Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Besser als der MSCI World: Mit diesem ETF erzielt man hohe Renditen!

Veröffentlicht am 21.01.2021, 09:31
Besser als der MSCI World: Mit diesem ETF erzielt man hohe Renditen!
AAPL
-
TSLA
-
EUNL
-
X010
-
MIWD00000PUS
-

Kaum ein Aktienindex ist so bekannt wie der MSCI World Index. ETFs (Exchange-Traded Funds), die diesen breit gestreuten und hoch kapitalisierten Index abbilden, erfreuen sich unter den privaten Anlegern großer Beliebtheit.

Zu Recht, wie maßgebliche Kennzahlen wie die vergangene Rendite sowie Volatilität beweisen. Denn durch diesen Index können Anleger am gesamtwirtschaftlichen Aufschwung partizipieren und müssen sich dabei nicht zwangsläufig mit dem Themenkomplex Börse auseinandersetzen. Denn Anleger profitieren von der breiten Streuung, sodass das Risiko gemindert wird.

Doch es gibt zahlreiche Alternativen. Denn unterschiedliche ETFs und Indizes gibt es wie Sand am Meer. Die meisten Indizes können dem MSCI World (DE:X010) Index jedoch nicht das Wasser reichen. Der MSCI World Momentum Index hingegen schon. Denn dieser kann sowohl eine höhere Rendite als auch eine niedrigere Volatilität verzeichnen.

Rendite Um die Renditeunterschiede zu verdeutlichen, werde ich nun die beiden Indizes vom ETF-Emittenten iShares gegenüberstellen.

2016 2017 2018 2019 2020
iShares Core MSCI World UCITS ETF (DE:EUNL) (WKN: A0RPWH) 7,73 % 22,45 % -8,65 % 27,76 % 15,95 %
iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF (WKN: A12ATF) 4,05 % 31,91 % -2,97 % 27,44 % 27,90 %

Wie man sieht, konnte der iShares Edge MSCI World Momentum Factor UCITS ETF (Momentum-ETF) sein Pendant, den iShares Core MSCI World UCITS ETF (Welt-ETF) bei der vergangenen Rendite klar schlagen. Dies war vor allem in den Jahren 2017, 2018 und 2020 der Fall.

Doch nun könnte man sagen, dass es ziemlich einfach ist, den Welt-ETF zu schlagen. Aktive Anleger, die im vergangenen Jahr beispielsweise eine Aktie wie Tesla (NASDAQ:TSLA) übergewichtet haben, können ein Lied davon singen. Doch hierbei wird oftmals vergessen, dass ein solches Unterfangen nur selten das dafür in Kauf genommene Risiko einbezieht. So kann man zwar oftmals eine Überrendite im Vergleich zum Welt-ETF erzielen, vergisst jedoch, dass man dafür ein größeres Risiko in Kauf nehmen muss.

Um daher eine valide Aussage tätigen zu können, ob man den Welt-ETF langfristig schlagen kann, sollte man die Volatilität einbeziehen.

Volatilität Die Volatilität bzw. Standardabweichung beschreibt die Abweichung der erzielten Rendite vom Durchschnitt der vergangenen Renditen. Das heißt, je höher die Volatilität ist, desto weiter kann die tatsächlich erzielte Rendite von ihrem Durchschnitt aus der Vergangenheit entfernt liegen.

Da der Momentum-ETF eine deutlich höhere Rendite als der Welt-ETF erzielen konnte, besteht die Annahme darin, dass auch die Volatilität dementsprechend höher sein müsste als jene des Welt-ETF.

Interessanterweise ist dies jedoch beim Momentum-ETF nicht der Fall. So beträgt die Standardabweichung über einen Zeitraum von drei Jahren beim Momentum-ETF 17,55 %, wohingegen der Welt-ETF auf einen Wert von 18,55 % kommt (Stand: 31.12.2020, maßgeblich für alle Kennzahlen). Die Schlussfolgerung aus diesen beiden Kennzahlen lautet, dass der Momentum-ETF sowohl eine höhere Rendite als auch ein geringeres Risiko als der Welt-ETF aufweist.

Momentum als sicherer Hafen? Wenngleich eine Investition in einem Momentum-ETF in der Vergangenheit eine gewinnbringende Strategie war, garantieren vergangene Renditen und eine vergangene Volatilität keine Wiederholung in der Zukunft. Denn vergangene Kennzahlen sind lediglich ein Indiz dafür, dass diese Strategie in der Zukunft erfolgreich sein könnte.

Denn eines ist klar, die Bewertungen von klassischen Momentum-Aktien wie Tesla und Apple (NASDAQ:AAPL) sind sehr hoch. So kommt der Momentum-ETF auf ein durchschnittliches KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von 43,50. Der Welt-ETF wirkt dagegen bei einem KGV von 22,88 sogar preiswert.

Daher ist es durchaus vorstellbar, dass der Momentum-ETF bei einer möglichen Marktkorrektur überproportional an Wert verliert. Nichtsdestotrotz hättest du bei einer langfristigen Aufwärtsbewegung wie in den vergangenen Jahren mit dem Momentum-ETF eine klare Überrendite im Vergleich zum Welt-ETF erzielt.

Michael besitzt Aktien von Tesla und Apple. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Apple und Tesla.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.