Eilmeldung
Investing Pro 0
Sale verlängert! Sparen Sie jetzt bei Premium-Daten von 60 % RABATT sichern

FIRMEN-BLICK-Küchenausrüster Rational sieht Online-HV skeptisch

Veröffentlicht am 24.03.2020 12:06 Aktualisiert 24.03.2020 12:12
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters.
 
VOWG
-0,36%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
PSHG_p
-0,87%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
FREG
-0,97%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
RHKG
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
TSLA
+1,34%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
NOEJ
-1,38%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

24. Mrz (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen in der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

RATIONAL RAAG.DE - München: Der Großküchenausrüster erwägt als eines der ersten börsennotierten Unternehmen in Deutschland eine "virtuelle Hauptversammlung". Eine Online-HV wäre aber mit großem Aufwand und erheblichen Mehrkosten verbunden, zeigte sich Vorstandschef Peter Stadelmann skeptisch zu dem seit Montag vorliegenden Gesetzentwurf im Zuge der Coronakrise. Rational würde das Aktionärstreffen lieber wie geplant vor Publikum am 6. Mai in Augsburg abhalten, rate aber Aktionären aus Risikogruppen von einer Teilnahme ab, sagte Stadelmann. Statt des gewohnten Mittagessens soll es diesmal nur ein Verpflegungspaket geben.

TESLA TSLA.O - Frankfurt: Der US-Elektroautobauer hat in China Beatmungsgeräte für die Versorgung von Corona-Patienten in den USA beschafft. China habe ein Überangebot an solchen Geräten, schreibt Unternehmensschef Elon Musk auf Twitter und fügt hinzu: Also habe Tesla bereits am Freitagabend 1255 Beatmungsgeräte dort gekauft und sie nach Los Angeles geschickt. Die Beatmungsgeräte seien von der US-Behörde FDA zugelassen. Der Bundesstaat Kalifornien soll davon 1000 Geräte erhalten, die für die Rettung von Corona-Patienten lebenswichtig sind. Die USA bereiten sich auf eine große Zahl an Infizierten vor, die in Krankenhäusern behandelt werden müssen.

FRESENIUS< FREG.DE - Frankfurt: Die zum Gesundheitskonzern gehörende Tochter Kabi nimmt in China wieder den Normalbetrieb auf. Nahezu alle Mitarbeiter in der Produktion seien nach der Lockerung der Quarantänebeschränkungen in der Volksrepublik wieder an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Die auf Medikamente und Medizinprodukte zur Infusion, Transfusion und klinische Ernährung spezialisierte Fresenius-Tochter habe dadurch die Produktion wieder auf das normale Niveau hochfahren können. Mit einer weiteren Stabilisierung der Lage erwarte Fresenius Kabi auch eine schrittweise Wiederaufnahme der Außendienstaktivitäten in dem Land. Insgesamt sei es trotz der Einschränkungen in China zu keiner größeren Produktionsunterbrechung bei Kabi gekommen.

LPKF LPKG.DE - München: Der Hersteller von Lasersystemen will trotz der Coronakrise eine Dividende zahlen und erwartet zumindest mittelfristig weiteres Wachstum. Für das vergangene Jahr sollen zehn Cent je Aktie an die Anteilseigner ausgeschüttet werden. LPKF hatte den Umsatz um 17 Prozent auf 140 Millionen Euro und das Ergebnis (Ebit) um 182 Prozent auf 19,2 Millionen Euro gesteigert. Im Falle einer ausgeprägteren Rezession rechnet der Vorstand im laufenden Jahr mit einem Umsatz- und Ergebnisrückgang. Für die folgenden Jahre erwartet LPKF ein nachhaltiges, profitables Wachstum.

JENOPTIKJENG.DE - Berlin: Der Technologiekonzern deutet wegen der Coronavirus-Krise eine Kürzung oder Streichung der Dividende an. Die geplante Zahlung werde unter Vorbehalt gestellt, teilte der Konzern mit. Oberstes Ziel sei die Sicherung der operativen Geschäfte und der Investitionen. Basierend auf dem Geschäftsverlauf in den nächsten Wochen würden Vorstand und Aufsichtsrat die Dividenden-Empfehlung von 35 Cent je Aktie überprüfen und gegebenenfalls einen neuen Vorschlag für die Hauptversammlung machen.

PORSCHE SE PSHG_p.DE - Frankfurt: Der VW-Großaktionär erhöht dank des Gewinnanstiegs bei seiner Hauptbeteiligung Volkswagen (DE:VOWG) die Dividende. Vorzugsaktionäre der von den Familien Porsche und Piech kontrollierten Dachgesellschaften sollen für das abgelaufene Geschäftsjahr 3,11 Euro (Vorjahr: 2,21 Euro) je Aktie erhalten. Für die Stammaktionäre wird eine Gewinnausschüttung von 3,104 Euro (Vorjahr: 2,204 Euro) je Anteilsschein vorgeschlagen. Die Ausschüttungssumme steigt damit um rund 40 Prozent auf 952 Millionen Euro.

