🔮 Besser als das Orakel? Unser Fair Value entdeckte diesen +42%-Kracher vor Buffett!Schau rein

Coca Cola schluckt Kaffeehauskette Costa

Veröffentlicht am 31.08.2018, 10:41
© Reuters. FILE PHOTO: A woman walks past a Costa Coffee in Loughborough
KO
-
WTB
-

London (Reuters) - Coca Cola (NYSE:KO) steigt mit der milliardenschweren Übernahme von Costa Coffee in den heiß umkämpften Kaffeemarkt ein.

Der US-Getränkekonzern übernimmt die Kaffeehauskette für umgerechnet 4,3 Milliarden Euro (3,9 Milliarden Pfund) einschließlich Schulden von der britischen Restaurant- und Hotelkette Whitbread (LON:WTB). "Heißgetränke sind einer der wenigen Bereiche des gesamten Getränkemarktes, auf dem Coca Cola über keine weltweit bekannte Marke verfügt", sagte Coca-Cola-Chef James Quincey. Costa betreibt fast 4000 Cafes in Europa und China.

© Reuters. FILE PHOTO: A woman walks past a Costa Coffee in Loughborough

Limonadenhersteller versuchen seit längerem, Alternativen zu ihren zuckerreichen Getränken zu finden. So will der weltweite Branchenführer PepsiCo den israelischen Wassersprudler-Hersteller Sodastream übernehmen und legt dazu umgerechnet 2,8 Milliarden Euro auf den Tisch. Zudem bauen sie das Geschäft mit Säften und anderen gesünderen Getränken aus. Sie reagieren damit auf das gestiegene Gesundheitsbewusstsein vieler Verbraucher und auf staatliche Vorschriften. In Großbritannien etwa wurde eine Abgabe auf zuckerhaltige Getränke eingeführt, auch in anderen Ländern gibt es derartige Steuern. In Deutschland lehnte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner im April einen solchen Schritt jedoch ab.

Das Kaffeegeschäft gilt als Wachstumsmarkt - angetrieben durch die steigende Popularität von kleinen Spezialkaffeeläden, die nicht bloß normalen Kaffee verkaufen, sondern Cappuccinos und Latte Macchiatos in verschiedenen Geschmacksrichtungen nach den Wünschen der Kunden. Unterwegs sind die Konsumenten auch bereit, für ihren Kaffee deutlich mehr Geld auszugeben, als in den eigenen vier Wänden. Allerdings wächst die Konkurrenz, unter anderem durch kleine unabhängige Läden. Die weltweite Nummer eins, Starbucks, will deswegen Filialen im Heimatmarkt USA schließen.

Whitbread hatte Costa 1995 für 19 Millionen Pfund gekauft und von einem kleinen Unternehmen mit 39 Cafes zur weltweiten Nummer zwei ausgebaut. Allein in Großbritannien verfügt Costa über 2422 Filialen. Zuletzt kamen die ersten Niederlassungen in China dazu. Costa reagierte damit auf den verschärften Wettbewerb in Großbritannien, wo Starbucks, Caffe Nero und tausende Kleinunternehmen ebenfalls ihr Stück vom Kuchen haben wollen. Whitbread will mit dem Verkaufserlös einerseits Schulden abbauen und den Pensionsfonds aufstocken. Andererseits soll die Hotelkette Premier Inn in Großbritannien und Deutschland gestärkt werden. Die Whitbread-Aktien schnellten um 19 Prozent nach oben. Händler sagten, der Kaufpreis sei höher gewesen als erwartet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.