Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Österreich plant neues Taxi-Gesetz - Uber droht mit Rückzug

Veröffentlicht am 18.06.2019, 15:43
© Reuters. A screen displays the company logo for Uber Technologies Inc. on the day of it's IPO at the NYSE in New York
UBER
-

Wien (Reuters) - Der US-Fahrdienstvermittler Uber (N:UBER) erwägt wegen eines geplanten neuen Taxi-Gesetzes in Österreich seinen Abschied aus dem Land.

© Reuters. A screen displays the company logo for Uber Technologies Inc. on the day of it's IPO at the NYSE in New York

"Wenn das so kommt, steht ein Rückzug definitiv nicht außer acht", sagte Uber-Geschäftsführer Martin Essl am Dienstag im ORF. Grund dafür ist ein geplantes Gesetz von ÖVP, SPÖ und FPÖ, dass eine Zusammenlegung des Taxi- und Mitwagengewerbes vorsieht. So sollen etwa die Tarife vereinheitlicht werden und ein verpflichtende Taxischein für alle eingeführt werden.

Uber ist seit 2014 in Wien aktiv und arbeitet mit Mietwagenfirmen zusammen, die über rund 2000 Fahrer verfügen. "Wir haben natürlich jetzt noch bis September 2020 Zeit, aber ganz klar, mit dieser rückwärtsschreitenden Gesetzesnovelle können wir wahrscheinlich so nicht weiter machen", sagte Essl. Das Gesetzesvorhaben soll am 3. Juli im Parlament behandelt werden und per September 2020 in Kraft treten. Mit der freien Preisgestaltung bei Uber wäre es dann vorbei. "Wir sehen ein Gesetz, das entworfen worden ist ausschließlich zum Schutz des traditionellen Taxigewerbe-Sektors", kritisierte Ubers Österreich-Chef.

Im Taxigewerbe in Österreich gibt es fixe Preise, die über ein Taxameter angezeigt werden, während bei Mietwagen der Preis derzeit noch frei festgelegt werden kann. Mietwagenfirmen können damit deutlich niedrigere Preise anbieten als Taxis. Taxivertreter hatten dies in der Vergangenheit mehrfach scharf kritisiert. Sie forderten gleiche Wettbewerbsbedingungen für die gesamte Branche.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.