CORESTATE CCAG.DE - Frankfurt: Der Immobilienverwalter verschiebt wegen der Corona-Pandemie seine Hauptversammlung. Das für den 29. April geplante Aktionärstreffen werde zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, teilte Corestate mit. Weiterhin strebe der Konzern aber an, für 2019 eine Dividende von 2,60 (Vorjahr: 2,50) Euro je Aktie auszuschütten. Die Folgen der Corona-Krise auf den Geschäftsverlauf in diesem Jahr könnten noch nicht abschließend eingeschätzt werden. Corestate gehe nach wie vor davon aus, 2020 einen Umsatz von 325 bis 335 Millionen Euro sowie ein Betriebsergebnis (Ebitda) von 180 bis 190 Millionen Euro zu erwirtschaften. Im vergangenen Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 303 Millionen Euro und ein Ebitda von 175 Millionen Euro.

NORMA NOEJ.DE - München: Der Vorstandschef des hessischen Auto- und Industriezulieferers hat sich mit dem Coronavirus angesteckt und fällt bis auf Weiteres aus. Michael Schneider sei wegen der Atemwegserkrankung in ärztlicher Behandlung, teilte Norma mit. In dieser Zeit übernimmt der für das operative Geschäft zuständige Vorstand (COO) Michael Klein den Posten des Vorstandschefs. "Die Handlungsfähigkeit der Leitung der Norma Group ist somit sichergestellt", hieß es in der Mitteilung. Die Führungskräfte arbeiteten schon seit Anfang vergangener Woche oder länger von zu Hause. Die Prognosen für das laufende Jahr, über die Norma am Mittwoch berichten will, lägen wegen der Viruskrise "voraussichtlich unter der zuletzt bekannten Markterwartung".

RHÖN KLINIKUM RHKG.DE - Frankfurt: Die Krankenhauskette steht angesichts der Corona-Krise vor einem schwierigen Geschäftsjahr. Die Klinikstandorte von Rhön seien auf die steigende Zahl von Corona-Patienten organisatorisch und medizinisch vorbereitet, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise auf das Unternehmen - zu dem auch das Universitätsklinikum Gießen-Marburg gehört - seien derzeit aber noch nicht einschätzbar, teilte Rhön-Klinikum mit. Für 2020 rechnet der Konzern mit einem Umsatzanstieg von fünf Prozent bis hin zu einem Umsatzrückgang von fünf Prozent. Das Betriebsergebnis (Ebitda) dürfte sich auf 72,5 bis 82,5 Millionen Euro belaufen. 2019 stieg der Umsatz um knapp sechs Prozent auf 1,3 Milliarden Euro, das Betriebsergebnis erreichte mit gut 125 Millionen Euro nahezu das Vorjahresniveau.

CANCOM COKG.DE - Der IT-Dienstleister hat aufgrund einer geänderten bilanziellen Erfassung seine vorläufigen Umsatz- und Ergebniszahlen für das vergangene Jahr nach unten korrigiert. Im Zusammenhang mit der erstmaligen Prüfung des Jahresabschlusses durch den neuen Wirtschaftsprüfer KPMG sei es zu Umklassifizierungen beim Umsatzausweis bei der sogenannten Prinzipal-Agent-Bewertung gekommen, teilte Cancom (F:COKG) mit. Der Konzernumsatz werde in Folge dessen für 2019 voraussichtlich 1,55 Milliarden Euro betragen. Im Februar hatte die Gesellschaft noch einen vorläufigen Umsatz von 1,64 Milliarden Euro veröffentlicht. Der Wert für 2018 ändere sich auf 1,31 (zuvor: 1,38) Milliarden Euro. Sowohl das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) als auch das EBITDA nach IFRS würden sich wohl in einer Größenordnung von zwei bis drei Prozent gegenüber dem jeweils veröffentlichten vorläufigen Wert verringern. Den Geschäftsbericht will Cancom nun am 28. April vorlegen.

TOYOTA 7203.T /NIPPON TELEGRAPH UND TELEPHONE 9432.T - Tokio: Toyota (T:7203) Motor und Nippon Telegraph and Telephone (NTT) haben sich zur Entwicklung intelligenter Städte zusammengeschlossen. Dafür wollen beide Unternehmen jeweils 1,8 Milliarden Dollar ineinander investieren, sagt eine mit der Angelegenheit vertraute Person gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Die beteiligten Konzerne erklärten, dass eine Ankündigung wahrscheinlich nach Vorstandssitzungen erfolgen würde. Im Laufe des heutigen Tages ist eine Pressekonferenz angesetzt. Japans größter Autohersteller und der größte Telekommunikationskonzern arbeiten bereits bei der Entwicklung von Technologien für vernetzte Autos zusammen. Toyota kündigte in diesem Jahr an, eine Prototypstadt mit Wasserstoffantrieb in der Nähe des Vulkans Fuji in Japan zu entwickeln, die Smart Homes, Robotik sowie autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz-Technologien umfassen werde.

(Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt, Danzig, Zürich und Wien. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 69 7565 1232 oder +49 30 2888 5168.)

FIRMEN-BLICK-Küchenausrüster Rational sieht Online-HV skeptisch
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung