - Der Goldpreis ist am Freitag auf ein neues Monatshoch gestiegen, da wirtschaftliche und politische Unsicherheit dem Edelmetall Nachfrage verschaffte.

Gold zur Lieferung im Juni hat an der Comex Sparte der New York Mercantile Exchange den Handel mit einem Plus von 0,82% zu 1.266,65 USD die Feinunze beendet. Über die Woche hat das Edelmetall sich um 1,16% verteuert.

Gold hat seine Gewinne sogar dann behauptet, als es mit dem Dollar bergauf ging, nachdem Daten hereingekommen waren, denen nach, die US-Konjunktur sich in den ersten drei Monaten des Jahres weniger als zunächst befürchtet, verlangsamt hat.

Wie das US-Handelsministerium meldete, lag das Wirtschaftswachstum in den drei Monaten zum März auf einer Jahresrate von 1,2%, während die erste Schätzung noch von lediglich 0,7% ausgegangen war.

Es handelt sich dennoch um das schwächste Wachstum seit dem ersten Quartal 2016, aber die Ökonomen gehen davon aus, dass sich das Wachstum im laufenden Quartal wieder erholen wird.

Der US-Dollarindex, welcher den Kurs des Dollars gegenüber einem gewichteten Korb aus sechs anderen Leitwährungen verfolgt, lag zu Handelsschluss am Freitag 0,2% höher auf 97,33, nachdem er zuvor ein Wochenhoch von 97,47 erreicht hatte.

Gold und Dollar bewegen sich typischerweise in entgegengesetzte Richtungen, was heißt, dass bei einer Abwertung des Dollars die Goldfutures, die in der US-Währung ausgezeichnet sind, zu steigen beginnen.

Das Edelmetall wird gekauft, als die Hoffnungen auf ein Konjunkturprogramm unter der Trump-Administration, angesichts der politischen Turbulenzen in Washington, geschwunden sind.

Die Stimmung der Investoren ist schwer angeschlagen von Befürchtungen, dass das politische System in den USA könnte nun vollends in einer Krise versinken, was Steuer- oder Ausgabenreformen unmöglich machen würde.

Gold wird in Zeiten politischer und finanzieller Unruhe häufig als Anlagealternative angesehen.

Des weiteren stieg im Edelmetallhandel am Freitagabend Silber um 0,92% auf 17,35 USD die Feinunze, während Kupfer sich um 1,17% auf 2,65 USD das Pfund verbilligte, da die Nachricht von der Herabstufung der chinesischen Staatsschulden den Markt weiter belasten.

Platin stieg um 0,95% auf 961,95 USD die Feinunze, während Palladium um 2,6% teurer war und zu 789,02 USD die Feinunze gehandelt wurde.

In der kommenden Woche werden die Händler vor allem den US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag im Auge haben, von dem sie sich weitere Anzeichen auf die US-Zinsentwicklung bis zum Jahresende erhoffen.

Ansonsten werden die Investoren die monatlichen Inflationsdaten aus der Eurozone abwarten, um besser den Zeitplan abschätzen zu können, mit dem die Europäische Zentralbank ihr massives Anleihekaufprogramm abwickeln wird.

Vor Beginn der kommenden Woche hat Investing.com eine Liste dieser und anderer Ereignisse zusammengestellt, die die Märkte beeinflussen könnten.

Montag, den 29. Mai

In Großbritannien und den USA sind die Märkte aufgrund von Feiertagen geschlossen.

EZB-Präsident Mario Draghi nimmt vor dem Ausschuss zu Wirtschafts- und Währungsfragen des Europäischen Parlaments in Brüssel zu wirtschaftlichen und geldpolitischen Belangen Stellung.

Dienstag, den 30. Mai

In China sind die Märkte aufgrund eines Feiertags geschlossen.

Australien legt Zahlen zu Baugenehmigungen vor.

Aus Deutschland kommen vorläufige Inflationsdaten.

In den USA erscheinen Konjunkturdaten zu den Privateinkommen und -ausgaben, zusammen mit Zahlen zum Verbrauchervertrauen.

Mittwoch, den 31. Mai

Die Notenbank Neuseelands veröffentlicht ihren Bericht zur Stabilität der Finanzsysteme.

Aus China gibt es amtliche Zahlen zur Lage in der erzeugenden Industrie und im Dienstleistungssektor.

Außerdem berichtet Deutschland zu den Einzelhandelsumsätzen.

Großbritannien veröffentlicht Daten zur Kreditvergabe der Banken.

Die Eurozone publiziert vorläufige Inflationsdaten.

Aus Kanada gibt es das Wirtschaftswachstum.

Die USA berichten zu den sich in Schwebe befindlichen Wohnungsverkäufen und dem Geschäftsklima im Großraum Chicago.

Donnerstag, den 1. Juni

Australien veröffentlicht Daten zu Privatinvestitionen und Einzelhandelsumsätzen.

China gibt seinen Caixin-Index zum Dienstleistungsgewerbe heraus.

Aus Großbritannien gibt es den Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe.

Aus den USA gibt es den ADP-Beschäftigungsreport und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosengeld, während das Institute of Supply Management später mit dem Einkaufsmanagerindex für das produzierende Gewerbe aufwartet.

Freitag, den 2. Juni

Aus Großbritannien kommt der Einkaufsmanagerindex für das Baugewerbe herein.

Aus Kanada und den USA gibt es Außenhandelsdaten, während die USA die Woche mit der Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft ausklingen lassen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.