Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Aktien Europa: Ruhe nach Franken-Turbulenzen - Schweizer Börse verliert weiter

Veröffentlicht am 16.01.2015, 11:31
© Reuters.  Aktien Europa: Ruhe nach Franken-Turbulenzen - Schweizer Börse verliert weiter
USD/CHF
-
FCHI
-
STOXX50
-
BARC
-
BAER
-
SCMN
-
LCO
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Freitag insgesamt leichte Kursverluste verzeichnet. Dabei versuchen die Börsianer nach dem Paukenschlag der Schweizerischen Nationalbank (SNB) vom Vortag wieder zur Tagesordnung zurückzukehren. Am Donnerstag hatten die Währungshüter in Zürich vollkommen überraschend den Mindestkurs von 1,20 Franken je Euro aufgehoben. Der Franken gewann blitzartig deutlich an Wert. Vor allem die Schweizer Börse geriet in Turbulenzen, aber auch an den anderen europäischen Märkten schwankte es heftig.

Vor dem Wochenende bröckelte der EuroStoxx-50-Index (DJ Euro Stoxx 50) zuletzt um 0,33 Prozent auf 3146,92 Punkte etwas ab. Der Leitindex der Eurozone kämpft aktuell mit seiner 200-Tage-Linie, die von vielen Anlegern als Signalgeber beachtet wird. Sie gilt auch als Hilfsmittel, um den langfristigen Trend zu zeigen. In Paris gab der Leitindex CAC 40 (CAC 40) um 0,28 Prozent auf 4311,25 Punkte nach. Der Londoner FTSE-100-Index (ISE:UKX) verlor 0,37 Prozent auf 6474,76 Zähler.

Die überraschende Freigabe des Franken sorgte noch für Nachbeben an der Schweizer Börse: Der Leitindex SMI (SFF:SMI) rutschte zeitweise auf ein Tief seit Dezember 2013 und verlor zuletzt 6,37 Prozent auf 7865,61 Punkte. Ein starker Franken erhöhe den Druck auf den Schweizer Aktienmarkt, der wegen hoher Bewertungen ohnehin schon verwundbar sei, schrieb Analyst Peter Sullivan von HSBC. Nutznießer der Franken-Aufwertung seien dagegen die anderen europäischen Börsen.

Die Aktien von Julius Bär (VTX:BAER) rutschten am SMI-Ende um weitere 8,66 Prozent auf 36,90 Franken ab. Barclays-Analyst Jeremy Sigee sieht die Investmentbank als größten Verlierer der Franken-Aufwertung in der Branche. Die Anteile am Telekomkonzern Swisscom (VTX:SCMN), der aufgrund des starken Inlandsgeschäfts kaum abhängig ist von der Währungsentwicklung, hielt sich wie schon am Vortag am besten in dem Index. Selbst diese Aktie verlor aber 2,64 Prozent.

Zu den Gewinnern im europäischen Handel zählten die Energiewerte, die an ihre Gegenbewegung vom Vortag anknüpfen konnten nach ihrer jüngsten Talfahrt. Der Sektor profitiert von einer Stabilisierung der Rohölpreise: US-Öl der Sorte WTI und auch das Brent-Nordseeöl verteuerten sich zuletzt um fast 3 Prozent. Der Branchenindex Stoxx 600 Oil & Gas (DJX:SXEP) gewann 0,69 Prozent als bester Subindex in Europa. Zu den Favoriten im Eurozonen-Leitindex zählten die Anteile am französischen Ölkonzern Total (PSE:PFP) mit plus 0,98 Prozent.

Spitzenwert im europaweiten Stoxx-50-Index waren BP-Aktien , die in London 2,61 Prozent auf 402,85 Pence zulegten. Der britische Ölkonzern konnte bei der juristischen Aufarbeitung der verheerenden Explosion auf der Plattform "Deepwater Horizon" einen Zwischenerfolg erringen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.