Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

HINTERGRUND-Pfund Sterling löst Euro als Sorgenwährung ab

Veröffentlicht am 30.06.2017, 09:29
© Reuters. An English ten Pound note is seen in an illustration
9716
-

- von Patrick Graham und Hakan Ersen

Frankfurt (Reuters) - Der Euro galt wegen der Schuldenkrise lange Zeit als die Problemwährung des alten Kontinents.

Inzwischen ist das Pfund Sterling für Devisenanleger das Sorgenkind Nummer eins. Sie reißen sich um Terminkontrakte, mit denen sie sich gegen einen Kurssturz der britischen Währung absichern können und treiben damit die Kosten hierfür in die Höhe.

Ablesen lässt sich dies an den sogenannten Euro/Pfund Risk Reversals. Sie spiegeln das Verhältnis von Wetten auf einen fallenden und steigenden Wechselkurs wider. Seit dem Jahreswechsel 2015/2016, als sich die Volksabstimmung zum Brexit abzuzeichnen begann, stieg der Kurs der drei- und fünfjährigen Kontrakte zeitweise auf mehr als plus 1,5 Punkte. In den Jahren zuvor pendelte er meist um die Marke von minus 0,5 Punkten. Ein Wert über Null zeigt an, dass Investoren eher auf einen steigenden Euro setzen.

"Risk Reversals sind üblicherweise Angstbarometer", sagt ein Devisenhändler einer großen Bank. In den vergangenen Jahren hätten Investoren vor allem einen Zerfall der Euro-Zone befürchtet. Wegen des Brexit sähen sie die größeren Risiken inzwischen beim Pfund. Aus diesem Grund seien Anleger bereit, mehr Geld dafür zu bezahlen, um sich gegen eine Abwertung der britischen Währung abzusichern, betont Anlagestratege Sam Lynton-Brown von der Bank BNP Paribas.

PFUND SEIT BREXIT-REFERENDUM SCHWER GEBEUTELT

Seit der Entscheidung der Briten für den Ausstieg des Vereinigten Königreichs aus der EU hat das Pfund rund 15 Prozent eingebüßt und kostet derzeit knapp unter 1,30 Dollar. "Die Stimmung hat sich zwar von anfänglicher Panik zu einer gewissen Akzeptanz, dass sich das Verhältnis Großbritanniens zur EU ändern wird, gewandelt. Die größte Ungewissheit ist aber das zukünftige Verhältnis, wobei der Ausgang der Parlamentswahl die Unsicherheit verschärft", sagt Anlagestratege Shilen Shah vom Vermögensverwalter Investec.

Die Konservativen um Premierministerin Theresa May hatten Anfang Juni überraschend ihre absolute Mehrheit im Unterhaus verloren.[nL8N1J64O4] "Der enge Zeitplan und die Schwächung des britischen Verhandlungspartners erhöhen das Risiko, dass es am Ende zu keinem vernünftigen Vertragsabschluss kommt", warnt Analystin Katrin Löhken vom Bankhaus Sal. Oppenheim. "Im schlimmsten Fall würde Großbritannien in einem ungeordneten Prozess ausscheiden." Dabei würde das Vereinigte Königreich nach dem offiziellen Austritt im März 2019 ohne Handelsabkommen mit der EU dastehen. "Ein zwischenzeitlicher Austausch der Premierministerin ist ebenso möglich wie Neuwahlen – was den Ablauf der Brexit-Gespräche verzögern und zusätzlich verkomplizieren würde."

Allerdings habe die Wahl die "Harter Brexit"-Rhetorik der Regierung abgemildert, gibt Graham Bishop, Investment Direktor beim Vermögensverwalter Heartwood, zu Bedenken. Sie sei nun pragmatischer und versöhnlicher. Bei einem "harten" Brexit würde Großbritannien den Zugang zum EU-Binnenmarkt verlieren.

© Reuters. An English ten Pound note is seen in an illustration

ZWIST IN DER BANK VON ENGLAND

Zusätzliches Kopfzerbrechen bereiten Börsianern widersprüchliche Signale aus der Bank von England (BoE). Während sich deren Chef Mark Carney trotz der anziehenden Inflation[nL8N1JA1BB] gegen eine baldige Zinserhöhung ausspricht[nL8N1JH1LS], will sein Chef-Ökonom Andy Haldane im zweiten Halbjahr für einen solchen Schritt stimmen. Auch Carney hatte vor wenigen Tagen eingeräumt, dass eine solche Entscheidung näher rücke. Finanzmarkt-Experte Jordan Rochester von der Investmentbank Nomura (T:9716) rechnet im August mit einer Zinsanhebung in Großbritannien. Den Kursen am Terminmarkt zufolge sehen Anleger die Wahrscheinlichkeit hierfür aber bei weniger als 20 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.