Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

FOKUS 2-Technikaktien verhelfen Wall Street zu Gewinnen

Veröffentlicht am 14.09.2011, 19:40
NDX
-
US500
-
DE40
-
C
-
CAGR
-
INVEb
-
GE
-

(neu: aktualisierte Kurse, Details zu Technikaktien)

* Hoffnung auf Euro-Bonds gibt US-Börsen etwas Auftrieb

* Einzelhandelsumsatz stagnierte im August

* Aktienrückkauf hilft Dell

New York, 14. Sep (Reuters) - Aktien von Technikaktien haben der Wall Street am Mittwoch zu Gewinnen verholfen. Allerdings hielten sich Investoren wegen der Schuldenkrise in Europa und neuer US-Konsumdaten eher zurück. Hoffnung schöpften die Börsianer aus Spekulationen über die Einführung von gemeinsamen Anleihen in der Eurozone. Einen Dämpfer versetzte dem Markt dagegen die Nachricht, dass das österreichische Parlament erst Ende September oder Anfang Oktober über die Ausweitung des Euro-Rettungsschirmes EFSF abstimmt.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte legte bis zum frühen Nachmittag in New York um 0,8 Prozent auf 11.194 Punkte zu. Der breiter gefasste S&P 500 stieg ebenfalls um 0,8 Prozent auf 1182 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann ein Prozent auf 2558 Punkte. In Frankfurt schloss der Dax mit einem Plus von 3,4 Prozent auf 5340 Punkten.

Die Umsätze der US-Einzelhändler stagnierten im August. Die Daten gelten als wichtiger Indikator für die Konjunkturentwicklung in den USA, da deren Wirtschaftsleistung zu mehr als zwei Dritteln vom privaten Konsum abhängt. Zuletzt hatten schwache Daten Sorgen geschürt, dass die weltgrößte Volkswirtschaft kaum noch wächst. Pessimisten befürchten sogar eine Rezession.

Zu den größten Gewinnern zählten Technologieaktien. Der entsprechende S&P-Index stieg um 1,15 Prozent. Die Papiere der Branche gelten in unsicheren Zeiten als weniger riskante Anlage und könnten profitieren, wenn die Konjunktur wieder anzieht. Gefragt waren etwa der Chiphersteller Nvidia mit einem Plus von 5,6 Prozent und der Speicher-Hersteller SanDisk , die um 3,5 Prozent höher notierten.

Auch Finanztitel standen im Fokus, nachdem die Ratingagentur Moody's die französischen Banken Credit Agricole und Societe Generale wegen ihres Engagements im hoch verschuldeten Griechenland herabstufte. Morgan-Stanley-Anteilsscheine fielen um 0,8 Prozent. Goldman-Sachs-Aktien legten dagegen um 0,2 Prozent zu. Bei der Citigroup betrug das Plus 0,1 Prozent.

Die Papiere von Dell stiegen um 2,5 Prozent. Der Verwaltungsrat genehmigte den Rückkauf von Aktien im Wert von fünf Milliarden Dollar. Erst vor einem Monat hatte der Computerhersteller seine Prognose für das kommende Jahr wegen der unsicheren wirtschaftlichen Lage gesenkt.

General Electric -Aktien legten 1,2 Prozent zu. Der US-Mischkonzern kauft ein milliardenschweres Paket eigener Aktien zurück, das Großinvestor Warren Buffett inmitten der Finanzkrise übernommen hatte. (Reporter: Angela Moon und Ryan Vlastelica; geschrieben von Thomas Seythal; redigiert von Kerstin Dörr)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.