Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

NVIDIA wird demnächst bei der Zustellung der Post mitwirken

Veröffentlicht am 14.11.2019, 08:32
© Reuters.
BMWG
-
WMT
-
PG
-
0593xq
-
HPE
-

Überall dort, wo es Innovationen in der Datenverarbeitungstechnologie gibt, findet man oft auch NVIDIA (WKN:918422). Der Hersteller von Grafikprozessoren (GPU) und der Chip-Designer ist seit Jahren mit seiner Technologie dabei, die Technologie auf ein immer höheres Niveau zu pushen. Jetzt wird eine neue Initiative gestartet, Edge Computing, die die künstliche Intelligenz und 5G-Mobilfunknetze umfasst.

Nach dem Mobile World Congress Los Angeles, wo NVIDIA neue Funktionen und Endkundenpartner für die Edge-Computing-Produkte ankündigte, gab NVIDIA eine neue Partnerschaft mit der amerikanischen Post bekannt, um die Paketverarbeitung zu beschleunigen und die Lieferung genauer zu gestalten. Dann wird NVIDIA vielleicht sogar dem USPS helfen, den 50 US-Dollar-Starbucks-Gutschein zu finden, den meine Schwiegermutter meiner Frau und mir geschickt hat.

Der USPS, die KI und du Spaß beiseite (na ja, so ungefähr – ich will meinen Geschenkgutschein!), könnte dieses eine ziemlich große Sache für den USPS sein. Der weltweit größte Postdienstleister verarbeitet und liefert täglich 485 Mio. Sendungen aus. Dieses Volumen hat in den letzten Jahren zugenommen, da der E-Commerce in den Mainstream übergegangen ist. Da der digitale Einzelhandel immer noch zweistellig wächst (die Ausgaben sind in diesem Jahr bis September laut dem Statistischen Bundesamt der USA um 12,4 % gestiegen), sieht es so aus, dass die Zahl der Pakete auf unbestimmte Zeit weiter steigen wird.

Trotz der wachsenden Bedeutung der Postdienste ist der USPS in den letzten Jahren in den Fokus der Kritik geraten. Es gab Druck vom Weißen Haus und eine Arbeitsgruppe des Finanzministeriums, die behauptete, dass das Bundespostsystem nicht genug liefert. Außerdem gibt es bei Hunderten von Millionen Paketen, die täglich zugestellt werden, ein enormes Fehlerpotenzial.

An dieser Stelle kommt NVIDIA ins Spiel. Über Hewlett Packard Enterprise (NYSE:HPE) (WKN:851292E) kauft der USPS NVIDIAs Rechenzentrum-GPUs, um neue Server zu betreiben und nutzt die neue Rechenleistung, um KI-Algorithmen zu trainieren. Die KI-Programme werden dann über das Edge-Netzwerksystem von NVIDIA in fast 200 USPS-Einrichtungen eingesetzt. Laut NVIDIAs Pressemitteilung wird das Ergebnis eine zehnmal schnellere und präzisere Paketverarbeitung sein. Die Tests sind bereits im Gange. Das Projekt wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein. Eine schnellere und genauere Postzustellung steht schon fast vor der Tür.

Ein paar Zahlen für den Kontext Die aufkommende Edge Computing-Bewegung ist alt und neu zugleich. Es ist eine Erweiterung der Cloud-Revolution, die in den letzten zehn Jahren einen Boom erlebt hat. Cloud Computing ist jedoch nicht optimal für alle Aufgaben des digitalen Betriebs geeignet. Die KI läuft in der Regel in Echtzeit, sodass das Hochladen von Daten in ein weit entferntes Rechenzentrum und das Warten auf ein Ergebnis nicht funktioniert. Der Edge – einschließlich der NVIDIAs EGX Edge Supercomputing Platform – löst das Problem, indem er die Rechenleistung nahe an die Quelle bringt. Die Anwendung wird bereits in Produktionsstätten, im Telekommunikationsbereich, im Einzelhandel und jetzt auch in der Postverarbdeitung eingesetzt.

Die EGX-Plattform wurde erst Anfang 2019 angekündigt, doch es gibt immer wieder Nachrichten, dass große Unternehmen sie nutzen, wie Procter & Gamble (NYSE:PG), BMW (DE:BMWG), Samsung (F:SAMEq) und Wal-Mart (NYSE:WMT), um nur einige zu nennen. Die EGX-Ergebnisse dürften im Rechenzentrumsberichtssegment von NVIDIA zusammengefasst werden, das nach einem enormen Wachstum bis zum Geschäftsjahr 2019 in letzter Zeit einen Rückschritt gemacht hat.

Zeitraum Umsatz im Rechenzentrumssegment Erhöhung (Rückgang) im Jahresvergleich
Geschäftsjahr 2018 1,93 Mrd. USD 133 %
Geschäftsjahr 2019 2,93 Mrd. USD 52 %
Erstes Halbjahr 2020 1,29 Mrd. USD (12 %)
Datenquelle: NVIDIA.

Das Rechenzentrumssegment macht etwas mehr als ein Viertel des Gesamtumsatzes aus, ist jedoch ein riesiger Geschäftsbereich. Der USPS-Deal an sich wird wahrscheinlich nicht groß in den Zahlen erscheinen, sodass wir sagen könnten: “Siehst du diese enorme Zunahme? Das ist das Projekt mit der Post.” Es sollte jedoch den Postkunden durch eine bessere Postzustellung zugutekommen und vielleicht sogar die Chance erhöhen, dass Geschenkgutscheine sicher in den Briefkästen ankommen.

Was die neue Lösungspalette von NVIDIA betrifft, so hat EGX die Ergebnisse des Geschäftsbereiches Rechenzentren in diesem Jahr nicht daran gehindert, zu schrumpfen. Der Vorteil ist jedoch, dass das nächste große Ding in der Entwicklung der Cloud noch in den Kinderschuhen steckt, während die Unternehmen anfangen, die KI bei sich einzusetzen. Die Rechenzentren von NVIDIA und die damit verbundenen Produkte dürften in den kommenden zehn Jahren einen großen Beitrag zum Gewinn leisten.

Dieser Artikel wurde von Nicholas Rossolillo auf Englisch verfasst und am 08.11.2019 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von NVIDIA. The Motley Fool hat eine Shortposition auf Procter & Gamble.

Motley Fool Deutschland 2019

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.