Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Etsy vs. JD.com: Das ist jetzt die smartere Chance, um langfristig vom E-Commerce zu profitieren!

Veröffentlicht am 03.06.2020, 09:47
Aktualisiert 03.06.2020, 11:05
Etsy vs. JD.com: Das ist jetzt die smartere Chance, um langfristig vom E-Commerce zu profitieren!
JD
-
BABA
-

Das Trendthema E-Commerce ist natürlich noch lange nicht ausgereizt. Auch zukünftig wird viel des täglichen Waren- und Konsumverhaltens digital und über das Internet abgewickelt. Eine Tendenz, die eher noch zunimmt als wieder geringer wird. Entsprechend existieren für Foolishe Investoren noch immer einige Chancen.

Nichtsdestotrotz könnte es allmählich die Zeit werden, Chancen etwas intensiver zu überprüfen. Viele Aktien weisen schließlich eine stattliche Größe auf und könnten das zukünftige Renditepotenzial begrenzt erscheinen lassen. Allerdings existieren einige Aktien, die noch immer interessant sein könnten.

Werfen wir in diesem Sinne heute einen Foolishen Blick auf Etsy (WKN: A14P98) und JD.com (NASDAQ:JD) (WKN: A112ST), die beide noch vergleichsweise klein sind, jedoch langfristig noch über ein gewisses Aufholpotenzial verfügen könnten. Aber welche dieser Aktien ist jetzt die smartere Chance, um langfristig vom Megatrend E-Commerce zu profitieren? Eine Frage, die uns im Folgenden mit Blick auf die jeweiligen Gesamtpakete näher beschäftigen soll.

Etsy: Klein in einem kleineren Markt Werfen wir dabei zunächst einen Blick auf Etsy: Die gleichnamige Handelsplattform ist zunächst im Bereich der Self- und Handmade-Waren aktiv. Einem potenziell eher kleineren Markt, der jedoch durch einen Konsumtrend zu immer mehr individuelleren Sachen angefeuert wird. Sowie zudem durch eine vom Grundsatz her globale Komponente eine größere Bedeutung bekommen könnte.

Etsys Wachstumsstrategie fußt dabei auf mehreren Säulen: Einerseits schafft es das Unternehmen in seiner noch vergleichsweise jungen Phase, deutlich zweistellige Wachstumsraten organisch zu generieren. Andererseits setzt das das Management jedoch auch auf Zukäufe, wie beispielsweise jüngst von Reverb, um das Wachstum weiter anzukurbeln. Etsy setzt dabei jedoch bloß auf thematisch passende Übernahmen.

Generell verfolgt das Management eine langfristige und unternehmensorientierte Mission. Hierbei möchten die Verantwortlichen den E-Commerce menschlich halten. Wobei sie konsequent kunden- und händlerorientiert denken. Das zeigt sich beispielsweise aktuell in der Wachstumsstrategie, bei der kostenloser Versand gefördert wird. Und aktiv mit höheren Investitionen Produkte beworben werden, was das Wachstum langfristig verstärken soll. Jedoch kurzfristig zu weniger Ergebnissen führt.

Das smarte, langfristig denkende Management, die Vision eines fairen (globalen) Handels im E-Commerce und eine potenzielle Marktführerschaft in der kleinen Nische der Self- und Handmade-Waren skizziert hier somit das Gesamtpaket. Mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von ca. 9,3 Mrd. US-Dollar könnte das gesamte Potenzial hier noch längst nicht eingepreist sein.

JD.com: Nicht immer bloß im Schatten Alibabas? Eine zweite Aktie, die grundsätzlich noch eher klein ist, ist die von JD.com. Dem chinesischen E-Commerce-Akteur wird häufig lediglich ein Schattendasein im Vergleich zu Platzhirsch Alibaba (NYSE:BABA) (WKN: A117ME) eingeräumt. Eine Perspektive, die so jedoch nicht unbedingt gerechtfertigt sein muss.

JD.coms Marktanteil beläuft sich dabei auf ca. ein Fünftel des gesamten E-Commerce-Volumens im Reich der Mitte. Ist das viel, ist das wenig? Nun, jedenfalls in einem Verhältnis zu Alibabas rund 50-prozentigem Anteil ist das natürlich vergleichsweise gering. Aber dennoch: In dem gigantischen chinesischen und asiatischen Markt könnte dieser Anteil bereits ausreichen, um langfristig solide Renditen zu generieren.

Der chinesische E-Commerce-Akteur wies dabei schließlich zuletzt ein Umsatzwachstum von über 20 % auf knapp über 20 Mrd. US-Dollar pro Quartal auf, was durchaus starke Werte sind. Der Eintritt in den Markt der Cloud könnte ebenfalls ein bedeutendes Wachstum versprechen. Zudem verfügt JD.com über eine eigene Logistik und kann grundsätzlich den E-Commerce-Prozess qualitativ beeinflussen. Für Plattformbetreiber Alibaba ist das hingegen nur schwer möglich.

Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 80 Mrd. US-Dollar erscheint JD.com ebenfalls vergleichsweise preiswert bewertet. Insbesondere, wenn wir das Kurs-Umsatz-Verhältnis von ca. 1 auf Basis der aktuellen Quartalszahlen berücksichtigen. Das könnte hier ebenfalls ein attraktiver langfristiger Mix sein. Selbst wenn Platzhirsch und Konkurrent Alibaba womöglich im E-Commerce immer das Maß aller Dinge sein wird.

Wer die Wahl hat … Die Wahl zwischen Etsy und JD.com könnte daher im Endeffekt gar nicht so einfach sein. Müsste ich mich jetzt entscheiden, so fiele meine vermutlich jedoch eher auf den chinesischen Underdog. Die Bewertung erscheint einfach preiswerter und die Marktstellung ein wenig größer. Selbst wenn die Marktkapitalisierung hier bereits mehr als das Achtfache von Etsy beträgt.

Im Endeffekt könnte es jedoch auch ein smarter Schachzug sein, beide E-Commerce-Akteure näher in den Fokus zu rücken. Hinter beiden könnten sich schließlich noch intakte und vergleichsweise junge Wachstumsgeschichten in diesem Megatrendmarkt verbergen.

The post Etsy vs. JD.com: Das ist jetzt die smartere Chance, um langfristig vom E-Commerce zu profitieren! appeared first on The Motley Fool Deutschland.

Vincent besitzt Aktien von Alibaba, Etsy und JD.com. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alibaba Group Holding Ltd., Etsy und JD.com.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.