Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 3-Chinas Zinserhöhung löst im Dax Gewinnmitnahmen aus

Veröffentlicht am 27.12.2010, 17:53
NDX
-
US500
-
DE40
-
STLAM
-
MBGn
-
PEUP
-
RENA
-
ZILGn
-
ACNF
-

* Zinsschritt war seit langem erwartet worden

* Viele Investoren noch in den Weihnachtsferien

(neu: Schlusskurse, US-Börsen, Stoxx50)

Frankfurt, 27. Dez. (Reuters) - Die Zinserhöhung in China hat den Anlegern am deutschen Aktienmarkt am Montag die Feiertagslaune etwas verdorben. Der Dax<.GDAXI> rutschte wieder unter die psychologisch wichtige 7000 Punkte-Marke und schloss mit 6970 Zählern 1,2 Prozent im Minus. Allerdings gaben sich die meisten Händler gelassen. Seit Wochen war mit einer Straffung der chinesischen Geldpolitik gerechnet worden.

Dass die Chinesen allerdings ausgerechnet an Weihnachten ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte anhoben, habe einige Anleger doch etwas irritiert und zu Gewinnmitnahmen veranlasst. "Die Zinserhöhung in China lastet auf der Stimmung, aber eine Trendumkehr ist das nicht", erklärte ein Händler. "Das Orderbuch ist aber sehr dünn, so dass schon kleinere Verkaufsaufträge zu größeren Bewegungen führen können." Chinas Zentralbank hatte am zweiten Weihnachtstag die Zinsen für Kredite um 25 Basispunkte auf 5,81 Prozent und für Einlagen um 25 Basispunkte auf 2,75 Prozent angehoben. Damit tritt Chinas Führung auf die Konjunkturbremse, um die Teuerungsrate in dem rasant wachsenden Schwellenland in Schach zu halten. In New York gaben die wichtigsten Indizes aufgrund des Zinsschritts in Fernost ebenfalls nach. Dow Jones<.DJI>, S&P 500<.SPX> und Nasdaq<.IXIC> notierten zu Handelsschluss in Europa schwächer. Der europäische Stoxx 50<.STOXX50> gab 0,9 Prozent auf 2628 Punkte ab.

ANLEGER MACHEN BEI AUTOWERTEN KASSE

Zu den größten Dax-Verlierern gehörten die Autowerte, die im Börsenjahr 2010 ansonsten zu den Favoriten der Anleger zählten. Händler machten dafür Meldungen aus China über neue Regeln zur Eindämmung des Straßenverkehrs in Peking verantwortlich, die Investoren offenbar zu Gewinnmitnahmen genutzt hätten. Jeden Tag werden in der chinesischen Hauptstadt 2000 neue Fahrzeuge zugelassen, was erheblich zur Luftverschmutzung beiträgt. BMW waren mit einem Minus von 6,4 Prozent auf 59,22 Euro Dax-Schlusslicht, VW verloren 4,8 Prozent auf 122 Euro, Daimler büßten 4,6 Prozent auf 51,57 Euro ein. BMW und VW haben 2010 ihren Wert nahezu verdoppelt. Daimler notieren 45 Prozent höher als zu Jahresbeginn. China ist ein wichtiger Absatzmarkt für die deutschen Hersteller.

Auch die im MDax<.MDAXI> gelisteten Papiere der Zulieferer Continental, ElringKlinger und Leoni verbuchten Verluste zwischen jeweils 4,3 und 3,4 Prozent. In den Abwärtssog gerieten auch die Aktien anderer europäischer Hersteller. Peugeot sanken um 2,1 Prozent, die Titel von Renault gaben um 0,7 Prozent nach, die von Fiat nach anfänglichen Gewinnen sogar um 3,4 Prozent. Der europäische Stoxx-Branchenindex<.SXAP> verlor 3,9 Prozent.

Mit einem mageren Plus von 0,3 Prozent auf 56,63 Euro gehörten die Titel von K+S zu den wenigen Dax-Gewinnern. Die Aktien des Salz- und Düngemittelherstellers haben zuletzt wiederholt vom anhaltenden Winterwetter und der Nachfrage nach Streusalz profitiert.

(Reporter: Andrea Lentz, Stefan Schaaf, Kirsti Knolle und Tom Körkemeier; redigiert von Olaf Brenner)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.