Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Deutsche Post beglückt nach Gewinnsprung die Aktionäre

Veröffentlicht am 12.03.2014, 13:04
Aktualisiert 12.03.2014, 13:15
Deutsche Post erhöht Dividende von 70 auf 80 Cent
UPS
-

BONN (dpa-AFX) - Bescherung für die Aktionäre der Deutschen Post (ETR:DPW): Der Paketboom zu Weihnachten und eine gesunkene Steuerlast haben dem Dax-Konzern 2013 einen überraschend hohen Gewinnsprung eingebracht. Unter dem Strich blieb ein Überschuss von 2,1 Milliarden Euro und damit rund 28 Prozent mehr als 2012, wie die Post am Mittwoch in Bonn mitteilte. Die Anteilseigner sollen mit einer von 70 auf 80 Cent erhöhten Dividende an dem Erfolg teilhaben. 2014 und 2015 will Vorstandschef Frank Appel den Gewinn weiter steigern - und feilt an Plänen für die Zeit danach.

Analyst Dirk Schlamp von der DZ Bank wertete zwar Appels Prognose für das laufende Jahr als eher niedrig, doch mit Gewinn und Dividende für 2013 übertraf die Post teils deutlich die Erwartungen der Analysten. Für die Post-Aktie ging es dennoch im allgemeinen Börsentrend nach unten. Um die Mittagszeit notierten die Titel mit 0,48 Prozent im Minus bei 25,825 Euro und waren damit viertstärkster Wert im Dax (ETR:DAX).

BOOM BEI PAKETEN UND EXPRESS-SENDUNGEN

Dabei profitierte die Post von der gewachsenen Nachfrage im DHL-Expressgeschäft und dem boomenden Versandhandel über das Internet. So beförderte der Konzern auf dem deutschen Heimatmarkt 2013 erstmals mehr als eine Milliarde Pakete. Gut ein Viertel der Umsätze in der Briefsparte stammten aus dem Paketgeschäft. Auch die Erhöhung des Briefportos machte sich positiv bemerkbar. Der digitale E-Postbrief steuerte rund 100 Millionen Euro bei.

Dennoch ging der Konzernumsatz um knapp ein Prozent auf 55,1 Milliarden Euro zurück - eine Folge des starken Euro, denn die Post erwirtschaftet rund 70 Prozent ihrer Erlöse im Ausland. Dort ist sie mit den DHL-Sparten für Express, Fracht und Lieferkettenlogistik aktiv, auch in den stark wachsenden Schwellenländern Asiens. Der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) legte unterdessen wie von Experten erwartet um 7,4 Prozent auf knapp 2,9 Milliarden Euro zu.

WEITERE STEIGERUNGEN ERWARTET

Für 2014 peilt Post-Chef Frank Appel weitere Steigerungen an, zeigte sich aber vorsichtig. 'Das konjunkturelle Klima dürfte sich ein wenig aufhellen', erklärte er. Deutliche Verbesserungen erwartet er aber nicht. Trotzdem will der Post-Chef das Konzern-Ebit auf 2,9 bis 3,1 Milliarden Euro steigern - das entspricht im Mittel einer Steigerung um fünf Prozent. Das Konzernergebnis dürfte ähnlich stark zulegen, sagte Finanzchef Larry Rosen.

Unterdessen arbeitet die Post an neuen Plänen, um auch in den kommenden Jahren weiter zuzulegen. Wie gehabt soll der operative Gewinn im Jahr 2015 auf 3,35 und 3,55 Milliarden Euro klettern. 'Erst einmal ist noch ein Stück des Weges zu gehen, und es wird nicht das leichteste sein', sagte Appel. Dazu, wie es danach weitergehen soll, hielt sich der Manager bedeckt. 'Schon bald' wolle er dazu allerdings Näheres bekanntgeben.

NEUE GESCHÄFTSFELDER

Unterdessen testet die Post neue Geschäftsfelder und Produkte. Neben dem E-Postbrief, der mit der De-Mail von Telekom, den United-Internet-Marken 1&1, GMX und Web.de sowie einer Tochter von Francotyp Postalia konkurriert, hat der Konzern zusammen mit Deutschlands größtem Automobilclub den ADAC Postbus angeschoben. Inzwischen fahren 60 schwarz-gelbe Fernbusse auf 9 Linien 30 Städte an. 'Wir werden im Sommer sehen, wie es weitergeht', sagte Brief-Vorstand Jürgen Gerdes, in dessen Ressort der Postbus fällt.

Unterdessen soll der anhaltende Paketboom nach Vorstellungen der Post zu Veränderungen in vielen Vorgärten der Republik führen. Nach dem Erfolg der Paketstationen in vielen Städten sollen sich Kunden künftig eigene Paketkästen in unterschiedlichen Gestaltungsformen in die Vorgärten stellen können. Dann würden ihnen Pakete wie bisher die Briefe auch zugestellt, wenn niemand zu Hause ist. Den Paketboten von Konkurrenten wie UPS (FSE:UPAB) (NYS:UPS) und Hermes sollen die Kästen allerdings verschlossen bleiben.he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.