Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Milliardenmarkt Ladestationen: Übernimmt China jetzt?

Veröffentlicht am 25.07.2021, 11:59
Milliardenmarkt Ladestationen: Übernimmt China jetzt?
ABBN
-
VOWG
-
BMWG
-

Ladestationen stellen einen gewaltigen neuen Markt dar. Noch steckt er in den Kinderschuhen. Doch eine Reihe von Spezialisten will schon bald Milliardenumsätze schreiben angesichts der sich rasend schnell entwickelnden Elektromobilität. Ladetechnik-Aktien haben daher zu Recht in den letzten Monaten viel Aufmerksamkeit erfahren. Darunter sind auch diverse europäische Hersteller wie Compleo (WKN: A2QDNX) oder die an die Börse strebende EVBox.

Nun formiert sich allerdings in China ein mächtiger Wettbewerber, den bisher selbst Brancheninsider noch kaum auf dem Radar haben (obwohl Piëch Automotive mit ihm kooperiert). Da wir aus Erfahrung wissen, wie China in der Lage ist, ganze Märkte an sich zu reißen, sollten wir uns hier vielleicht besser frühzeitig einen Eindruck verschaffen.

Megatrend Ladetechnik Innerhalb der letzten zwölf Monate hat rund ein Dutzend ambitionierter Ladetechnikanbieter den Börsengang verkündet. Viele davon sind auf gute Resonanz bei den Aktionären gestoßen. So hat sich ChargePoint (WKN: A2QK1P) zum Beispiel zwischenzeitlich mehr als vervierfacht und Compleo verdoppelt. Zuletzt hat die spanische Wallbox, die mittlerweile auch leistungsfähige Gleichstromsysteme anbietet, ihren Hut in den Ring geworfen.

Sie nennt in ihrer Investorenpräsentation Prognosen, die davon ausgehen, dass die Anzahl der weltweit installierten Ladepunkte von aktuell wenigen Millionen auf rund 65 Millionen im Jahr 2030 steigen wird. Wallbox plant, ihre Umsätze von 24 Mio. Euro im vergangenen Jahr auf über 2 Mrd. Euro im Jahr 2027 zu steigern. Das entspräche fast einer Verhundertfachung, wobei Software und Service zunehmend für wiederkehrende Umsätze sorgen sollen.

In letzter Zeit mehren sich auch die Stimmen, die davon sprechen, dass der Ausbau zu langsam gehe. Angesichts der hohen Wachstumsraten bei aufladbaren Fahrzeugen besteht dringender Handlungsbedarf. Zu diesem Schluss kam jedenfalls das kürzlich veröffentlichte VDA-Ladenetz-Ranking für Europa. Im europäischen Mittel gibt es je Ladepunkt 887 Pkw. Da droht Stau an den Ladesäulen, wenn der Aufbau weiterer Standorte nicht beschleunigt wird.

Der Milliardenmarkt Ladestationen lockt viele Wettbewerber an, auch aus China Zu den mittlerweile zahlreichen börsennotierten Spezialisten im Bereich Ladenetzwerke kommt noch eine Reihe von Konkurrenten in privater Hand und entsprechende Konzerntöchter hinzu, darunter starke Spieler wie Efacec oder ABB (SIX:ABBN) (WKN: 919730). Die bekannteren Wettbewerber kommen praktisch alle aus der westlichen Welt (und Japan).

Dabei ist doch längst China der volumenstärkste Markt für Elektroautos. Da ist es naheliegend, dass das Land die passende Infrastruktur mit eigener Technologie entwickeln möchte und nicht auf ausländische Lieferanten angewiesen sein will. Einer dieser inländischen Hersteller hat es 2019 kurz ins Rampenlicht geschafft, als der Sportwagen Piëch Mark Zero samt Wunderbatterie von „Desten“ erstmals vorgestellt wurde.

An einer Ladesäule von TGOOD könne der Energiespeicher in weniger als einer Minute wieder auf über 80 % Kapazität gebracht werden, hieß es damals. TGOOD ist ein in Shenzhen börsennotierter führender Lieferant von Umspannwerken und anderer Strominfrastruktur.

Was Schnellladestationen angeht, verspricht es seit einiger Zeit eine „radikal neu gedachte Ladeinfrastruktur“, mit bidirektionalem Laden, stationären Energiespeichern und einem intelligenten cloudbasierten Netzwerkmanagement. Schon 2019 erzielte die Ladetechniksparte des Konzerns über 200 Mio. Euro Umsatz.

Landesweit sind bereits Tausende Ladepunkte in 348 Städten installiert. Über 1.000 Forscher und Ingenieure entwickeln innovative Ladelösungen. Rund 5 Millionen chinesische Elektroautofahrer haben sich bereits registriert und generieren wertvolle Daten. Neben mehreren chinesischen Tech-Konzernen gehören auch BMW (DE:BMWG) (WKN: 519000) und Volkswagen (DE:VOWG) (WKN: 766403) zu den Partnern.

Im Juni meldete TGOOD, dass das Geschäftsfeld als Telaidian New Energy eigenständiger aufgestellt wurde. Große Investoren wie die State Power Investment Corporation (SPIC) und die Three Gorges Group investierten in das Unternehmen. Der chinesischen Presse ist zu entnehmen, dass dabei eine Bewertung im Bereich von 1,8 Mrd. Euro angesetzt wurde.

Das sollten Anleger, die in Ladetechnik-Aktien investieren möchten, davon mitnehmen In einem Aktionärsbrief zum 100. Jahrestag der Kommunistischen Partei legte das Management dar, dass die Regierung seit 2020 alles daransetze, einen Leitmarkt für Ladetechnologie zu schaffen. Fortschrittliche bidirektionale Ladenetze sollen netzstabilisierend zum langfristigen Ziel der Klimaneutralität beitragen, indem die angeschlossenen Elektroautos ein virtuelles Kraftwerk bilden. Die TGOOD-Tochter möchte diese Entwicklung anführen.

Wie so oft, geht es zunächst darum, die Technik im Inland auszurollen. Aber wie wir bei vergleichbaren Branchen wie etwa den Solarwechselrichtern gesehen haben, gewinnen die chinesischen Anbieter zügig Marktanteile, sobald sie in Auslandsmärkte expandieren. Für westliche Hersteller ist es eine große Herausforderung, diesem Druck standzuhalten.

Top-Anbieter wie SolarEdge (WKN: A14QVM) ist es dank ihrer herausragenden Innovationskraft trotzdem gelungen, beeindruckend zu expandieren. Von daher denke ich, dass wir versuchen sollten, die SolarEdge der Ladetechnologie zu identifizieren, bevor wir in eine beliebige Ladetechnik-Aktie investieren.

Der Artikel Milliardenmarkt Ladestationen: Übernimmt China jetzt? ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Ralf Anders besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool empfiehlt BMW.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.