Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

FOKUS 3-Dax startet kraftvoll ins Börsenjahr 2011 - Porsche fest

Veröffentlicht am 03.01.2011, 17:59
DE40
-
STLAM
-
MBGn
-
PSHG_p
-
BNPP
-
PEUP
-

* Leitindex überspringt wieder Marke von 7000 Punkten

* US-Gericht räumt Hürde für VW/Porsche-Fusion beiseite

* Anhaltende Übernahmegerüchte treiben SAS

(neu: Schlusskurse, US-Börsen, SAS)

Frankfurt, 03. Jan (Reuters) - Angeführt von erneuten Kursgewinnen der Autobauer ist der Dax<.GDAXI> mit frischem Schwung in das Börsenjahr gestartet. Der Leitindex schloss am Montag, dem ersten Handelstag 2011, 1,1 Prozent höher bei 6989 Punkten. Der EuroStoxx50<.STOXX50E> legte sogar 1,6 Prozent auf 2836 Zähler zu. Auch die US-Börsen<.DJI><.SPX><.IXIC> verzeichneten zum Handelsschluss in Europa deutliche Aufschläge. "Fondsmanager erhalten zum Jahresauftakt üblicherweise frisches Kapital und legen dies an", sagte Philippe Gijsels, Chef-Analyst bei BNP Paribas Fortis Global Markets. "Die gute Stimmung wird sicher noch einige Tage anhalten, allerdings werden Anleger dann ihr Augenmerk auf das US-Wachstum und die Inflation in China richten."

US-GERICHT WEIST MILLIARDENKLAGE GEGEN PORSCHE AB Hauptgesprächsthema unter Börsianern war der Etappensieg von Porsche im Streit um den Erwerb von Volkswagen-Aktien. Ein US-Gericht hatte kurz vor Neujahr eine milliardenschwere Klage von US-Hedgefonds abgewiesen. Dies ebne den Weg für die geplante Kapitalerhöhung des Sportwagenbauers, mit der die Schuldenlast abgetragen werden solle, schrieb DZ-Bank-Analyst Michael Punzet in einem Kommentar. Porsche-Aktien schossen bis zu 16,2 Prozent in die Höhe auf 69,34 Euro und beendeten den Handel bei 68,49 Euro. VW-Vorzüge setzten sich mit einem Plus von 5,1 Prozent auf 127,60 Euro an die Dax-Spitze.

Die übrigen Autobauer setzten ihren Höhenflug ebenfalls fort. BMW, die mit einem Plus von gut 85 Prozent neben VW zu den stärksten Dax-Werten des vergangenen Jahres zählen, stiegen um 4,4 Prozent auf 61,45 Euro. Daimler schlossen 1,9 Prozent fester. Gefragt waren auch die Papiere des Chipherstellers Infineon, die 3,7 Prozent gewannen. "Die Infineon-Aktie wird immer mehr in Abhängigkeit von den Autowerten gesehen, da sich der Konzern mittlerweile stark auf das Zulieferergeschäft konzentriert", sagte ein Händler.

FIAT-INDUSTRIE-SPARTE DEBÜTIERT AN MAILÄNDER BÖRSE

Auch europaweit fuhren Automobil-Werte auf der Überholspur: Der Sektor-Index<.SXAP> stieg um 3,3 Prozent. Die Papiere der beiden französischen Hersteller Peugeot und Renault zogen um 3,4 beziehungsweise 1,3 Prozent an.

Im Rampenlicht stand aber Fiat. Die neu bewerteten Aktien des italienischen Autoherstellers debütierten an der Mailänder Börse nach Abspaltung der Industrie-Sparte mit einem Plus von 4,9 Prozent bei 7,02 Euro. Die neu gelisteten Titel von Fiat Industrial mit den Geschäftsfeldern Landmaschinen, Lkw und Industriegüter beendeten ihren Premieren-Tag bei neun Euro.

Am europäischen Markt fanden zudem die Titel von SAS Beachtung. Händler verwiesen auf einen Zeitungsbericht, der erneut ausländische Interessenten an der skandinavischen Fluglinie ins Spiel brachte. Die SAS-Titel stiegen in Stockholm um elf Prozent. Wiederholt war auch Lufthansa als möglicher Bieter genannt worden. Eine Sprecherin des deutschen Branchenprimus wollte sich zu den neuen Spekulationen nicht äußern. Die Lufthansa-Titel gehörten in Frankfurt mit einem Aufschlag von drei Prozent zu den größten Gewinnern.

(Reporter: Tom Körkemeier; redigiert von Ralf Banser)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.