Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Opioid-Skandal soll US-Pharmahändler bis zu 21 Mrd Dollar kosten

Veröffentlicht am 03.11.2020, 16:36
Aktualisiert 03.11.2020, 16:43
© Reuters.
CAH
-
MCK
-
COR
-
WBA
-

Boston, 03. Nov (Reuters) - Der Skandal um den Vertrieb von süchtig machenden Schmerzmitteln soll drei US-Pharmahändler noch teurer zu stehen kommen. Nach den Vorstellungen der Generalstaatsanwälte von vier US-Bundesstaaten sollen AmerisourceBergen (NYSE:ABC) ABC.N , McKesson (NYSE:MCK) MCK.N und Cardinal Health (NYSE:CAH) CAH.N zusammen bis zu 21 Milliarden Dollar zahlen, um Tausende von Klagen in der sogenannten Opioid-Krise beizulegen, wie aus dem Quartalsbericht von McKesson am Dienstag hervorgeht. Ein Vergleichsvorschlag der Arzneimittelgroßhändler über 18 Milliarden Dollar von 2019 war von den Anwälten mehrerer Bundesstaaten und Kommunen als unzureichend abgelehnt worden.

In dem Verfahren geht es um den Vorwurf, dass Hersteller und Pharmahändler durch die Verschreibung und den Vertrieb von opiodhaltigen Schmerzmitteln dazu beigetragen hätten, dass nach Erkenntnissen des Staates mehr als 450.000 Amerikaner von 1997 bis 2018 an einer Überdosis der Medikamente gestorben sind. Mehr als 3000 Klagen liegen deswegen vor.

Der Arzneimittel-Konzern Johnson & Johnson (J&J) JNJ.N hatte bereits Mitte Oktober erklärt, er werde fünf Milliarden Dollar zu dem Vergleich beigetragen. In dem ersten Vorschlag hatte er vier Milliarden Dollar angeboten. McKesson erklärte, nach dem neuen Vorschlag entfielen auf den Großhändler aus San Francisco allein acht Milliarden Dollar, die über einen Zeitraum von 18 Jahren fließen sollen. Mit dem Geld sollen unter anderem Programme zur Suchtprävention und gegen Arzneimittel-Missbrauch finanziert werden.

In Deutschland ist McKesson als Eigentümer des Stuttgarter Pharmahändlers Gehe bekannt. Dieser wird seit kurzem in einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem bisherigen Rivalen Alliance Boots Deutschland (früher Anzag) WBA.O geführt, an dem McKesson 30 Prozent hält.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.