Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Nicht Amazon, nicht Shopify: Mit diesen „jungen“ Aktien könntest du länger & lukrativer vom E-Commerce profitieren!

Veröffentlicht am 03.06.2020, 09:20
Aktualisiert 03.06.2020, 11:07
Nicht Amazon, nicht Shopify: Mit diesen „jungen“ Aktien könntest du länger & lukrativer vom E-Commerce profitieren!
AMZN
-
JD
-
BABA
-

Wer an das Thema E-Commerce denkt, der wird vermutlich ziemlich schnell an Platzhirsch Amazon (NASDAQ:AMZN) denken. Zumindest in der westlichen Welt ist der Name das Maß aller Dinge. Jedoch mit einer Marktkapitalisierung von ca. 1 Billion US-Dollar alles andere als ein kleiner Vertreter.

Wer es jünger und dynamischer mag, denkt vielleicht an Shopify. Doch auch dieses disruptive Geschäftsmodell wird bei einer Marktkapitalisierung in Höhe von über 90 Mrd. US-Dollar bereits mit einem Vielfachen der jährlichen Umsätze bewertet. Unbedingt günstig scheint die Aktie jedenfalls nicht mehr zu sein.

Doch jetzt halt dich fest: Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man noch von einer jungen Varianten von Amazon und Shopify profitieren kann. Und genau diese zwei Aktien wollen wir heute in den Mittelpunkt rücken, die womöglich langfristig ein bedeutend größeres Renditepotenzial vorweisen könnten.

Wie heißt noch gleich das chinesische Amazon? So manches Mal kann es so beispielsweise bereits ausreichen, den regionalen Fokus zu verändern. Dabei soll uns die folgende Frage jetzt beschäftigen: Wie heißt noch gleich das chinesische Amazon?

Wer auf Alibaba (NYSE:BABA) tippt, der liegt leider daneben, denn dieser führende E-Commerce-Akteur ist lediglich ein Plattformbetreiber und hat mit eigener Logistik nicht viel am Hut. Ein Name aus dem Bereich des Onlinehandels, der hier potenziell ähnlich ist, ist jedoch JD.com (NASDAQ:JD).

JD.com (WKN: A112ST) besitzt im chinesischen Raum einen Marktanteil von ca. 20 % und ist leider eine Nummer kleiner als Amazon. Allerdings auch von der Bewertung: Die Marktkapitalisierung beläuft sich hier nämlich lediglich auf 79,5 Mrd. US-Dollar. Allerdings ist das Wachstum nicht weniger beeindruckend. Im letzten Quartal kam JD.com beispielsweise auf eine Umsatzwachstum von 20,7 % auf umgerechnet 20,6 Mrd. US-Dollar. Dabei wird die Aktie gegenwärtig ca. mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 1 auf annualisierter Basis bewertet. Das könnte vergleichsweise preiswert sein.

Von der Logistik her kann JD.com sogar Platzhirsch Amazon überbieten. Das chinesische Unternehmen besitzt rund 730 Logistikzentren, mit denen das ganze Reich der Mitte abgedeckt werden kann. Amazon hingegen hat hier gerade mal eine kleinere dreistellige Anzahl, wenngleich diese bedeutend größer sind. Doch auch gemessen am Raum der Zentren kann JD.com nicht bloß mithalten, sondern Amazon ausstechen.

Besonders bemerkenswert ist jedoch die folgende Parallele: Auch JD.com möchte zukünftig in den Markt der Cloud einsteigen, wo Alibaba zwar ein Konkurrent ist, jedoch langfristig ein starkes Wachstum und höhere Margen lauern könnten. Die Cloud ist schließlich auch bei Amazon der Gewinntreiber und könnte JD.com ebenfalls dabei behilflich sein, zukünftig die Ergebnisse zu zementieren und weiter zu wachsen.

Wie heißt das chinesische Shopify? Shopify ist im Grunde genommen noch eine vergleichsweise junge Erfolgsgeschichte. Allerdings besitzt das Unternehmen dennoch bereits eine chinesische Kopie, die auf bedeutend kleinerem Niveau versucht, diesen Erfolg zu kopieren: Baozun (WKN: A14S55).

Baozun kommt gegenwärtig lediglich auf eine Marktkapitalisierung in Höhe von ca. 1,7 Mrd. US-Dollar, verfügt jedoch vom Grundsatz her über ein sehr, sehr ähnliches Geschäftsmodell: Auch dieser Name bietet schnelle und einfache Lösungen für Onlinehändler an. Sowie Mehrwertdienste für die Händler, die langfristig die Wachstumsbasis noch bedeutend erweitern können.

Die Quartalszahlen für das erste Quartal stehen hier zwar noch aus, jedoch ist das Wachstum in den letzten Quartalen sehr beeindruckend gewesen: Im vierten Quartal des Jahres 2019 steigerte Baozun so beispielsweise seinen Umsatz im Jahresvergleich um 26 % auf 2,8 Mrd. Renminbi. Für das Gesamtjahr verzeichnete das Unternehmen hingegen einen Umsatz von 7,3 Mrd. Renminbi, was einem Wachstum um 35 % entsprochen hat. Auf Gesamtjahresbasis entspricht das übrigens einem Umsatz in Höhe von über 1 Mrd. US-Dollar.

Die Aktie von Baozun wird entsprechend lediglich mit ca. dem 1,7-Fachen der Umsätze bewertet und erscheint bedeutend günstiger als der westliche Platzhirsch Shopify. Wobei das Wachstum gleichermaßen intakt und das Geschäftsmodell sehr ähnlich erscheint.

Es müssen nicht immer die großen Namen sein JD.com und Shopify zeigen daher sehr deutlich, dass es nicht immer die großen, bekannten Namen sein müssen. Andere Wachstumsaktien mit ähnlichen Geschäftsmodellen verfügen häufig ebenfalls über starke Erfolgsgeschichten. Allerdings teilweise mit günstigeren Bewertungen.

The post Nicht Amazon, nicht Shopify: Mit diesen „jungen“ Aktien könntest du länger & lukrativer vom E-Commerce profitieren! appeared first on The Motley Fool Deutschland.

Vincent besitzt Aktien von Alibaba, Baozun und JD.com. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon, Baozun, JD.com und Shopify und empfiehlt die folgenden Optionen: Short January 2022 $1940 Call auf Amazon und Long January 2022 $1920 Call auf Amazon.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.